Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Evidenzbasierte Auswertung und klinische Untersuchungen zur Durchführung und Prognose der operativen Geburtshilfe beim Hund - Vanessa Fux

Evidenzbasierte Auswertung und klinische Untersuchungen zur Durchführung und Prognose der operativen Geburtshilfe beim Hund

(Autor)

Buch
268 Seiten
2016
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6466-2 (ISBN)
CHF 48,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Ziel dieser Arbeit war es, einen übergreifenden und umfassenden Überblick über die Sectio caesarea beim Hund zu geben. Ebenso sollte die Evidenz der veterinärmedizinischen Literatur zu diesem Thema bewertet und diskutiert werden. Des Weiteren wurden die klinischen Daten zum Kaiserschnitt am Beispiel der durchgeführten Kaiserschnitte während eines Zeitraumes von elf Jahren an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgewertet und mit anderen Studien und Literaturangaben verglichen. Im dritten Teil wurden Tupferproben aus dem Cavum uteri während einer Sectio caesarea zur bakteriologischen Untersuchung entnommen und ausgewertet.
Zu diesem Zweck wurde die Arbeit in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil beinhaltet eine zusammenfassende Literaturrecherche zu allen Bereichen die Sectio caesarea bei der Hündin betreffend. Im zweiten Teil werden die Patientendaten ausgewertet. Folgende relevante Daten wurden gefunden:
-Es wurde eine Überzahl an Expertenmeinungen, Editorials und Consensus Reports (63,3 %) festgestellt. Am zweithäufigsten traten Fallserien (19,3 %) auf, am dritthäufigsten Einzelfallbeschreibungen (4,6 %). Andere Studientypen wie Kohorten-Studien, Fall-Kontroll-Studien und verblindete, randomisierte, kontrollierte Studien wurden nur jeweils einmal ermittelt.
-Die meisten Veröffentlichungen widmen sich dem Thema der Anästhesie (57) in Zusammenhang mit der Sectio caesarea beim Hund. Darauf folgen die Themen Operationsdurchführung (44), präoperative Vorbereitung (43), Betreuung der Welpen und der Hündin während der Aufwachphase (29), Dystokie allgemein (25) und Indikationen zum Kaiserschnitt (24).
-Großrassen machten mit 42 % den größten Anteil an Hündinnen aus, an denen ein Kaiserschnitt durchgeführt wurde. An zweiter und dritter Stelle stehen die Zwergrassen mit 23 % und die Kleinrassen mit 12 %. Ähnliche Ergebnisse und Angaben finden sich in früheren Studien zu diesem Thema.
-Das Durchschnittsalter der operierten Hündinnen liegt bei 4,9 Jahren und befindet sich somit im Altersbereich der Hündinnen anderer Studien. Ebenso konnte in dieser Arbeit sowie in anderen Arbeiten eine Häufung der Kaiserschnitte im Alter zwischen zwei und acht Jahren festgestellt werden. Das Übereinstimmen des Durchschnittsalters und des gehäuften Auftretens der Kaiserschnitte zwischen zwei und acht Jahren lässt sich darauf zurückführen, dass Hündinnen hauptsächlich in dieser Zeit zur Zucht genutzt werden.
-Primipare Hündinnen hatten öfter eine Sectio caesarea als pluripare Hündinnen. Sie machten 45,3 % aller Hündinnen aus.
-Wie in anderen Studien wurde in dieser Untersuchung festgestellt, dass mehr konservative (70 %) als radikale Kaiserschnitte (30 %) durchgeführt werden. Eine konservative Operation ist in den meisten Fällen vom Besitzer gewünscht, damit die Zuchtfähigkeit erhalten bleibt.
-Die Überlebensrate der Hündinnen dieser Studie liegt bei 96,7 %. Überlebensraten von 97 - 100 % ergeben sich auch aus anderen Studien der letzten 15 Jahre. Die Überlebensrate bei einer konservativen Sectio caesarea liegt in allen Studien, einschließlich dieser Untersuchung, höher als nach einer Sectio porro.
-Die bakteriologische Untersuchung von 51 Tupferproben aus dem Uterus ergab einen Anteil von 69 % positiven und 31 % negativen Ergebnissen. Es wurden 20 verschiedene Bakterienspezies/-gruppen nachgewiesen.
-Retrospektiv konnte für Hündinnen dieser Untersuchung eine Fruchtbarkeitsrate von 100 % nach der Durchführung einer Sectio caesarea ermittelt werden. Vergleichbare Studien zur Fruchtbarkeitsrate nach einer Sectio caesarea bei der Hündin existieren zurzeit nicht.
-In der Literatur werden Welpenüberlebensraten von 24 - 100 % beschrieben. Neuere Studien ergaben eine Überlebensrate von 70 - 100 %. Die Welpenüberlebensrate in dieser Arbeit liegt bei einem Wert von 73,5 %, wobei nach einer Sectio caesarea conservativa 76,3 % und nach einer Sectio porro 67,9 % der Welpen lebten. Es konnte kein Unterschied zwischen der Überlebensrate der Welpen, die vor einer Operation geboren wurden und derer, die per Sectio caesarea entwickelt wurden, aufgedeckt werden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ein Mangel an evidenzstarken Veröffentlichungen zum Thema Geburtshilfe/Sectio caesarea bei der Hündin besteht. Studien zu diesem Thema mit höherer Evidenz sollten durchgeführt und dokumentiert werden. Zum ersten Mal konnten in dieser Arbeit Angaben zur intrauterinen Bakteriologie und Fruchtbarkeit nach Sectio caesarea gemacht werden.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Scientifique
Sprache deutsch
Maße 146 x 210 mm
Gewicht 280 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Gynäkologie / Geburtshilfe
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Doktorarbeit • Uni • Wissenschaft
ISBN-10 3-8359-6466-6 / 3835964666
ISBN-13 978-3-8359-6466-2 / 9783835964662
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich