Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren

Einwirkung, Widerstand, Tragwerk
Buch | Softcover
XVI, 602 Seiten
2012 | 1. Auflage
Ernst, Wilhelm & Sohn (Verlag)
978-3-433-02917-6 (ISBN)
CHF 82,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Tragwerksbemessung, einschl. Sicherheitskonzept, Lastannahmen und Baustoffeigenschaften. Dabei werden Holzbau, Stahlbau, Stahlbeton und Mauerwerksbau gleichwertig betrachtet. Zahlreiche Beispiele dienen der Anschaulichkeit und dem Vergleich.
Moderne, nachhaltige und wirtschaftliche Bauwerke sind heute Ergebnis werkstoffübergreifender Entwurfsplanung. Daher werden mit neuen Büchern unter dem Titel »Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren« erstmals die Entwurfs-, Bemessungs- und Konstruktionsgrundlagen für die Bauarten Holz, Stahl, Stahlbeton und Mauerwerk gemeinsam behandelt. Diese Darstellung erschließt dem Leser die Prinzipien der Tragwerksplanung, die allen Bauarten zugrunde liegen, dabei erleichtert die vergleichende Darstellung das Erkennen grundlegender Zusammenhänge. Zahlreiche praxisnahe Beispiele dienen der Vertiefung und Anwendung des Wissens.

Dieser erste Band behandelt die Grundlagen der Tragwerksplanung und -bemessung unter Berücksichtigung der Eurocodes. Eingangs werden detailliert das Sicherheitskonzept im Bauwesen, die Lastannahmen und die Baustoffeigenschaften beschrieben. Den Schwerpunkt bildet die werkstoffübergreifend aufbereitete Querschnittsbemessung. Der Band schließt mit einer Einführung in die Planung von Tragwerken des Hallen- und Geschossbaus.

Balthasar Novák lehrt am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart als Professor in der Fachrichtung Massivbau. Er ist seit 2003 Prüfingenieur für Baustatik für Massivbau. Neben zahlreichen Mitgliedschaften in den Fach- und Normenausschüssen zu Eurocode 1 (Einwirkungen) und 2 (Beton-, Stahlbeton-, Spannbetonbau) ist er u. a. auch Mitglied im Vorstand der Stiftung Bauwesen und Gründungsdekan für das Bauingenieurwesen an der Deutschen Universität in Kairo (GUC).

Ulrike Kuhlmann ist seit 1995 Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart und lehrt als Professorin in der Fachrichtung Stahl-, Holz- und Verbundbau. Seit 1995 ist sie Prüfingenieurin für Baustatik für Metallbau und Holzbau. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in den nationalen und europäischen Fach- und Normenausschüssen zum Eurocode 3 (Stahlbau), Eurocode 4 (Verbundbau) und Eurocode 5 (Holzbau) und ist u.a. Vorsitzende des europäischen Gremiums CEN/TC250/SC3 für den Eurocode 3.

Mathias Euler ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut von Ulrike Kuhlmann im Bereich Stahlbau mit dem Forschungsschwerpunkt Ermüdung von Stahlbauten und Kranbahnen. Er ist seit mehreren Jahren in die Ingenieur-Grundfachausbildung eingebunden und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Tragwerksplaner.

1 Motivation

2 Anforderungen an Bauwerke

3 Sicherheits- und Nachweiskonzept

  • Grundbegriffe
  • Zufälligkeit der Einwirkungen und Tragwiderstände
  • Sicherheitstheorie
  • Eurocode — Europäische Regeln im Bauwesen

4 Einwirkungen

  • Überblick
  • Ständige Einwirkungen
  • Veränderliche Einwirkungen
  • Außergewöhnliche Einwirkungen
  • Verformungseinwirkungen

5 Baustoffe, Verbundbaustoffe

  • Einleitung
  • Vollholz
  • Brettschichtholz, Balkenschichtholz
  • Ausgewählte Holzwerkstoffe
  • Baustahl
  • Betonstahl
  • Beton
  • Stahlbeton
  • Mauerwerk
  • Verbundbauarten

6 Überblick zur Quersschnittsbemessung

  • Einleitung
  • Verfahren der Querschnittsbemessung
  • Grenzen der Querschnittsbemessung
  • Querschnitte und Querschnittswerte
  • Zusammenhang mit Tragwerksberechnung
  • Baustoffspezifische Besonderheiten

7 Elastische Querschnittsbemessung

  • Überblick zur Spannungsermittlung
  • Normalspannung einteiliger Querschnitte
  • Schubspannungen einteiliger Querschnitte aus Querkraft
  • Scherspannungen aus Querkraft
  • Normalspannungen zusammengesetzter Querschnitte
  • Schubspannungen zusammengesetzter Querschnitte aus Querkraft
  • Spannungen einteiliger Querschnitte aus Torsion
  • Spannungen zusammengesetzter Querschnitte aus Torsion
  • Hauptspanungen
  • Festigkeitshypothesen
  • Elastische Querschnittsnachweise im Holzbau
  • Elastische Querschnittsnachweise im Stahlbau
  • Elastische Querschnittsnachweise im Stahl-Beton-Verbundbau
  • Querschnittsnachweise im Mauerwerksbau

8 Plastische Querschnittsbemessung

  • Einleitung
  • Plastische Querschnittsnachweise im Holzbau
  • Plastische Querschnittsnachweise im Stahlbau
  • Plastische Querschnittsnachweise im Stahlbetonbau
  • Plastische Querschnittsnachweise im Stahl-Beton-Verbund

9 Tragwerke des Hallen- und Geschossbaus

  • Einführung
  • Allgemeine Entwurfsaspekte für Gebäude
  • Hallenbauten
  • Geschossbauten
  • Grundlagen der Tragwerksberechnung

Anhang

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 13.6.2012
Zusatzinfo 464 Abb., 125 Tab.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1169 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauentwurf • Bauingenieur- u. Bauwesen • Baukonstruktion • Bauteile • Bemessung • Ingenieurholzbau • Mauerwerkbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Tief- u. Hochbau / Massivbau • Tragwerke
ISBN-10 3-433-02917-2 / 3433029172
ISBN-13 978-3-433-02917-6 / 9783433029176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich