Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Berechnung von Drehstromnetzen

Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern
Buch | Softcover
VI, 293 Seiten
2008 | 1., 2009
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-0617-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Berechnung von Drehstromnetzen - Bernd Rüdiger Oswald
CHF 41,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in moderner systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden das Rechnen mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich auf der Grundlage des klassischen Knotenpunktverfahrens und das Rechnen mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich auf der Grundlage des neuen Erweiterten Knotenpunktverfahrens. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Die Ausführungen werden durch zahlreiche durchgerechnete Beispiele noch verständlicher gemacht und durch zwei MATLAB Programmcodes für die Leistungsflussberechnung und das Fehlermatrizenverfahren ergänzt.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd R. Oswald hatte von 1992 bis 2007 den Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung an der Universität Hannover inne. Forschungsschwerpunkt war u.a. die Computersimulation von stationären und nichtstationären Betriebsvorgängen in Energieversorgungsnetzen.

Symmetrische Komponenten und Raumzeiger - Mathematische Modelle der Betriebsmittel im Frequenz- und Zeitbereich - Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren - Netzgleichungssysteme - Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung - Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern - Berechnung von Ausgleichsvorgängen

Reihe/Serie Studium
Zusatzinfo zahlreichen durchgerechneten Beispielen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 525 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte ABB • Anwender • Anwendung • Anwendungen • Assistent • Ausgleichsvorgang • Ausgleichsvorgänge • Berechnung • Berechnungen • Berechnungsgrundlage • Bereich • Betrieb • Betriebe • Betriebsmittel • Betriebsvorgang • Branchenindex • BranchenIndex Online • Computersimulation • Computersimulationen • Didaktik • Doktorand • Dozent • Dozenten • Drehstrom • Drehstromnetze • Drehstromsysteme • Elektroingenieur • Elektroingenieure • EnBW • Enegiewirtschaft • Energietechnik • Energietechniker • Energietechnikerin • Energie&Umelt • Energieversorgungsnetz • Energieversorgungsnetze • Entwicklung • E.ON • erweitert • erweiterte • erweiterter • erweitertes • Erweitertes Knotenpunktverfahren • Fachhochschule • Fachhochschulen • Fehler • Fehlermatrix • Fehlermatrizen • Fehlermatrizenverfahren • Fehlerzustand • Fehlerzustände • FH • Frequenz • Frequenzbereich • Frequenzen • Frequenz- und Zeitbereich • Generator • Generatoren • Hannover • Hochschulassitent • Hochschulassitenten • Hochschule • Hochschulen • Industrie • Informatik • Informatiker • Informatikerin • Informatikerinnen • Ingenieur • Ingenieure • Ingenieurstudium • klassisch • Klassische • klassischer • klassisches • Klassisches Knotenpunktverfahren • Knotenpunkt • Knotenpunktverfahren • Komponente • Komponenten • Kuka • Kurzschlu0 • Kurzschlüsse • Last • Lasten • Lehramt • Lehre • Lehrer • Lehrerfortbildung • Leistung • Leistungen • Leistungsfluss • Leistungsflussberechnung • Leistungsflussberechnungen • Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung • Leitung • Leitungen • Master • Masterstudium • Mathematik • Mathematiker • mathematisch • mathematische • Mathematische Modelle • mathematischer • mathematisches • Modale Komponenten • Modell • Modelle • Motor • Motoren • Netz • Netze • Netzgleichung • Netzgleichungen • Netzgleichungssystem • Netzgleichungssystemberechnung • Netzgleichungssysteme • Netzwerk • Oswald • Physik • Physiker • Praktiker • Praxis • Privatdozent • Privatdozenten • Professor • Professoren • Professorin • Raumzeiger • Raumzeigerkomponenten • RWE • Siemens • Spannung • Spannungen • Stabilität • Stabilitätsberechnung • Stom • Ströme • Student • Studenten • Studentinnen • Studierende • Studium • Symmetrisch • symmetrische • symmetrischees • Symmetrische Komponenten • symmetrischen • symmetrischer • System • Systeme • Systemingenieur • Systemingenieure • Techniker • Theorie • Thyssen • ThyssenKrupp • Transformator • Transformatoren • Uni • Universität • Universitäten • unsymmetrisch • unsymmetrische • unsymmetrischen • unsymmetrischer • unsymmetrisches • Unterbrechung • Unterbrechungen • Vattenfall • VDE • Verfahren • Vertiefung • Widerstände • Wirtschaftlichkeit • Zeiger • Zeit • Zeitbereich • ZVEI
ISBN-10 3-8348-0617-X / 383480617X
ISBN-13 978-3-8348-0617-8 / 9783834806178
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95

von Jan Luiken ter Haseborg; Christian Schuster; Manfred Kasper

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 48,95