Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Regelungstechnik 2

Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung

(Autor)

Buch | Softcover
XXVI, 669 Seiten
2008 | 5., neu bearb. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-78462-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Regelungstechnik 2 - Jan Lunze
CHF 62,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Schwerpunkte des zweiten Bandes sind der Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich sowie digitale Regelungen.
Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung werden mit der strukturellen Analyse von Regelungssystemen, der robusten und dezentralen Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler Themen aufgegriffen, die bisher in Lehrbüchern fehlten. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme angegeben, mit deren Hilfe diese Verfahren rechnergestützt auf größere Beispiele und auf vorlesungsbegleitende Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden.
Für die fünfte Auflage wurde der Text überarbeitet und die Beschreibung von MATLAB der aktuellen Version 7.5 dieses Programmsystems angepasst.

Jan Lunze 1970 bis 1974 Studium der Technischen Kybernetik an der Technischen Universität Ilmenau, 1980 Promotion auf dem Gebiet der dezentralen Regelung, 1983 Habilitation über robuste Regelung, 1992 bis 2001 Professor für Regelungstechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, seit 2001 Leiter des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik der Ruhr-Universität Bochum.

Teil 1: Analyse von Mehrgrößensystemen: Einführung in die Mehrgrößenregelung. Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen. Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- Teil 2: Entwurf von Mehrgrößenreglern: Struktur und Eigenschaften von Mehrgrößenregelkreisen. Einstellregeln für PI Mehrgrößenregler. Reglerentwurf zur Polzuweisung. Optimale Regelung. Beobachterentwurf. Reglerentwurf mit dem Direkten Nyquistverfahren.- Teil 3: Digitale Regelung: Einführung in die digitale Regelung. Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Zeitbereich. Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Frequenzbereich. Digitaler Regelkreis. Entwurf von Abtastreglern. Ausblick auf weiterführende Regelungskonzepte.- Literaturverzeichnis.- Anhang 1: Lösung der Übungsaufgaben. Anhang 2: Matrizenrechnung. Anhang 3: MATLAB-Programme. Anhang 4: Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. Anhang 5: Projektaufgaben. Anhang 6: Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen. Anhang 7: Korrespondenztabelle der Funktionaltransformationen. Anhang 8: Fachwörter deutsch-englisch. Sachwortverzeichnis.

Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo 55 Beispielen, 94 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Automatisierungstechnik • Bopp2009 • Digitale Regelung • Hardcover, Softcover / Technik/Bautechnik, Umwelttechnik • Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • IWK2007 • MATLAB • MATLAB (Software) • Mehrgrößenregelung • Regelungstechnik • Regelungstechnik; Handbuch/Lehrbuch • Zeitdiskrete Regelung
ISBN-10 3-540-78462-4 / 3540784624
ISBN-13 978-3-540-78462-3 / 9783540784623
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich