Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Koordination von Innovationsprojekten - Norbert Lühring

Koordination von Innovationsprojekten

Buch | Softcover
XXIV, 371 Seiten
2006 | 2006
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-0314-9 (ISBN)
CHF 97,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Am Beispiel der Fahrzeugzulieferer- und der Elektronikbranche belegt Norbert Lühring die große Bedeutung des Einsatzes von Koordinationsinstrumenten - vor allem derjenigen, die ein gemeinsames Verständnis unter den Beteiligten bei der Bearbeitung von Projektaufgaben fördern, - für die Durchführung von Innovationsprojekten. Neben der grundsätzlichen Anwendung einzelner Koordinationsinstrumente spielt die Form ihrer Anwendung eine herausragende Rolle.
Die Optimierung der Gestaltung und der Organisation des Produktentwicklungsprozesses zählt zu den fundamentalen Herausforderungen für Unternehmen. Studien belegen, dass die erfolgreiche Durchführung von Innovationsprojekten das Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener Funktionsbereiche ist. Um sicherzustellen, dass die Beiträge einzelner Funktionsbereiche auf das Gesamtziel eines Projektes ausgerichtet sind und der Produktentwicklungsprozess effektiv und effizient gestaltet werden kann, ist ein erhebliches Maß an Integration und Koordination erforderlich.

Norbert Lühring analysiert den Koordinationsbedarf von Innovationsprojekten und entwickelt ein Untersuchungsmodell, welches die Grundlage für eine explorative vergleichende Fallstudienanalyse in der Fahrzeugzulieferer- und der Elektronikbranche bildet. Die Ergebnisse belegen die große Bedeutung des Einsatzes von Koordinationsinstrumenten - vor allem derjenigen, die ein gemeinsames Verständnis unter den Beteiligten bei der Bearbeitung von Projektaufgaben fördern, - für die Durchführung von Innovationsprojekten. Neben der grundsätzlichen Anwendung einzelner Koordinationsinstrumente spielt die Form ihrer Anwendung eine herausragende Rolle.

Dr. Norbert Lühring promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Er ist Partner bei Lischke Consulting in Hamburg und München.

Koordination - Begriffliche Bestimmung für die vorliegende Untersuchung.- Zur Gestaltung innovationsfördernder Organisationsstrukturen.- Koordination von Innovationsprojekten - Bedarf, Dimensionen und Instrumente.- Konzeptionelle Modellbildung für den weiteren Gang der Untersuchung.- Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Fallstudien und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Schlussbetrachtung.

Erscheint lt. Verlag 26.7.2006
Reihe/Serie Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Vorwort Prof. Dr. Cornelius Herstatt
Zusatzinfo XXIV, 371 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 495 g
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte FuE-Management • Innovation • Innovationsmanagement • Innovationsprojekt • Produktentwicklung • Projektmanagement
ISBN-10 3-8350-0314-3 / 3835003143
ISBN-13 978-3-8350-0314-9 / 9783835003149
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 109,95
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 37,65
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 41,90