Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik

Für Informatiker, Elektrotechniker und Maschinenbauer
Buch | Softcover
XVI, 435 Seiten
2006 | 2006
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-528-03979-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik - Herbert Schneider-Obermann
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Jetzt das Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik in einem Lehrbuch

Mit einem Geleitwort von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D.
Das vorliegende Lehrbuch gliedert sich in Elektro- und Digitaltechnik, sowie in System-, Informations- und Codierungstheorie. Es behandelt die Grundlagen und Anwendungen in der Elektrotechnik vom
Gleichstrom- und Wechselstromkreis bis hin zu einfachen Transistorschaltungen, die durch die Zweitortheorie einfach zu beschreiben sind. Die Digitaltechnik erläutert das Wissensgebiet angefangen von den Grundfunktionen bis hin zu Zählern und Automaten. Die Systemtheorie vermittelt die Fähigkeiten anwendungsbezogene Aufgaben zu lösen. Besonders werden die Gemeinsamkeiten der Beschreibung von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und Systemen hervorgehoben. In der Informationstheorie werden an zahlreichen Beispielen die Methoden der Quellcodierung von Shannon, Fano und Huffman verdeutlicht. Die Methoden der Kanalcodierung, die durch viele Beispiele anschaulich werden, behandeln insbesondere zyklische Codes, die durch rückgekoppelte Schieberegister codiert und decodiert werden können. Somit finden Sie jetzt das Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik in einem Lehrbuch.

Prof. Dr.-Ing. Herbert Schneider-Obermann lehrt Nachrichten- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kanalcodierung an der FH Wiesbaden.

Prof. Dr.-Ing. Otto Mildenberger lehrt an der Fachhochschule in Wiesbaden das Fachgebiet Nachrichtentechnik.

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.- Grundlagen der Digitaltechnik.- Einfüuhrung in die Systemtheorie.- Informationstheorie und Quellencodierung.- Codierung für zuverlässige digitale Übertragung und Speicherung.

Erscheint lt. Verlag 26.10.2006
Reihe/Serie Studium Technik
Zusatzinfo XVI, 435 S. 104 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 762 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Addierer • Amplitude • Analyse • Analysemethode • Analysemethoden • ATZ • ATZ elektronik • ATZ produktion • Aufbau • Aufgabe • Aufgaben • Aufgabensammlung • Aufgabensammlungen • Automat • Automaten • Automatentheorie • Bachelor • Bauelement • Bauelemente • Berechnung • Berechnungen • Berufsakademie • Branchenindex • BranchenIndex Online • Cisco • Code • Codeerzeugung • Codes • Codierung • Didaktik • Digitaltechnik • Digitaltechnik; Grundwissen • Diskret • Distanz • Dozent • driveIT • Elektroingenieur • Elektroingenieure • Elektronik • Elektronisch • Elektronische Bauelemente • Elektronische Schaltungen • Elektrotechnik • Elektrotechnik; Grundwissen • Entropie • Entwicklung • Fachhochschule • Fachinformatiker • Fachschule • Fachschulen • Fehlerkorrektur • Fehlerkorrigierend • Fehlerkorrigierende Codes • FH • Fouriertransformation • Fourier-Transformation • Gewicht • Gleichstrom • Gleichstromkreis • Gleichstromtechnik • Gleich- und Wechselstromtechnik • Grundlagen • Grundlagenwissen • Grundwissen • Halbleiterbauelement • Halbleiterbauelemente • Hardware • Hochschule • HTL • Informatik • Information • Informationstechnik • Informationstechnik; Grundwissen • Informationstheorie • Informationsübertragung • Ingenieurstudium • IT • Kanalcodierung • Kanalkapazität • Komplex • Komplexe Amplitude • KV • KV-Tafeln • Laplacetransformation • Laplace-Transformation • Lehramt • Lehrbuch • Lehre • Leistung • Leistungen • Leitung • Linear • lineare • Lösung • Lösungen • Lösungsorientiert • Maschinenbau • Master • Medizintechnik • Mildenberger • Minimalformen • Multiplexer • Multiplizierer • Nachrichten • Nachrichtentechnik • NICHT • Normalform • Normalformen • Nyquist • Nyquist-Kriterien • Nyquist-Kriterium • Obermann • Oder • Paktiker • perfekte Codes • Physiker • Praktisch • Praxis • Praxisbezug • praxisnah • Privatdozent • Privatdozenten • Professionals • Prüfmatrix • Prüfsumme • Prüfung • Quellcodierung • Quelle • Quellen • Quellencodierung • Redundanz • Schaltalgebra • Schaltung • Schaltungen • Schaltungssynthese • Schaltwerke • Schieberegister • Siemens • Signal • Signale • Signaltheorie • Simplex-Code • Spektrum • System • Systemanalyst • Systeme • Systemingenieur • Systemingenieure • Systemtheorie • System- und Signaltheorie • Techniker • technonology • telecommunications • Telekommunikation • th • Theorie • Transistor • Transistorschaltung • Transistorschaltungen • Übertrager • Übertragung • Übungsbuch • Umwelttechnik • und • VDE • verzerrungsfrei • verzerrungsfreie Übertragung • Vierpol • Vierpole • Vieweg • viewegteubner • Vieweg+Teubner • Wahrscheinlichkeit • Wahrscheinlichkeitsrechnung • Wechselstrom • Wechselstromkreis • Wechselstromtechnik • Wirtschaftsingenieur • Wirtschaftsingenieure • Zahlencodes • Zahlensysteme • Zahlensysteme und Zahlencodes • Zähler • Zeitdiskret • Zeitdiskrete Signale und Systeme • zeitkontinuierlich • zeitkontinuierliche Signale und Systeme • Z-Transformation, • zuverlässig • ZVEI
ISBN-10 3-528-03979-5 / 3528039795
ISBN-13 978-3-528-03979-0 / 9783528039790
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95