Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Nachhaltiges Grafikdesign -  Pia Weißenfeld

Nachhaltiges Grafikdesign (eBook)

Das umfassende Handbuch
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
365 Seiten
Rheinwerk Design (Verlag)
978-3-8362-9508-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,93 inkl. MwSt
(CHF 29,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wenn es darum geht, Ihr Print- oder Webprodukt konsequent nachhaltig zu gestalten, hilft Ihnen dieses Buch von Pia Weißenfeld: Es bietet einen Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der nachhaltigen Produktion und unterstützt Sie mit praktischen Handlungsanweisungen. Sie erfahren, wie Sie nachhaltige Designprozesse etablieren, ökologische Produktionsweisen fördern, den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduzieren und auch bei der Beratung Ihrer Kunden und Kundinnen auf ein möglichst umweltbewusstes und sozial vertretbares Design sowie ressourcenschonende Produktionsweisen und Materialien hinwirken. Das beste Beispiel für ein nachhaltiges Printprodukt ist dabei dieses Buch selbst: Es wurde in Hinblick auf Materialwahl und Produktion komplett nachhaltig gedruckt und trägt das höchste Umweltzeichen für Druckerzeugnisse: den Blauen Engel UZ 195.

Aus dem Inhalt:

  • Einordnung des Begriffs Nachhaltigkeit, Begriffsdefinitionen
  • Was zeichnet nachhaltiges Design aus?
  • Nachhaltigkeit in Designprozesse einbinden
  • Nachhaltiges Design in der Kundenkommunikation
  • Nachhaltige Produktion: Druckereien finden und bewerten, umweltfreundliche Druckverfahren, Wahl des Papiers, nachhaltige Veredelungen, Recyclingfähigkeit
  • Vegane Printmedien: veganes Papier, Farben und Kleber, vegane Veredelungen sowie Herstellungsprozesse und Zertifizierungsmöglichkeiten
  • Nachhaltigkeit im digitalen Design: nachhaltige Websites, grünes Hosting, nachhaltige Anzeigen
  • Die Bedeutung von Inklusion und Barrierefreiheit im Design
  • Nachhaltiges Design und Marketing: Nachhaltigkeit kenntlich machen und transparent bewerben
  • Nachhaltige Arbeitsumgebung schaffen und Ressourcen sparen: Umgang mit elektronischen Geräten und Büromaterial, nachhaltiges Banking, Ökostrom, nachhaltige Workflows, soziales Engagement durch Pro-Bono-Projekte
  • Anhang: Tipps und Adressen

1    Grundlagen


Bevor ich dir konkrete Tipps an die Hand gebe, wie du nachhaltiger im Grafikdesign arbeiten kannst, werde ich die Grundlagen der Nachhaltigkeit abklopfen und wichtige Begriffe darstellen.

1.1    Was bedeutet Nachhaltigkeit?


Der Begriff Nachhaltigkeit ist uns allen geläufig. Dennoch scheiden sich die Geister darüber, was Nachhaltigkeit eigentlich konkret bedeutet. Da ist es kein Wunder, wenn Unternehmen immer häufiger mit ihr werben und jedes dieser Unternehmen etwas anderes darunter zu verstehen scheint. Die semantische Unklarheit, gepaart mit der häufigen Verwendung, führt dazu, dass der Begriff Nachhaltigkeit inflationär wird. Dennoch ist am Begriff nicht per se etwas auszusetzen. Nur seine Bedeutung ist an vielen Stellen sehr schwammig.

Auch die Druckausgabe dieses Buchs trägt den Begriff Nachhaltigkeit im Titel. Schließlich zeigt er die Richtung des Themas auf einen Blick an. Damit du Klarheit darüber hast, wie ich den Begriff hier verstehe, nutze ich am Anfang des Buches die Chance und gehe auf die Definitionen und verschiedenen Modelle hinter dem Begriff genauer ein. So haben wir ein möglichst gleiches Bild von den Ansprüchen, die mit Nachhaltigkeit gestellt werden, und den möglichen Grenzen und Chancen, die entstehen können.

Wortherkunft


Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Anfang des 18. Jahrhunderts prägte Hans Carl von Carlowitz aus Sachsen den Begriff. Er beobachtete, dass Holz immer knapper wurde, und erkannte die Bedrohung für Umwelt und Wirtschaft. In seinem Werk Sylvicultura oeconomica spricht er davon, dass in einer nachhaltigen Forstwirtschaft nur so viele Bäume gefällt werden sollten, wie auch wieder aufgeforstet werden können. Genau genommen nutzte er zu seiner Zeit die Worte nachhaltende Holzwirtschaft. Daraus entwickelte sich über die Zeit schließlich der Begriff nachhaltig.

Elemente der Nachhaltigkeit


Bereits in den Ansätzen von Carlowitz ist der heute weit verbreitete Dreiklang der Nachhaltigkeit verankert: Das ökologische Gleichgewicht, die ökonomische Sicherheit und die soziale Gerechtigkeit. Diese drei Aspekte sind elementare Bestandteile ernsthafter Debatten rund um Nachhaltigkeit geworden. Aber auch die Kultur wird heute immer mehr als relevante Dimension angesehen. Um Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen zu verstehen, ist es wichtig, sich einmal im Klaren darüber zu sein, was jeder einzelne Aspekt bedeutet.

Ökologisches Gleichgewicht

Der Aspekt des ökologischen Gleichgewichts kommt dem allgemeinen Verständnis von Nachhaltigkeit wohl am nächsten. Die Begriffe nachhaltig und ökologisch werden häufig synonym verwendet. Hierbei handelt es sich darum, die Ressourcen unserer Umwelt zu schonen und so zu handeln, dass alles Tun regenerativ ist. Bei diesem Aspekt geht es also um den Umgang mit den Ressourcen.

Ein ökologisches Gleichgewicht im Design besteht dann, wenn achtsam mit den eingesetzten Ressourcen umgegangen wird und wir uns gut überlegen, welche Produkte wie gestaltet werden. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette sollten ökologische Aspekte berücksichtigt werden, um der Umwelt so wenig wie nur möglich zu schaden und vor allem nicht die Ressourcen künftiger Generationen zu verbrauchen.

Ökonomische Sicherheit

Nachhaltigkeit sollte auch ökonomische Sicherheit bedeuten. Nur da, wo sich ein Wirtschaftssystem selbst erhalten kann und wo von ihm sowohl Unternehmen als auch die Bevölkerung profitieren können, ist zukunftsfähiges Handeln möglich. Unternehmensmodelle wie die Gemeinwohl-Ökonomie, eine B-Corp-Zertifizierung und allgemein ein fairer Handel gehören in diesen Themenkomplex.

Auch im Design spielt Ökonomie eine Rolle. Denn nur da, wo eine Unternehmung wirtschaftlich tragfähig ist, kann sie durch ihre Arbeit und das entsprechende Design wirksam werden. Mit den richtigen Designentscheidungen können Ressourcen und so auch Geld eingespart werden.

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B-Corp

Wie es der Name schon verrät, geht es in der Gemeinwohl-Ökonomie, kurz GWÖ, darum, im Sinne des Gemeinwohls zu handeln und nicht zum Wohle des Wirtschaftswachstums. Zu den Werten der GWÖ gehören Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Firmen, Institutionen oder auch Gemeinden können im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanz bewerten, wie gut sie sich für das Gemeinwohl einsetzen. Im Rahmen der Bilanzierung werden anhand einer Matrix Punkte vergeben und die Ergebnisse auf der Website dargestellt.

B Corp steht für Benefit Corporation und misst die soziale, ökologische und ökonomische Gesamtleistung eines Unternehmens und vergibt dabei Zertifikate. Öffentliche Transparenz und rechtliche Verantwortlichkeit stehen bei der Vergabe im Vordergrund.

Abbildung 1.1     Logo der Gemeinwohl-Ökonomie

Abbildung 1.2     B-Corp-Zertifizierung

Soziale Gerechtigkeit

Die soziale Gerechtigkeit umfasst das Miteinander unserer Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen. Es geht um ein faires Zusammenleben und Gleichberechtigung aller Bürger*innen. Faire Löhne, ein gutes Sozialsystem sowie Partizipation, Diversität und Inklusion gliedern sich in diese Dimension ein.

Design kann auf verschiedenen Ebenen sozialer, diverser und auch inklusiver werden. Es geht damit los, zu bedenken, ob die Unternehmen, für die man gestaltet, soziale Werte vertreten. Aber auch die Produktion von Printmedien und die Webentwicklung sollte fair ablaufen, und alle sollten gerecht entlohnt werden. Vor allem sollte aber auch darauf geachtet werden, wen man mit der Wahl des Designs inkludiert und wen nicht. So sollten Designs beispielsweise nicht diskriminieren, verschiedene Lebensrealitäten ansprechen und für alle gleichermaßen zugänglich sein.

Kultur

Es gibt auch noch eine vierte Dimension, die berücksichtigt werden sollte. Sie bietet nämlich erst den Rahmen für unser Handeln. Kultur ist das, was von uns als Menschen geschaffen wird, sowohl künstlerisch, geistig als auch wissenschaftlich. Die Kultur bringt ihr jeweiliges soziales Handeln zutage. Mit dieser Dimension wird also unser Lebensstil berücksichtigt.

Für den Designbereich ist die vierte Dimension wohl etwas schwieriger zu greifen. Indem wir eine gewisse Haltung erzeugen und diese in unsere Arbeit als Designer*innen einfließen lassen, kultivieren wir für uns und die Menschen aus unserem Umfeld eine Designpraxis, die auch ökologische und soziale Aspekte in den Fokus nimmt. Gibt es mehr und mehr Designer*innen, die mit dieser Haltung arbeiten, so hat das Einfluss darauf, wie Design verstanden und gelebt wird. Man könnte quasi sagen, dass ich mit dem Schreiben dieses Buches auch einen Teil dazu beitrage, nachhaltiges Design zu kultivieren. Aber auch wie Werbung gestaltet wird, ist Teil der Kultur. Sie (re)produziert Narrative und kann unser Meinungsbild beeinflussen. Daher sollte diese Dimension immer in den Blick genommen werden.

Nachhaltigkeitsmodelle


Wie die ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Dimension aufeinander wirken (sollten), versuchen verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle abzubilden. Über solche Modelle lassen sich gewisse Abläufe, Verhältnisse oder Szenarien visuell abbilden. Sie bieten Orientierung und stellen Zustände auf simple Art und Weise dar. Entsprechende Modelle können eine Basis dafür bilden, wie Unternehmen, Selbstständige oder auch Privatpersonen agieren wollen.

Im Folgenden werde ich das Drei-Säulen-Modell, das integrative Modell, das Vorrangmodell und das vierdimensionale Nachhaltigkeitsmodell erläutern.

Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Nach dem Drei-Säulen-Modell werden die ökologische, soziale und ökonomische Dimension als jeweils eine Säule verstanden und entsprechend abgebildet. Nachhaltigkeit bildet das entsprechende Dach, das von den drei Säulen getragen wird. In diesem Modell werden alle drei Säulen gleichwertig dargestellt (vgl. Pufé 2017, S. 110 f.).

Es fällt jedoch auf, dass hier zwischen den drei Dimensionen keine Verbindung bzw. Wechselwirkung besteht und somit die Realität nicht korrekt abgebildet wurde. Denn ökologische, soziale und ökonomische Faktoren beeinflussen sich in der realen Welt sehr wohl und sollten nicht isoliert voneinander betrachtet werden.

Integratives Nachhaltigkeitsmodell

Während den Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen bei dem Drei-Säulen-Modell nicht Rechnung getragen wird, wird mit dem integrativen Modell eine realistischere Darstellung gefunden (vgl. Pufé 2017, S. 112). Bei diesem Modell der Nachhaltigkeit werden die drei Dimensionen nicht losgelöst voneinander betrachtet, sondern in ein Verhältnis zueinander gesetzt. Durch die Überschneidungen der einzelnen Kreise, die für je eine Dimension vorgesehen sind, wird deutlich, dass...

Erscheint lt. Verlag 7.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik
ISBN-10 3-8362-9508-3 / 3836295083
ISBN-13 978-3-8362-9508-6 / 9783836295086
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 27,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35