Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Technische Chemie - Gerhard Emig, Elias Klemm

Technische Chemie

Einführung in die chemische Reaktionstechnik
Buch | Softcover
XX, 568 Seiten
2005 | 5., aktual. u. erg. Aufl. 2005
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-23452-4 (ISBN)
CHF 132,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Lehrbuch ist ein Klassiker der Chemischen Reaktionstechnik.
Für die 5. Auflage wurden wichtige Daten aktualisiert. Mit der Neuauflage erfolgt erstmalig die Darstellung der Mikroreaktionstechnik im Kontext mit der klassischen Reaktionstechnik in einem Lehrbuch. Somit findet das Gebiet der Mikroreaktionstechnik Eingang in die Lehre.
Das Buch kann als vollständige Einführung in das Thema das Studium sowohl in wissenschaftlicher wie praxisorientierter Hinsicht ideal ergänzen.

Gerhard Emig erhielt 1978 eine Professur in Erlangen und folgte 1988 nach Forschungsaufenthalten in den USA, Indien, China und der Tschechoslowakei einem Ruf an die Universität Karlsruhe. 1992 übernahm er den Lehrstuhl für Technische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2003 erhielt Gerhard Emig für seine besonderen Verdienste um die Chemische Reaktionstechnik die Gerhard Damköhler-Medaille der DVCV und die Carl-Engler-Medaille der DGMK. Elias Klemm habilitierte bei Professor Emig in Erlangen. Nach einem Industrieaufenthalt von 2 Jahren bei der Firma Degussa AG nahm er 2003 einen Ruf auf die C4-Professur Technische Chemie der Technischen Universität Chemnitz an. 2000 erhielt er den Jochen-Block-Preis der DECHEMA-Fachsektion Katalyse.

Grundlagen der „Technischen Chemie“.- Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik.- Wirtschaftlich optimale Prozeßführung.- Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik.- Allgemeine Stoff- und Wärmebilanzen für einphasige Reaktionssysteme.- Der diskontinuierlich betriebene Rührkessel (Satzreaktor) mit vollständiger (idealer) Durchmischung der Reaktionsmasse.- Kontinuierliche Reaktionsführung ohne Rückvermischung der Reaktionsmasse (Ideales Strömungsrohr).- Kontinuierliche Reaktionsführung mit vollständiger Rückvermischung der Reaktionsmasse im Reaktor (Kontinuierlich betriebener Idealkessel und Kaskade).- Vergleichende Betrachtung von idealem Strömungsrohr, kontinuierlich betriebenem Idealkessel und Kaskade von kontinuierlich betriebenen Idealkesseln.- Der halb-kontinuierlich betriebene ideal durchmischte Rührkessel (Teilfließbetrieb).- Verweilzeitverteilung und Vermischung in kontinuierlich betriebenen Reaktoren.- Grundlagen der chemischen Reaktionen in mehrphasigen Systemen.- Heterogen katalysierte Gasreaktionen.- Nicht-katalysierte heterogene Reaktionen zwischen fluiden Stoffen und Feststoffen.- Fluid-Fluid-Reaktionen.- Mikroreaktionstechniki.- Reaktionstechnik der Polyreaktionen.

Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo XX, 568 S. 170 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 835 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Technik
Schlagworte Auslegung • Chemische Reaktionstechnik • Chemische Technik • Fließbetrieb • Fluid-Fluid-Reaktion • heterogene Reaktion • heterogen katalysierte Gasreaktionen • ideales Strömungsrohr • Idealkessel • Kaskade • Kinetik • Mehrphasenreaktion • Polyreaktion • Prozessführung • Reaktionsanalyse • Reaktionsführung • Reaktionsmasse • Reaktionstechnik • Reaktor • Rührkessel • Stoffbilanz • Technische Chemie • Technische Chemie; Handbuch/Lehrbuch • Teilfließbetrieb • Verfahrenstechnik • Verweilzeitverteilung • Wärmebilanz
ISBN-10 3-540-23452-7 / 3540234527
ISBN-13 978-3-540-23452-4 / 9783540234524
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich