Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Frühlingsbuch der schönen Wörter (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
240 Seiten
tolino media (Verlag)
978-3-7579-0835-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Frühlingsbuch der schönen Wörter -  Lenny Löwenstern
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
(CHF 4,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Das Frühlingsbuch der schönen Wörter« von Lenny Löwenstern ist eine Liebeserklärung an die Verwandlungskraft und die unausgesprochene Schönheit des Frühlings. Diese außergewöhnliche Sammlung entfaltet die schönsten, seltensten und inspirierendsten Wörter, sie feiern die frühlingshafte Verjüngung dieser Jahreszeit. Von der ersten leisen Ahnung der neuen Saison über verzaubernde Blumenwörter bis hin zu den lebensbejahenden Tagen des Wonnemonats Mai - Löwenstern nimmt uns mit auf eine Reise durch eine Welt, in der jede Seite nach frischem Grün duftet und die Versprechen des Neuanfangs in sich trägt. Mit einem feinen Gespür für die versteckten Schätze der Sprache und einer tiefen Liebe zur jahreszeitlichen Metamorphose webt Lenny Löwenstern ein lebendiges Gewebe, das nicht nur die Pracht des Frühlings einfängt, sondern auch das menschliche Herz erquickt und belebt. »Das Frühlingsbuch der schönen Wörter« ist eine Einladung, in die Poesie des Lebens einzutauchen, die Natur mit neuen Augen zu betrachten und die wundervollen Nuancen zu entdecken, die in den Worten verborgen liegen, mit denen wir die Welt um uns herum beschreiben. Lassen Sie sich von Lenny Löwenstern in eine Welt führen, in der die Sprache blüht und gedeiht, und finden Sie in »Das Frühlingsbuch der schönen Wörter« Ihren persönlichen Frühlingsbeginn. Ein unverzichtbarer Schatz für Liebhaber der deutschen Sprache, für Poeten, ihre Leser und alle, die sich nach der Erfrischung und dem Neubeginn sehnen, den nur der Frühling zu bringen vermag.

Lenny Löwenstern ist Schriftsteller und Sachbuchautor. Er ist ein Freund der Sterne und der Wörter, vor allem wenn sie schön und alt sind.

Lenny Löwenstern hat nichts als Sterne im Kopf. Er träumt vom Fliegen ohne Flügel und weil er das selbst nicht hinbekommt, schickt er andere auf die Reise. Lenny ist ebenso sternverrückt, wie mondbeschimmert, himmels- stürmend und traumvergessen.

Frühlingsallerlei zur Einstimmung

 

Der Frühling ist nicht aufzuhalten. Die Tage werden länger, die Temperaturen milder und freundlicher. Die Welt holt Atem und erfindet sich in herrlichster Blütenpracht, in viel Grün und lebendiger Frische von Neuem.

Hier ist ein Kapitel mit Wörtern, die man verwendet, wenn man den Frühling feiern oder sich an ihm erfreuen will. Wer den Frühling liebt, beginnt hier. Diese Wörter sind Assoziationen; Begriffe, die typischerweise mit der ersten Jahreszeit in Verbindung gebracht werden. Bekannte Frühlingsbegriffe dürfen nicht fehlen, auch wenn sie gewöhnlich erscheinen. Hineingemischt habe ich eine Auswahl schönster Wörter.

Am Frühling ist nichts gewöhnlich. Er ist jedes Jahr wieder neu und doch derselbe. Eine fortwährende Hoffnung, die sich durch unser Leben zieht. Was auch kommen mag, was immer die Zukunft bereithält, eines ist gewiss: Es wird immer einen neuen Frühling geben.

 

APFELBLÜTE (die Blüte des Apfelbaumes, hauptsächlich im Mai)

 

APRILFRISCH (Adj.) (frisch wie das Wetter im April)

 

APRILMORGEN (ein Morgen im April)

 

APRILWETTER (das instabile Wetter im April)

 

BLÜHEN (Verb) (in Blüte stehen, Blüten zeigen)

 

»An der blühenden Buntheit hatte die ganze Vorstadtgasse ihre heimliche Lust. Am meisten aber freute sich der Herr Zeithammel darüber, der täglich um die Dämmerstunde daran vorbeiging, wenn er aus seinem Bureau heimkam; denn er stand in den Jahren, wo alle heimlichen Illusionen unseres Lebens noch einmal aufblühen wie Veilchen im Herbst.« Egid Filek: Vom Glück der armen Teufel

 

BLÜHENDFRISCH, BLÜHFRISCH (Adj.) (so frisch wie etwas, das blüht)

 

BLÜHEZEIT, BLÜHZEIT (die Zeit der Blüte)

 

BLUMENBEKRÄNZT (Adj.) (geschmückt von einem Blumenkranz)

 

BLUMENFÜLLE (ein Überfluss an Blüten)

 

BLUMENGARTEN (ein Garten, der um der Blumen willen angelegt wurde)

 

BLUMENMANN (gemeint ist kein Blumenverkäufer, sondern der Frühling selbst, nämlich als Person gedacht. Georg Philipp Harsdörffer nannte ihn in einem Gedicht den »bunten Blumenmann«)

 

BLUMENWIESE (blumenbestandenes Grasland)

 

BLÜTENBEGEISTERUNG (ein Gefühlsüberschwang, der von Blüten ausgelöst wird)

 

BLÜTENFRISCH (Adj.) (frisch wie eine Blüte; Blüten vergehen schnell, sie bleiben nicht lange frisch, was blütenfrisch ist, ist also wahrlich frisch)

 

BLÜTENGARTEN (meint sowohl einen mit Blüten üppig bestandenen Garten, als auch eine Sammlung ideeller Schätze, im Sinne einer Blütenlese)

 

BLÜTENJUBEL (zum Beispiel der Blütenjubel des Frühlings)

 

BLÜTENLEBEN (das Leben der Blüten im Gesamten)

 

BLÜTENMEER (eine große Menge an Blüten)

 

»Ich sehe noch den weichen silbrigen Ton des verschleierten Frühlingstages und das weiße, vom zartesten Rosa und Lila überhauchte Blütenmeer, in das unsere Augen hinabtauchten, als wir zum erstenmal an den offenen Fenstern unseres Hauses standen und des zu unsern Füßen sich breitenden Gestades ansichtig wurden. Welch ein Gefühl unendlichen Glücks und unstillbarer Sehnsucht zugleich!« Max Halbe: Jahrhundertwende, 1935

 

BLÜTENPRACHT (die üppige Schönheit von Blüten)

 

BLÜTENSCHNEE (aus weißen Blütenblättern bestehende Menge, die beim Aufstieben an Schneeflocken erinnert und sich wie Schnee am Boden sammeln kann)

 

BLÜTENTREIBEN (ähnlich wie Schneetreiben, aber verursacht durch Blütenblätter)

 

BLÜTENUMDUFTET (Adj.) (umgeben von lieblichen Gerüchen)

 

BLÜTENZEIT (eine Zeit, in der es blüht)

 

»Durch Feld und Buchenhallen
Bald singend, bald fröhlich still,
Recht lustig sei vor allen,
Wers Reisen wählen will!
Wenns kaum im Osten glühte,
Die Welt noch still und weit:
Da weht recht durchs Gemüte
Die schöne Blütenzeit!«
Joseph von Eichendorff: Der wandernde Musikant, 1837

 

BLÜTENZWEIG (ein blütentragender kleiner Ast)

 

DUFTSCHLEIER (Duftwolke)

 

FLIEDERBLÜTE (die Blüte des Fliederstrauchs)

 

»Die Welt ist schön, wenn der Flieder blüht,
wenn die Jungbuche leuchtet und lacht,
wenn im hohen Grase die Kleeblume glüht,
wenn die Grasmücke singt, und die Welle rauscht,
und die Liebe heimlich erwacht.«
Carl Hauptmann: O Welt, du Wunder! 1929

 

FORSYTHIE (der manchmal auch Goldglöckchen genannte Zierstrauch blüht je nach Witterung schon ab Mitte März leuchtendgelb)

»Und dann ließ er die Sonne kommen, warm und mild, und ganz goldhell, damit sie jedes Blättchen streichelte, glättete und entfaltete, damit sie ein leichtes Grün dem jungen Laub gab und hundert Farben den neuen Blüten, Gelb den Forsythien, Rosa dem Rotdorn, Weiß dem Weißdorn und Blau den Hyazinthen und die züngelnden Flammenfarben den Tulpen. Und jedes Blättchen rückte der Frühling zurecht, damit es so schön und behaglich in der Sonne träumen könnte.« Georg Hermann: Kubinke, 1910

 

FRISCHE (der als angenehm und belebend empfundene Wettereindruck im Frühling)

 

FROHLOCKEN (Verb) (Jubel, in Freude ausbrechen angesichts der Veränderungen, die der Frühling bringt)

 

FRÜHJAHRSMARKT (ein Volksfest im Frühjahr)

 

FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT (Mattheit und Antriebslosigkeit, die in der Frühlingszeit auftreten können, Ursache ist das grundlegend veränderte Wetter, an das der Mensch sich erst gewöhnen muss)

 

FRÜHLINGSABEND (ein Abend im Frühling)

 

FRÜHLINGSBUNT (Adj.) (vielfarbig wie der Frühling)

 

FRÜHLINGSDUFTEND (Adj.) (frisch nach Frühling riechend)

 

FRÜHLINGSFRISCH (Adj.) (gesund, neu und unverbraucht wie der Frühling – und dabei immer ein wenig kühl)

»Leise, durchsichtige Nebel lagen über der Landschaft, zugleich aber war es frühlingsfrisch, so dass uns die Luft beinah trug und das Marschieren keine Mühe machte.«
Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig, 1898

 

FRÜHLINGSFRÖHLICH (Adj.) (gut gelaunt und heiter des Frühlings wegen)

 

FRÜHLINGSGARTEN (ein im Frühling in Grün und Blumen prangender Garten)

 

FRÜHLINGSGEFÜHL (heitere Stimmung im Frühling)

 

FRÜHLINGSGETÜMMEL (ein fröhliches Durcheinander zur Frühlingszeit im Freien)

 

FRÜHLINGSGLEICH (Adj.) (dem Frühling entsprechend)

 

FRÜHLINGSGRÜN (frische, helle grüne Farbe)

 

FRÜHLINGSHIMMELBLAU (die Farbe des Frühlingshimmels)

 

FRÜHLINGSLIEBE (eine Jugendliebe oder eine durch den Frühling entzündete Liebe)

 

FRÜHLINGSROSENFRISCH (Adj.) (frisch und gerötet wie Frühlingsrosen)

 

FRÜHLINGSSTILLE (lautloser, bewegungsloser Moment oder Zeit im Frühling)

 

FRÜHLINGSÜBERSCHWANG (Begeisterung über den Frühling, die manchmal übertrieben scheint)

 

FRÜHLINGSWONNE (Frühlingsglücksgenuss, innige warme Freude, die der Frühling beschert)

 

FRÜHLINGSZEIT (die Zeit des Frühlings)

 

GÄNSEBLÜMCHEN (auch Tausendschön genannt, wohl weil es so viele davon gibt)

 

GRÜN (einfach nur Grün – es bedeutet so viel, im Frühling ist das Grün noch zart und weich)

 

»Und da gibt es ein Grün, das nicht nur das Grün des Lebens ist, sondern des ewigen Lebens, voll Dunkelheit und Helle, voll Tröstung und Verheißung, aus dem Urgrund der Erde heraufgewachsen und aus dem Urgrund des menschlichen Herzens, dem Frühling des Gartens zugehörig, aber mehr noch dem Frühling des Glaubens und der Liebe. Was für ein Gottes- und Menschenfest von Grün!«
Johannes Kirschweng: Bewahrtes und Verheißendes, 1946

 

GRÜNFRISCH (ein perfektes Frühlingswort, es passt auch zu...

Erscheint lt. Verlag 3.3.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Sprach- und Wörterbuch / Deutsch
Technik
Schlagworte Frühjahr • Frühlingserwachen • Frühlingsgefühle • Frühlingszeit • Lenz • Mai • Ostern • Wörterbuch
ISBN-10 3-7579-0835-X / 375790835X
ISBN-13 978-3-7579-0835-5 / 9783757908355
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - …

von Dudenredaktion

eBook Download (2022)
Duden (Verlag)
CHF 35,15