Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Werkstofftechnik 2

Teil 2: Anwendung
Buch | Hardcover
656 Seiten
2021 | 5., aktualisierte Auflage
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-46746-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werkstofftechnik 2 - Wolfgang Bergmann, Christoph Leyens
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Verknüpfung von Konstruktions-, Werkstoff- und Fertigungstechnik

Das Lehrbuch führt in die praktische Werkstoffanwendung mit der funktionsgemäßen und formgebenden Gestaltung von Materie zu Produkten ein. Gemeinsam mit dem Band »Werkstofftechnik 1« von Wolfgang Bergmann, der sich den Grundlagen der Werkstoffgruppen widmet, stellt »Werkstofftechnik 2« eine umfassend angelegte Einführung in die moderne Werkstoffwissenschaft dar.

Großer Wert wird auf eine klar gegliederte und verständliche Darlegung der derzeit gültigen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft und deren Praxisbezug in der heutigen Ingenieurtätigkeit gelegt. Zahlreiche Bilder und anschauliche Diagramme unterstützen die Vermittlung der großen Stofffülle und der teils komplexen Zusammenhänge.

Teil 2 enthält unter Einbeziehung auch neuester Entwicklungen eine Fülle von Beispielen der praktischen Anwendung von Werkstoffen in der modernen Technik:

  • Werkstoffherstellung: Herstellung von Metallen, Kunststoffen, Keramik und Glas
  • Werkstoffverarbeitung: Metallische Werkstoffe, Kunststoffe, nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe, verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen
  • Werkstoffanwendung: Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz; Leichtbau; Werkstoffe in Maschinenbau, Fertigungstechnik, Verkehrswesen, Energie-/Verfahrenstechnik und Elektrotechnik

Für die Neuauflage wurden Inhalte zu den Themen Photovoltaik-Materialien, 3D-Druck und Oberflächenbeschichtung hinzugefügt.

Das Buch eignet sich besonders als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studierende des Maschinenbaues, für Studierende der Werkstofftechnik und der Werkstoffwissenschaft als Einführung in ihr Fachgebiet sowie als wichtige Information und wertvolle Hilfe für Ingenieur*innen, die sich in der Praxis mit Werkstoffproblemen befassen muss.

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bergmann hat Vorlesungen zur Werkstofftechnik an der TU Berlin gehalten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens leitet seit 2010 das Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden und seit 2018 zusätzlich das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden.

"Der als Lehrbuch gedachte, mit gut 650 Seiten recht stattliche Band wurde inhaltlich wiederum angereichert, speziell zu den Themen Additive Fertigung, Photovoltaik-Materialien und Halbleiter-Anwendungen. Dank umfangreichem Index kann er Praktikern auch als Nachschlagewerk dienen." Prof. Johannes Kunz, KunststoffXtra, November 2021

"Der als Lehrbuch gedachte, mit gut 650 Seiten recht stattliche Band wurde inhaltlich wiederum angereichert, speziell zu den Themen Additive Fertigung, Photovoltaik-Materialien und Halbleiter-Anwendungen. Dank umfangreichem Index kann er Praktikern auch als Nachschlagewerk dienen." Prof. Johannes Kunz, KunststoffXtra, November 2021

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 1218 g
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte bearbeitungsverfahren metall • industrielle keramikherstellung • kunststoff herstellungsverfahren • metallurgie verfahren • verarbeitungsverfahren kunststoff • verfahren stahlerzeugung • werkstoffanwendung maschinenbau • werkstofftechnik buch • werkstofftechnik maschinenbau • Werkstoffwissenschaft
ISBN-10 3-446-46746-7 / 3446467467
ISBN-13 978-3-446-46746-0 / 9783446467460
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich