Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Energieausweise für die Praxis

GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
Buch | Softcover
464 Seiten
2021 | 4., vollständig überarbeitete Auflage
Reguvis (Verlag)
978-3-8462-1049-9 (ISBN)
CHF 67,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Klare Antworten und zahlreiche Praxisbeispiele

Was schreibt das GEG allgemein und insbesondere zum Energieausweis vor? Wie begründet der Bund, was gesetzlich neu ist und was sich ändert? Welche Probleme können sich beim Anwenden ergeben? Praxisbeispiele zeigen, wie Sie diese effizient lösen.

Praxisnahe und übersichtliche Inhalte

Wir beschreiben Szenarien aus der Praxis, die einen Energieausweis erforderlich machen. Welche Aufgaben stehen für Sie als involvierter Akteur an? Was sollten Sie dazu wissen und insbesondere beachten? Wie erstellen Sie einen Energieausweis für einen Neubau oder im Baubestand? Wie können Sie Fehler vermeiden? Welche Bußgelder drohen bei Vergehen?

Zielgruppengenau

Was sollten Sie als Aussteller von Energieausweisen wissen? Was sollten Sie als Bauherr, Eigentümer oder Vertreter der Immobilienwirtschaft insbesondere beachten? Je nach Perspektive erfahren Sie, was besonders wichtig ist. So können Sie Fehler in Verbindung mit dem Energieausweis vermeiden. Auch wenden Sie die Gefahr von Bußgeldverfahren ab.

  • Energieausweise: Chancen, Grenzen, Irrtümer und internationaler Vergleich
  • Ziele und Vorgaben: EU-Gebäuderichtlinien und Bundesregierung
  • Gesetzliche Vorschriften zum Energieausweis: Grundsätze, Ausstellung, Daten, Angaben, Energieeffizienzklassen, Immobilienanzeigen und Ausstellungsberechtigung
  • Energieausweise ausstellen für Neubauten: Wohn-, Nichtwohn- und gemischt genutzte Gebäude, für Baubestand, der geändert oder erweitert wird. Datengrundlage, Berechnung, Darstellung, Registriernummer, Übergabe, Korrekturen, Kosten, Kontrolle
  • Energieausweise lesen: Eigentümer, potenzielle Käufer, Neumieter und Leasingnehmer sowie Besucher in bestimmten öffentlichen und privaten Gebäuden
  • Energieausweise nutzen: Pflichten des Eigentümers gegenüber der Landesbehörde, bei Anzeigenschaltung sowie gegenüber potenziellen Käufern, Neumietern und Leasingnehmern
  • Energieausweise aushängen: Verpflichtete, betroffene Gebäude, Darstellung, Sichtbarkeit, Fristen und Probleme
  • Perspektiven zum Energieausweis: Politik, Immobilienwirtschaft und Bundestagswahl 2021

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 165 x 244 mm
Gewicht 745 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Technik Architektur
Schlagworte Energetische Bewertung von Gebäuden • Energieausweis • Energieausweis für Wohngebäude • Energiebedarf • Energieberater • Energieeffizienz • Energie-Experten • Energiesparen • Energiesparverordnung • Energieverbrauch • Gebäudeenergiegesetz • Gebäudeisolierung • GEG 2020 • Modernisierung • Wärmedämmung
ISBN-10 3-8462-1049-8 / 3846210498
ISBN-13 978-3-8462-1049-9 / 9783846210499
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Staatsorganisationsrecht

von Jörn Ipsen; Ann-Katrin Kaufhold; Thomas Wischmeyer

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 34,85