Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundlagen der Handhabungstechnik (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 5., neu bearbeitete Auflage
586 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-46359-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Handhabungstechnik - Stefan Hesse
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Lehrbuch stellt die Handhabung von Werkstücken aller Art (Normteile, Maschinenteile, Fertigprodukte, Werkzeuge, Band- und Streifenmaterial, Schüttgut) im Produktionsprozess dar. Die Vielfalt spezifischer Anforderungen führt zu einer großen Bandbreite unterschiedlicher Geräte. Diese werden im Buch Schritt für Schritt analysiert und praxisgerechte Lösungen systematisch aufgezeigt.
Die Handhabungstechnik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Zuführtechnik, Maschinenverkettung, Pick-and-Place-Geräte, Greifer, handgeführte Manipulatoren, Industrieroboter und Montagetransfertechnik unter einem Dach thematisch vereint. Bei der Entwicklung moderner Fabrikstrukturen und effektiver Produktionsabläufe ist das Handhaben von zentraler Bedeutung.
Dem Leser wird ein bewährter und aufschlussreicher Leitfaden in die Hand gegeben, der in verständlicher Sprache und umfassend illustrierter Form Grundlagen und Lösungen aufzeigt. Viele Beispiele aus der Praxis zeigen außerdem, dass richtiges Gestalten der Details oft überraschend effektive Lösungen hervorbringen kann. Übungsaufgaben und Kontrollfragen geben Anleitung für die eigene Arbeit und festigen das Wissen. Wichtige Fachbegriffe werden auch in englischer Sprache aufgeführt.
In der fünften Auflage wurden Inhalte zu 3D-gedruckten Endeffektoren, zu kollaborativen Greifern und zur IT-Security in der Handhabungstechnik hinzugefügt sowie Normen aktualisiert.
Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel kostenloses digitales Zusatzmaterial: ausführliche Lösungen zu den Aufgaben und Antworten zu den Kontrollfragen, erläuterndes Bildmaterial, ein Wörterbuch der Handhabungstechnik Deutsch-Englisch sowie ein illustriertes Wörterbuch der Handhabungstechnik Englisch-Deutsch.

Dr.-Ing. habil. Stefan Hesse verfügt über langjährige Erfahrungen in Maschinenkonstruktion, Forschung und Entwicklung sowie Lehrtätigkeit. Er ist durch viele Fachbücher und Zeitschriftenaufsätze zum Thema Handhabungstechnik in Teilefertigung und Montage bekannt.
Die fünfte Auflage wurde von FH-Prof. Dipl.-Ing.Viktorio Malisa, Centauro GmbH, Wien, und Präsident des Vereins zur Förderung der Automation und Robotik (F-AR), Wien, aktualisiert.

Vorwort 6
Vorwort zur 5. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Bedeutung und Entwicklung 12
1.1 Einführung 13
1.2 Geschichtlicher Rückblick 18
1.3 Handhabungstechnik im Produktionssystem 26
2 Handhabungsobjekte 41
2.1 Gliederung und Merkmale 41
2.2 Werkstückordnungen 46
2.3 Werkstückverhalten 55
2.3.1 Fallbewegung 58
2.3.2 Rollbewegung 63
2.3.3 Gleitbewegung 67
2.3.4 Kippbewegung 74
2.3.5 Wendebewegung 77
2.3.6 Hängefähigkeit 80
2.3.7 Posenstabilität 81
2.4 Handhabungsgerechte Werkstückgestaltung 82
2.5 Montagegerechte Gestaltung 91
3 Handhabungsvorgänge 99
3.1 Funktionen und Sinnbilder 99
3.2 Aufstellen von Funktionsplänen 105
3.3 Zeitmanagement 108
4 Funktionsträger und Zuführeinrichtungen 110
4.1 Gliederung und Lösungswege 111
4.2 Speichereinrichtungen 112
4.2.1 Bunker 114
4.2.2 Stapeleinrichtungen 132
4.2.3 Magazine 143
4.3 Einrichtungen zum Mengen verändern 170
4.3.1 Zuteilen 171
4.3.2 Verzweigen und Zusammenführen 195
4.3.3 Sortieren 198
4.4 Einrichtungen zum Bewegen 202
4.4.1 Lineareinheiten 202
4.4.2 Schwenkeinheiten 214
4.4.3 Dreheinheiten 218
4.4.4 Auslegung von Positionierachsen 219
4.4.5 Einlegeeinrichtungen 224
4.4.6 Portaleinheiten 250
4.4.7 Ordnen 253
4.4.8 Positionieren 273
4.4.9 Weitergeben 279
4.4.10 Schwingfördertechnik 308
4.5 Einrichtungen zum Sichern 335
4.5.1 Werkstückaufnahmen 336
4.5.2 Greifer 341
4.5.3 Greiferwechseleinrichtungen 364
4.5.4 Greifen von Kleinstteilen 366
4.5.5 Spanneinrichtungen 369
4.6 Kontrolleinrichtungen 372
4.7 Bandzuführung 379
4.8 Drahtzuführung 389
4.9 Schraubenzuführung 392
4.10 Kontinuierliche Werkstückzuführung 401
4.11 Auswahl von Funktionsträgern 403
4.12 Langguthandhabung 414
4.12.1 Stangenlademagazine 414
4.12.2 Rohr- und Stangenzuführung 416
4.13 Hochgeschwindigkeitshandhabung 417
5 Flexible Handhabungstechnik 421
5.1 Handgeführte Manipulatoren 421
5.1.1 Aufgaben und Verordnung 422
5.1.2 Funktionen und Baugruppen 422
5.1.3 Antrieb 429
5.1.3.1 Fluidantrieb 429
5.1.3.2 Elektroantrieb 431
5.1.4 Gelenkbremsung 432
5.1.5 Standsicherheit von Säulengeräten 433
5.1.6 Greifer und Lastaufnahmemittel 434
5.2 Roboterassistent 436
5.2.1 Definition und Einordnung 436
5.2.2 Funktionsprinzip 437
5.2.3 Anwendung 440
5.3 Industrieroboter 440
5.3.1 Koordinatensysteme 444
5.3.2 Bewegungssteuerung und -beschreibung 446
5.3.2.1 Vektordarstellung 448
5.3.2.2 Frame-Konzept 450
5.3.2.3 Beschreiben von Drehungen 451
5.3.2.4 Koordinatentransformation 452
5.3.2.5 Denavit-Hartenberg-Konvention 455
5.3.3 Roboterkinematik 456
5.3.4 Programmiertechniken 462
5.4 Flexible Werkstückbereitstellung 465
6 Transfersysteme 474
6.1 Verkettung von Arbeitsmitteln 476
6.2 Weitergabe- und Werkstückträgersysteme 483
6.3 Werkstückträger 496
6.4 Werkstückträger-Schnelleinzug 508
6.5 Werkstückträgerführung 510
7 Zuführen von Fluiden und Schüttgut 519
7.1 Stellen von Stoffströmen 519
7.2 Zuführen von Schüttgut 525
8 Sicherheitstechnische Anforderungen 535
8.1 Gefährdungspotenzial 535
8.2 Schutzeinrichtungen und Maßnahmen 538
8.3 Lärmminderung an Handhabungseinrichtungen 546
8.3.1 Stoß- und Schleifgeräusche 547
8.3.2 Fallgeräusche 548
8.3.3 Schwingungen 549
8.4 Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) 551
9 Störungen im Werkstückfluss 555
10 Vermeidung von Handhabungsschäden 560
11 Blechteile automatisch handhaben 564
11.1 Funktionskette in der Blechbearbeitung 564
11.2 Kompakte Pressenverkettung 565
11.3 Platinenzuführvorrichtungen 570
11.4 Zuführen von Dünnblechen 574
12 Handhabungstechnik beim Gesenkschmieden 577
Hinweise zum Zusatzmaterial 579
Sachwortverzeichnis 580

Erscheint lt. Verlag 8.6.2020
Überarbeitung Viktorio Malisa
Zusatzinfo s/w
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte fertigungsautomatisierung stefan hesse • grundlagen der handhabungstechnik download • handhabungstechnik buch • handhabungstechnik pdf • handhabungstechnik skript • industrieroboter einführung • industrieroboter grundlagen • industrieroboter hanser • industrieroboter produktion • praxiswissen handhabungstechnik
ISBN-10 3-446-46359-3 / 3446463593
ISBN-13 978-3-446-46359-2 / 9783446463592
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich