Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Kunst der Bausünde

(Autor)

Buch | Hardcover
180 Seiten
2020
DuMont Buchverlag
978-3-8321-9986-9 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Lange wurde sie missachtet und unterschätzt. Sie galt als hässlich und austauschbar – zu Unrecht! Denn Bausünde ist nicht gleich Bausünde. Manches, was landläufig als solche bezeichnet wird, ist nur aus der Mode geraten, einiges wurde bereits so geplant und anderes wiederum ist erst nachträglich durch Anbauten, Überformung oder Anstrich in den Stand der Bausünde erhoben worden.

Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe nimmt uns mit auf eine einzigartige Entdeckungsreise: Sie führt uns vorbei an Kirchen im Parkhaus- oder Bunkerstil, Erker-Eiern am Plattenbau, Schizohäusern mit zwei Gesichtern – und beweist, dass gute Bausünden bei genauerer Betrachtung durchaus eine gewisse Schönheit und einen ureigenen Charme entfalten können.

»Turit Fröbe erklärt in ihrem Fotoband, warum man die Quasimodos der Städte lieben sollte – auch wenn man eigentlich reflexhaft wegschauen möchte.«
Kristin Haug, Spiegel

Dr. Turit Fröbe ist Architekturhistorikerin, Urbanistin und passionierte Baukulturvermittlerin, wie sie zuletzt mit ihrem Bestimmungsbuch für moderne Architektur ›Alles nur Fassade?‹ bewiesen hat (DuMont 2018). Seit 2001 beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit dem Thema Bausünden. Sie besitzt nicht nur ein umfangreiches Archiv, sondern auch eine einzigartige Expertise im Aufspüren von Architekturen, die aus der Reihe tanzen. Mit ihrem Bestseller ›Die Kunst der Bausünde‹ (Erstausgabe 2013) ist

»Hässlich, kitschig, trist: Bausünden sind unsere liebsten Feinde. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe jedoch hat sie ins Herz geschlossen.«
Maik Novotny, DER STANDARD

»Turit Fröbe hat eine Leidenschaft für all jene Gebäude, über die sich andere mokieren, wenn nicht gar schrecklich aufregen. Das ist mehr als ein Faible.«
Jörg Niendorf, FAS

»Die Bilder des Bandes über die besten Sünden sind eine Augenweide«
Hannes Hintermeier, FAZ

»Wegen der gelungenen Beispielauswahl und des extrem trockenen Humors ihrer Kommentare ist das Buch sicher nicht nur für Architekturinteressierte lohnenswert.«
Sabine Düwell, RHEINISCHE POST

»Turit Fröbe unterscheidet gewissenhaft zwischen guten und schlechten Bausünden und widmet sich selbst den schlechten mit der fast zärtlichen Zuneigung einer leidenschaftlichen Sammlerin.«
TITANIC

»Die Autorin hat [...] ein Herz für Bausünden. Jedenfalls für die guten.«
Martin Jasper, BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG


»Hässlich, kitschig, trist: Bausünden sind unsere liebsten Feinde. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe jedoch hat sie ins Herz geschlossen.«
Maik Novotny, DER STANDARD

»Turit Fröbe hat eine Leidenschaft für all jene Gebäude, über die sich andere mokieren, wenn nicht gar schrecklich aufregen. Das ist mehr als ein Faible.«
Jörg Niendorf, FAS

»Die Bilder des Bandes über die besten Sünden sind eine Augenweide«
Hannes Hintermeier, FAZ

»Wegen der gelungenen Beispielauswahl und des extrem trockenen Humors ihrer Kommentare ist das Buch sicher nicht nur für Architekturinteressierte lohnenswert.«
Sabine Düwell, RHEINISCHE POST

»Turit Fröbe unterscheidet gewissenhaft zwischen guten und schlechten Bausünden und widmet sich selbst den schlechten mit der fast zärtlichen Zuneigung einer leidenschaftlichen Sammlerin.«
TITANIC

»Die Autorin hat […] ein Herz für Bausünden. Jedenfalls für die guten.«
Martin Jasper, BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie (Fast) immer lustig ; 2
Zusatzinfo 150 farb. Abb., Neuausgabe
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 221 x 180 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Abriss • Abrisskalender • Alles nur Fassade • Anbau • Architekturgeschichte • Architekturkritik • Bauschmaus • Bausünden • Bausünden • Bauvorhaben • besonderer Charme • deutschlands schönste Bausünden • deutschlands schönste Bausünden • Entdeckungsreise • Fehlplanung • Fotoband • Hässlich • hässliche Architektur • Hässliche Gebäude • Hässlich • hässliche Architektur • Hässliche Gebäude • Kultur • Pfusch am Bau • Stadtbild • Städtebau • Städtebau • Störfaktor • Störfaktor • Überformung • Unterhaltung • Überformung • zdf aspekte • zumutung
ISBN-10 3-8321-9986-1 / 3832199861
ISBN-13 978-3-8321-9986-9 / 9783832199869
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich