Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Governance-Strukturen im Energierecht.

(Autor)

Buch | Softcover
241 Seiten
2019
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15416-6 (ISBN)
CHF 125,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Arbeit analysiert die Strukturen des Zusammenwirkens von staatlichen und nicht staatlichen Akteuren im europäischen Energierecht und bewertet diese vor dem Hintergrund des Demokratieprinzips. Auch wenn man dabei der Governance-Perspektive des Bundesverfassungsgerichts folgt und die Entwicklungsoffenheit des Demokratieprinzips anerkennt, so stellt die Aufgabe des klassisch-staatlichen Steuerungsanspruchs eine in rechtlicher Hinsicht problembelastete Entwicklung dar – in allen drei Gewalten.
Ausgehend von der These, dass in der europäischen Energiewirtschaft ein grundlegender Wandel eingetreten ist, analysiert die vorliegende Arbeit die Strukturen des Zusammenwirkens von staatlichen und nicht staatlichen Akteuren im Energierecht und bewertet diese vor dem Hintergrund des Demokratieprinzips. Das Governance-Konzept, sofern rechtlich eingefangen und hinreichend eng umgrenzt, hilft dabei, jene Strukturen abzubilden, die sich durch den "Wandel von Staatlichkeit" herausgebildet haben - und dies sowohl im Bereich der Rechtsetzung und der Exekutive als auch im Bereich der Rechtsprechung. In allen drei Gewalten wirken die unterschiedlichsten Akteure außerhalb des originären Steuerungs-, Zurechnungs- und Legitimationszusammenhangs. Auch wenn man dabei der aufgezeigten Governance-Perspektive des Bundesverfassungsgerichts folgt und die Entwicklungsoffenheit des Demokratieprinzips anerkennt, so wird doch deutlich, dass die Aufgabe des klassisch-staatlichen Steuerungsanspruchs in allen drei Gewalten zu Problemen in demokratietheoretischer Hinsicht führt.

Philip Stomberg studied Law at the University of Bayreuth (2004-2010). Afterwards, he conducted research at the Institute for German and European Administrative Law at Ruprecht-Karls-University Heidelberg, which granted him a scholarship for his doctorate. Since he passed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Zweibrücken (2014-2016), he has been working as a lawyer at the Ministry of the Interior of Lower Saxony.

Philip Stomberg hat von 2004 bis 2010 an der Universität Bayreuth Rechtswissenschaften studiert. Im Anschluss forschte er am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde – unterstützt durch ein Promotionsstipendium aus Mitteln der Exzellenzinitiative – mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Seit dem Ende des Juristischen Vorbereitungsdienstes am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken (2014-2016) arbeitet er als Regierungsrat im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport.

Einleitung

1. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen einer rechtswissenschaftlichen Governance-Analyse, insbesondere im Energiebereich

Wandel in der Energiewirtschaft – Das Governance-Konzept im Energiebereich

2. Governance-Strukturen im Energierecht

Governance-Strukturen im Bereich der Rechtsetzung – Governance-Strukturen im Bereich der Exekutive – Governance-Strukturen im Bereich der Rechtsprechung

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis und Sachwortregister

»Das Werk von Stomberg wird jeder, der sich für die Entwicklung des nationalen wie europäischen Energierechts interessiert, gerne zu Hand nehmen. Man wird dem Autor nur zustimmen können, wenn er zu dem Ergebnis kommt, dass die von ihm beschriebenen Governance-Strukturen nur schwer mit dem Demokratieprinzip des Grundgesetzes und seinen Anforderungen an ununterbrochene Legitimationsketten in Einklang zu bringen sind. Wie das Energierecht wieder stärker an diese Vorgaben herangeführt werden könnte, vermag freilich auch Stomberg nicht zu sagen.« Dr. Klaus Ritgen, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 4/2021

»Abschließend kann man festhalten: Wer sich komprimiert mehr Hintergrundwissen zur Transformation der Energiewirtschaft aneignen möchte, dem sei die Lektüre der Monographie von Stomberg empfohlen.« Prof. Dr. Christian Theobald, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft, Heft 8-9/2020

»Das Werk von Stomberg wird jeder, der sich für die Entwicklung des nationalen wie europäischen Energierechts interessiert, gerne zu Hand nehmen. Man wird dem Autor nur zustimmen können, wenn er zu dem Ergebnis kommt, dass die von ihm beschriebenen Governance-Strukturen nur schwer mit dem Demokratieprinzip des Grundgesetzes und seinen Anforderungen an ununterbrochene Legitimationsketten in Einklang zu bringen sind. Wie das Energierecht wieder stärker an diese Vorgaben herangeführt werden könnte, vermag freilich auch Stomberg nicht zu sagen.« Dr. Klaus Ritgen, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 4/2021

»Abschließend kann man festhalten: Wer sich komprimiert mehr Hintergrundwissen zur Transformation der Energiewirtschaft aneignen möchte, dem sei die Lektüre der Monographie von Stomberg empfohlen.« Prof. Dr. Christian Theobald, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft, Heft 8-9/2020

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht ; 11
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Besonderes Verwaltungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Demokratie • Energierecht • Governance
ISBN-10 3-428-15416-9 / 3428154169
ISBN-13 978-3-428-15416-6 / 9783428154166
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich