Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ein Physiker und eine Philosophin spielen mit der Zeit - Harald Lesch, Ursula Forstner

Ein Physiker und eine Philosophin spielen mit der Zeit (eBook)

Mit einem Vorwort von Karlheinz Geißler
eBook Download: EPUB
2019
128 Seiten
Patmos Verlag
978-3-8436-1141-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zeit: wo geht sie hin? Sie umgibt uns und ist doch schwer zu erklären. Sie strukturiert Privatleben und Beruf durch Terminvereinbarungen, Produktionsvorgaben und halbjährliche Zeitumstellung.
In diesem faszinierenden und kurzweiligen Buch werden Fragen rund um das rätselhafte Phänomen "Zeit" erörtert und durchgespielt. Der Astrophysiker Harald Lesch, der Zeitforscher Karlheinz Geißler und die Philosophin Ursula Forstner besprechen anschaulich Fragen der Quantenmechanik, Relativitätstheorie und Kosmologie, aber auch kulturhistorische Aspekte: Seit wann und wie messen wir eigentlich die Zeit, wie hat sie unser Wirtschaften ermöglicht und welche Folgen hat das bis heute? Und es kommt der Naturphilosoph Alfred N. Whitehead ins Gespräch. Er hat sich auch mit den Teilen der Realität befasst, die sich nicht messen lassen, die zeitunabhängig sind. Es geht um "Zeit" im Mittelalter und in der Neuzeit, um Sonnenuhren und Computer an unseren Handgelenken, um Kulturen, die ohne Uhr auskommen, um Dauer und Augenblick.
Nehmen Sie Teil an diesen spielerischen, dabei höchst alltagsrelevanten Gesprächen. Sie werden danach befreit mit Ihrer Zeit umgehen!

>> Annäherungen an das rätselhafte Phänomen Zeit
>> physikalisch, philosophisch und alltagsrelevant

Dr. Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians- Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Er versteht es meisterlich, in TV und Büchern komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte anschaulich und humorvoll darzustellen. Ursula Forstner hatte keine Zeit für eine Dissertation über Alfred N. Whitehead. Stattdessen entstand ein Gespräch über die Zeit mit ihren Zeitgenossen Karlheinz Geißler und Harald Lesch. Die Philosophin lebt mit ihrer Familie in München.

Erscheint lt. Verlag 18.3.2019
Vorwort Karlheinz Geißler
Verlagsort Ostfildern
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Theoretische Physik
Technik
Schlagworte Hawking • Kosmologie • Naturphilosophie • Quantenmechanik • Quantenphysik • Relativitätstheorie • Relativitätstheorie • Whitehead • Zeitforscher • Zeitumstellung
ISBN-10 3-8436-1141-6 / 3843611416
ISBN-13 978-3-8436-1141-1 / 9783843611411
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich