Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Psychotherapie-Prüfung (eBook)

Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
352 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-29014-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Psychotherapie-Prüfung -  Regina Rettenbach,  Claudia Christ
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Optimal vorbereitet in die 'IMPP-Prüfung'! Dieses bewährte Standardwerk zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten liefert den 'roten Faden' zur Orientierung im Prüfungs-Dschungel. Die 4., vollständig aktualisierte Auflage deckt alle Inhalte des offiziellen IMPP-Gegenstandskatalogs ab. Die Autorinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der Vorbereitung von Prüfungskandidaten und kennen die speziellen Fragestellungen genau. Die Themen sind entsprechend gegliedert sowie nach Relevanz graduell hervorgehoben. Zu jedem Stichpunkt des Prüfungsstoffs werden kompakte und gut verständliche Informationen geliefert. Der große Vorteil: Der Themenkatalog kann strukturiert und Punkt für Punkt abgearbeitet werden. Für alle angehenden Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist dieses Buch der ideale Begleiter für Ausbildung und Prüfung. Darüber hinaus ist es auch bestens als Nachschlagewerk für die Praxis geeignet. Dieser Titel ist auch als Bundle erhältlich: 978-3-7945-5212-2 KEYWORDS: Psychotherapie-Prüfung, IMPP-Prüfung, IMPP-Gegenstandskatalog. Vorbereitung, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Prüfungsthemen, Themenkatalog, Approbation, Fragen, IMPP, Psychotherapie, Psychologie, staatliche Prüfung, PP, KJP, prüfungsrelevant, Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Regina Rettenbach, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin. Tätigkeit im Max-Planck-Institut für Hirnforschung, in der Deutschen Klinik für Diagnostik, in der Privatklinik Dr. Amelung für Psychiatrie und Psychotherapie und als Ausbildungsleiterin an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie, derzeit tätig am Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung in Frankfurt. Supervisorin, Dozentin in mehreren Ausbildungsinstituten, Autorin zum Thema 'Examensvorbereitung' und Prüferin beim mündlichen Staatsexamen in Hessen.

Regina Rettenbach, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin. Tätigkeit im Max-Planck-Institut für Hirnforschung, in der Deutschen Klinik für Diagnostik, in der Privatklinik Dr. Amelung für Psychiatrie und Psychotherapie und als Ausbildungsleiterin an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie, derzeit tätig am Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung in Frankfurt. Supervisorin, Dozentin in mehreren Ausbildungsinstituten, Autorin zum Thema "Examensvorbereitung" und Prüferin beim mündlichen Staatsexamen in Hessen. Claudia Christ, Prof. Dr. med., MPH, Fachärztin für Innere Medizin und Rettungsmedizin, Ärztliche Psychotherapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin. 1989 bis 1999 klinische Arzttätigkeit (Assistenz-, Ober- und Chefärztin) in Berlin, Zürich, Toronto und Homberg (Ohm); 1999 bis 2005 an den Asklepios Kliniken in geschäftsführender Position; seit 2000 Dozentin, Supervisorin und Mitglied im Ausbildungsrat an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP); Dozentin und Supervisorin der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP), seit 2010 Professur an der Frankfurt University of applied sciences im Fachbereich Soziales und Gesundheit; als Psychotherapeutin, Coach und Berater in eigener Praxis "Akademie an den Quellen" in Wiesbaden tätig.

Cover 1
Impressum 5
Vorwort zur 4. Auflage 6
Inhalt 8
Einleitung 14
1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte) 16
1.1 Allgemeine und psychologische Grundlagen der Psychotherapie 16
1.1.1 Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe 16
1.1.2 Methodische Grundlagen: Ätiologieforschung, Psychotherapieforschung 19
1.1.3 Lernpsychologische Grundlagen 23
1.1.4 Kognitionspsychologische Grundlagen 24
1.1.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen 26
1.1.6 Kommunikations- und sozialpsychologische Grundlagen 29
1.1.7 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen 30
1.1.8 Entwicklungspsychologische Grundlagen 31
1.2 Biologische und biopsychologische Grundlagen 31
1.2.1 Neuro- und psychophysiologische Grundlagen 31
1.2.2 Stress/Belastung (!) 35
2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten 37
2.1 Epidemiologie (!) 37
2.1.1 Begriffe und Methoden 37
2.1.2 Epidemiologie psychischer Störungen 38
Epidemiologie auf einen Blick 40
2.2 Allgemeine Krankheitslehre aus verhaltenstherapeutischer Sicht 46
2.2.1 Grundmerkmale und Grundbegriffe 46
2.2.2 Lernpsychologische Konzepte am Beispiel klinischer Phänomene 47
2.2.3 Kognitive Konzepte und Selbstregulation am Beispiel klinischer Phänomene 48
2.3 Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht 50
2.3.1 Grundannahmen zur Struktur der Psyche 50
2.3.2 Konfliktpathologie am Beispiel klinischer Phänomene 52
2.3.3 Strukturpathologie 54
2.3.4 Traumamodell 56
2.4 Multifaktorielle Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten 56
2.4.1 Ätiopathogenetische Modelle: multifaktorielle Ansätze 56
2.4.2 Krankheitsverhalten 58
3 Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen 60
3.1 Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen 60
3.1.1 Kennzeichen der ICD- und DSM-Klassifikation (!) 60
3.1.2 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess 62
3.2 Diagnostische Grundprinzipien 63
3.2.1 Ziele/Funktionen der Diagnostik (inklusive Indikation) 63
3.2.2 Inhaltsbereiche von Symptomen 65
3.2.3 Diagnoseformen 66
3.2.4 Diagnostische Methoden (!!!) 66
3.2.5 Erstgespräche 67
3.2.6 Psychischer Befund 68
3.3 Testverfahren und diagnostische Hilfsmittel (!!!) 69
3.3.1 Verfahren zur Diagnosestellung Klassifikation, Fragebögen und Tests 69
3.3.2 Spezielle Anwendungen 72
3.4 Kennzeichen und diagnostische Aspekte spezieller Störungsbilder 76
3.4.1 Kennzeichen der Störungsbilder nach der ICD-10, Kap. V (F) 76
3.4.2 Differenzialdiagnostische Aspekte und Komorbidität (!) 76
4 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 95
4.1 Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie 95
4.1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 95
4.1.2 Entwicklungspsychopathologie 101
4.1.3 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Entwicklungskonzepte 103
4.1.4 Verhaltenstherapeutische Entwicklungskonzepte 106
4.2 Definition, Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 107
4.2.1 Kennzeichen der wichtigsten Störungsbilder 107
4.2.2 Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 115
4.3 Diagnostik psychischer Störungen im Kindesalter 116
4.3.1 Erhebung des psychischen Befunds 116
4.3.2 Differenzialdiagnosen und Komorbidität (!) 118
4.3.3 Diagnostische Verfahren 119
4.4 Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen 121
4.4.1 Spezielle Aspekte in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen 121
4.4.2 Grundlagen von Behandlungskonzepten und -methoden bei Kindern und Jugendlichen 123
5 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen Familien und Gruppen 126
5.1 Rahmenbedingungen von Partnerschaft und Familie 126
5.1.1 Familien und Lebensformen 126
5.1.2 Auswirkungen von chronischen Ehekonflikten und Scheidung 127
5.1.3 Interpersonelle Faktoren und psychische Störung 128
5.1.4 Determinanten von Partnerschaftsqualität und Scheidung 129
5.2 Interpersonelle Störungsmodelle 130
5.2.1 Kognitiv-behaviorale Modelle 130
5.2.2 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Modelle 130
5.3 Paar- und Familientherapie (!!) 131
5.3.1 Kognitiv-behaviorale Therapie 131
5.3.2 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapie 132
5.3.3 Spezielle Techniken 135
5.4 Psychotherapie in Gruppen: Modelle und Interventionen 135
5.4.1 Grundlagen der Gruppentherapie (!!) 135
5.4.2 Kognitiv-behaviorale Therapie 136
5.4.3 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapie 137
6 Prävention und Rehabilitation 139
6.1 Prävention und Gesundheitsförderung (!!) 139
6.1.1 Ziele und Aufgaben 139
6.1.2 Methoden, Kennzeichen und Zielsetzung spezieller Präventionsprogramme 140
6.1.3 Umwelt- und sozialsystembezogene Interventionen und Methoden 141
6.2 Rehabilitation (!) 142
6.2.1 Grundlagen und Rahmen der Rehabilitation 142
6.2.2 Ziele, Aufgaben und Konzepte der Rehabilitation 143
7 Medizinische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 145
7.1 Regionen, Lageverhältnisse 145
7.1.1 Körperregionen 145
7.1.2 Topografie der inneren Organe, Grundkenntnisse 145
7.2 Genetik und Verhaltensgenetik 146
7.2.1 Mutationen 146
7.2.2 Genetische Erkrankungen 147
7.3 Aufbau und Funktion des Nervensystems 148
7.3.1 Gliederung des Nervensystems 148
7.3.2 Nervenzelle 149
7.3.3 Erregungsbildung, Synapsen, Erregungsübertragung 150
7.3.4 Neurotransmitter (!!) 151
7.3.5 Aufbau und Funktion einzelner Gehirnstrukturen (!!!) 151
7.3.6 Rückenmark 152
7.3.7 Sensibilität 153
7.3.8 Sinnesorgane 154
7.3.9 Vegetatives Nervensystem 155
7.3.10 Neurologische Erkrankungen 155
7.4 Organe und Organsysteme 160
7.4.1 Muskulatur 160
7.4.2 Herz- und Gefäßsystem (!) 160
7.4.3 Blut und Immunsystem 163
7.4.4 Atmungsorgane 165
7.4.5 Haut 166
7.4.6 Niere und ableitende Harnwege 168
7.4.7 Abdominalorgane und Magen-Darm-Trakt (!) 169
7.4.8 Sexualorgane 173
7.4.9 Hormone (!) 176
Medizinische Grundlagen auf einen Blick 179
8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten 217
8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie 217
8.1.1 Arzneimittelinformation 217
8.1.2 Pharmakokinetik (!) 217
8.1.3 Pharmakodynamik (!) 218
8.1.4 Pharmakotherapie und Psychotherapie 219
8.2 Psychopharmaka 220
8.2.1 Neuroleptika (!!) 220
8.2.2 Antidepressiva (!!!) 222
8.2.3 Lithium (!!) 225
8.2.4 Hypnotika und Tranquillanzien (Benzodiazepine [!] und neuere Hypnotika) 226
8.2.5 Psychostimulanzien 227
8.2.6 Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie 227
Pharmakologie auf einen Blick 229
9 Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren 244
9.1 Methoden der Verhaltenstherapie 244
9.1.1 Diagnostik 244
9.1.2 Gesprächsführung und Psychoedukation 245
9.1.3 Entspannungsverfahren (!!) 246
9.1.4 Expositions- und Bewältigungsverfahren 248
9.1.5 Aktivierung, euthyme Methoden 250
9.1.6 Verhaltensübungen, Rollenspiele 251
9.1.7 Kognitive Methoden 253
9.1.8 Operante Verfahren (!) 256
9.1.9 Apparative Verfahren 259
9.1.10 Gruppentherapie, Trainingsprogramme 259
9.1.11 Wirkfaktoren 260
9.2 Methoden der Psychoanalyse (analytischen Psychotherapie) 260
9.2.1 Konstituierung und weitere Entwicklung der Psychoanalyse, Strömungen und Richtungen 260
9.2.2 Psychoanalytische und psychodynamische Diagnostik 262
9.2.3 Formen und Rahmen analytischer Psychotherapie 265
9.2.4 Indikationen der Psychoanalyse 266
9.2.5 Aufgaben und Prozesse aufseiten des Patienten 267
9.2.6 Aktivitäten und Prozesse aufseiten des Analytikers 269
9.2.7 Interventionstechniken 269
9.2.8 Wirkfaktoren 270
9.2.9 Gruppenpsychotherapie 270
9.3 Methoden tiefenpsychologisch fundierter (psychodynamischer) Psychotherapie 271
9.3.1 Begriffsbestimmungen 271
9.3.2 Formen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie 271
9.3.3 Indikationen, Prozessmerkmale und Wirkfaktoren 273
9.3.4 Beziehungsdiagnostik (!) 274
9.3.5 Tiefenpsychologisch fundierte Behandlungstechniken 275
9.3.6 Stationäre Psychotherapie 276
9.4 Weitere theoretisch begründete Verfahren 278
9.4.1 Gesprächspsychotherapie (!!!) 278
9.4.2 Neuropsychologie (!!) 279
9.5 Spezielle Problemstellungen 280
9.5.1 Notfall- und Krisensituationen 280
9.5.2 Besonderheiten und Probleme in der Behandlung von alten Menschen 281
10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe 284
10.1 Gesetzliche und allgemeine Grundlagen, Basisdokumentation 284
10.1.1 Gesetzliche Grundlagen 284
10.1.2 Grundlagen der Basisdokumentation 286
10.2 Therapiebegleitende Evaluation 286
10.2.1 Grundlagen 286
10.2.2 Effektivität 287
10.3 Verlaufs- und Ergebnisbewertung 287
10.3.1 Therapiedosis 287
10.3.2 Zeitliche Aspekte der therapeutischen Wirkung 287
10.3.3 Ergebnisevaluation: Methoden und Instrumente 288
10.4 Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis 289
10.4.1 Grundlagen und Begriffe 289
10.4.2 Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Praxis 290
11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen 292
11.1 Berufsethik und Berufsrecht (!!) 292
11.1.1 Grundprinzipien (!!) 292
11.1.2 Psychotherapeutengesetz (!!) 292
11.1.3 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Patient 294
11.1.4 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Krankenkasse 295
11.1.5 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Staat, Gesellschaft 296
11.2 Strukturen der psychotherapeutischen Versorgung 296
11.2.1 Sozialrechtliche Grundlagen 296
11.2.2 Professionelle psychotherapeutische Kompetenz, Praxisfelder 297
11.2.3 Besonderheiten in der Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen 299
Recht auf einen Blick 301
Literatur 317
Sachverzeichnis 325

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Technik
Schlagworte ACTH • Akupunkturpunkte • Altersmedizin • Anamnese • Antibiotikatherapie • Antidepressiva • Approbation • Arzneimittel • Balneotherapie • Benzodiazepine • Chirurgie • Diagnose • Diagnostik • Differenzialdiagnostik • EKG • Elektroenzephalografie • Elektrokardiogramm • Elektrokonvulsionstherapie • EMG • Examensvorbereitung • GABA • Ganzheitsmedizin • Harnblase • Hypertonie • IMPP • IMPP-Gegenstandskatalog • IMPP-Prüfung • Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen • Intensivmedizin • Kardinalsymptom • Kardiologie • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten • KJP • Klinik • Krankheitsbilder • Krankheitsentstehung • Krankheitserkennung • Medizinstudium • menopause • Nervensystem • Neurologie • neurologische • Pharmakologie • PP • Prüfungsfragen • Prüfungsrelevant • Prüfungsthemen • Psychiatrie • Psychologie • psychologische Psychotherapeuten • Psychosomatik • Psychotherapie • Psychotherapie-Prüfung • Röntgendiagnostik • Schleimhaut • SNRI • SSRI • staatliche Prüfung • Strahlentherapie • Symptom • Symptomatik • syndrome • Themenkatalog • Therapie • Thrombose • TSH • Urologie • Vasopressin • Vorbereitung • Zentralnervensystem • ZNS
ISBN-10 3-608-29014-1 / 3608290141
ISBN-13 978-3-608-29014-1 / 9783608290141
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich