Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort - Eva-Christina Edinger

Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort

Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft
Buch | Hardcover
300 Seiten
2015 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-1013-4 (ISBN)
CHF 57,35 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und E-Books vom Aussterben bedroht? Im Gegenteil: Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung. Empirisch begründet geht die Autorin der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Dazu wird vor dem Hintergrund der Raum- und Architektursoziologie sowie der Informations- und Bibliothekswissenschaften eine vergleichende Fallstudie entwickelt, in deren Zentrum Universitätsbibliotheken von Oxford und Konstanz stehen. Mittels Beobachtungen, Fotodokumentationen, Interviews, Mental Maps und Architekturplänen werden materielle, soziale, systemische und symbolische Raumstrukturen umfassend analysiert. Diese Strukturen können subjektiv und kollektiv ganz unterschiedlich ausgelegt werden: Menschen erfahren Bibliotheken als 'Ordnung der Bücher', als angsteinflössende Labyrinthe oder als eine Art zweites Zuhause. Es wird deutlich, dass Bibliotheken inkludierend, exkludierend und distinktiv wirken - je nach materiell-räumlich-sozialer Gestaltung. Es eröffnet sich ein Zugang zu Wahrnehmungsmustern, Sinnzuschreibungen, Raumaneignungen und raumbezogenen Identitätsprozessen im ältesten Wissensraum der Wissenschaft.

Dr. Eva-Christina Edinger ist freiberufliche Wissenschaftlerin und Dozentin. Sie studierte Soziologie, Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaften in Konstanz, Frankfurt a.M. und Innsbruck und wurde 2014 an der Universität Konstanz promoviert. Neben der Promotion war sie an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz als Leiterin der Stabstelle Lehrentwicklung und Mitarbeiterin der Fachstelle »Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule« tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen: Raumsoziologie, materielle und virtuelle Lernräume, Bibliotheken, Design Thinking und Human Centered Design.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 19 s/w Abb. und 42 farb. Abb.
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 590 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Soziologie
Technik Architektur
Schlagworte Bibliotheksräume • Bibliotheksstudien • Hochschulbibliotheken / Universitätsbibliotheken • Informationsarchitektur • Raumanalyse • Raumkategorien • Raumkonzept • Raumsoziologie • Symbolische Orte • Wissensraum
ISBN-10 3-7445-1013-1 / 3744510131
ISBN-13 978-3-7445-1013-4 / 9783744510134
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
2. Wissenschaftliche Bibliotheken (AVWB) und Staatliche Bücherei- und …

von Berufsverband Information Bibliothek e.V.

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter Saur (Verlag)
CHF 55,90
Zahlen, Fakten und Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung.

von Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Buch | Softcover (2023)
MVB GmbH (Verlag)
CHF 62,30