Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten (eBook)

, (Autoren)

Ralf Ruhnau (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
105 Seiten
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-8167-9849-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten -  Ralf Ruhnau,  Nabil A. Fouad
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
(CHF 38,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der überwiegende Anteil der Großtafelbauten aus dem letzten Jahrhundert wurde inzwischen saniert. Dennoch verbleiben noch zahlreiche Siedlungen, an denen die typischen Mängel und Schäden der 'Plattenbauten' aus den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren saniert werden müssen. In kompakter Form fassen die Autoren in diesem Band zusammen, auf welche konstruktiven Schwachpunkte dabei besonders zu achten ist. Erfahrungen aus der Sanierungspraxis, insbesondere bei der nachträglichen Wärmedämmung, fließen in diese Zusammenstellung ein.
Besondere Aktualität erhält die neu überarbeitete, zweite Auflage dieses Bandes jedoch dadurch, dass wegen des zurzeit dramatisch steigenden Bedarfs an neuem Wohnraum in der ganzen Bundesrepublik hunderttausende Wohnungen jährlich neu zu errichten sind. Dieses enorme Bauvolumen ist nur mithilfe der modularen Bauweise zu bewältigen, sodass eine neue Welle der Großtafelbauweise heranrollt. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Großtafelbauten baukulturell höhere Ansprüche erfüllen, als die meisten ihrer Vorgänger. Dazu müssen die Fertigteil-Module vielfältig und kreativ gestaltet werden, gleich ob großformatige Außenwand oder vorgefertigte Sanitärzelle.
Auch bei diesen neuen planerischen Aufgaben sind die Kenntnis alter Bauschäden und Erfahrungen aus der Sanierungspraxis wertvoll. Damit ist das Buch eine Arbeitshilfe sowohl für Sachverständige als auch für Planer, um Fertigteile und deren Schnittstellen zu optimieren und Fehler bei der Anwendung dieser Bauweise zu vermeiden.

Impressum 5
Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen 6
Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
1Einleitung 12
2Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten 14
2.1Im westlichen Teil Deutschlands 14
2.2Im östlichen Teil Deutschlands 15
3Typen von Außenwandkonstruktionen 20
3.1Einschichtige Außenwandkonstruktionen 20
3.2Zweischichtige Außenwandkonstruktionen 21
3.3Dreischichtige Außenwandkonstruktionen 22
3.3.1Aufbau der Funktionsschichten 22
3.3.2Verankerung zwischen Wetterschutzschicht und Tragschicht 22
3.3.3Herstellung von Beton-Sandwichwänden 26
3.4Mehrschichtige Außenwände 29
4Schäden an den Hauptfunktionsschichten von Beton-Außenwänden 30
4.1Wetterschutzschichten (Vorsatzschalen) 30
4.1.1Funktion und Tragverhalten der Wetterschutzschichten 30
4.1.2Risse und Abplatzungen in den Wetterschutzschichten 31
4.1.2.1Beispielhafte Rissbilder 31
4.1.2.2Bewehrungskorrosionen 35
4.1.2.3 Betonabplatzungen infolge einer nicht fachgerechten Ausführung der Fugen zwischen den Wetterschutzschichten 38
4.1.3Ablösung von Bekleidungen 40
4.1.3.1Ablösungen von Bekleidungen infolge von Bewehrungskorrosion 40
4.1.3.2Ablösungen von keramischen Belägen infolge einer Störung des Haftverbundes zwischen Fliese und Beton 43
4.1.3.3Ablösungen von keramischen Bekleidungen infolge einer nicht fachgerechten Ausführung der Fugen zwischen den Wetterschutzschichten 44
4.1.3.4Absprengung von Belägen infolge von Korrosion an Einbauteilen 46
4.1.4Absandende Oberflächen 47
4.1.5Verwölbung der Wetterschutzschicht 48
4.1.6Versprünge zwischen Wetterschutzschichten 53
4.1.7Unterschiedliche Dicken der Wetterschutzschichten 54
4.1.8Verankerung der Wetterschutzschicht 56
4.1.8.1Korrosion der Verankerung 56
4.1.8.2Mangelhafte Verankerung der Wetterschutzschichten 58
4.1.9Schäden an Fugen zwischen Wetterschutzschichten 59
4.2Wärmedämmung 60
4.2.1Materialien und Dimensionierung der Wärmedämmung 60
4.2.2Punktuelle Wärmebrücken 61
4.2.3Linienförmige Wärmebrücken 63
4.3Tragschicht 66
4.3.1Funktion und Tragverhalten der Tragschicht 66
4.3.2Kraftübertragende Fugen – Mängel in den Vergusszonen 67
4.3.3Mängel an Loggiaanbindungen 69
5Energiegerechte Sanierung mehrschichtiger Außenwandplatten 72
5.1Prinzip der energiegerechten Instandsetzung 72
5.2Nachteile konventioneller Betoninstandsetzung 73
5.3Korrosionsschutz durch zusätzliche Wärmedämmung (Instandsetzungsprinzip W) 75
5.4Aufnahme zusätzlicher Lasten aus Sanierungssystemen 79
5.4.1Feststellungen zum Istzustand 79
5.4.2Lastannahmen für den rechnerischen Nachweis der Standsicherheit der Wetterschutzschichtenverankerung 85
5.4.3Befestigung der Wärmedämmschicht auf Beton-Sandwichwänden 88
5.4.4Beurteilung der Standsicherheit der Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichwänden der Großtafelbauten in den östlichen Bundesländern 89
5.5Zusätzliche Verankerung der Wetterschutzschichten 91
5.6Verhalten von Wärmedämmverbundsystemen auf Beton-Sandwichwänden 95
5.6.1Problematik 95
5.6.2Größe der Fugenbewegungen 96
5.6.3Abschätzen der überbrückbaren Fugenaufweitungen durch Wärmedämmverbundsysteme 96
6Fazit 98
Literaturverzeichnis 100
Stichwortverzeichnis 104

Erscheint lt. Verlag 9.1.2017
Reihe/Serie Schadenfreies Bauen
Zusatzinfo 69 Abb. und 7 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte Altbau-Sanierungsfirmen • Architekten • Außenwand • Bauerhaltung • Bauingenieure • Bausachverständige • Bauschaden • Bauteil • Betonbaufirmen • Betonfertigteil-Hersteller • Betonplatte • Element • Fertigteilbau/Montagebau • Großtafelbau • Industrialisiertes Bauen • Instandsetzung • Mehrschichtplatte • Plattenbau • Sanierungsmaßnahme • Wand
ISBN-10 3-8167-9849-7 / 3816798497
ISBN-13 978-3-8167-9849-1 / 9783816798491
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handreichung für die behördliche Praxis

von Moritz Wild

eBook Download (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 53,70
Strategien und Best Practices für die beschleunigte Transformation …

von Martin Pauli

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75