Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interdisziplinäre Anthropologie (eBook)

Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
X, 347 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-14264-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interdisziplinäre Anthropologie -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema 'Wahrnehmung'.  Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. 
Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. 



Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. 
Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhalt 6
Vorwort 10
I Diskurs 1 Leitartikel 12
1 Biologie und Anthropologie der Wahrnehmung: Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt 13
[1] Organismen als zugleich geschlossene und offene Systeme 13
[2] Sprachliches zu ‚Wahrnehmung’ 15
[3] Modelle der Wahrnehmung 17
[4] A: Das dissoziative Wahrnehmungsmodell 19
[5] B: Das fusionistische Wahrnehmungsmodell 19
[6] Zehn Ansätze 22
[7] Wahrnehmung als Kreisprozess im Diagramm 33
[8] Kritik des Fusionismus 41
[9] C: Von der Kopplung zur Dissoziation: Sozialinteraktionistische Wahrnehmungsmodelle 46
[10] D (Fazit): Anthropologie versus Biologie der Wahrnehmung 51
Dank 54
Literaturhinweise 54
Kontakt 58
I Diskurs 2 Kommentare 59
2 Die sozio-kulturelle Matrix menschlicher Wahrnehmung 60
Literaturhinweise 66
Kontakt 67
3 Pfeile im Kreisverkehr 68
Literaturhinweise 71
Kontakt 71
4 Die Verletzlichkeit des Subjekts und die Gefahr einer Diskursivierung der Wahrnehmung. Zwei Bemerkungen zu Georg Toepfers Überlegungen zum assoziativ-fusionistischen und sozialinteraktionistischanthropologischen Wahrnehmungsmodell 72
Literaturhinweise 77
Kontakt 77
5 Die polare Struktur der Wahrnehmung 78
Literaturhinweise 86
Kontakt 87
6 Wahrnehmung will gelernt sein – ein Prozess zwischen Organismus und Umwelt in verschiedenen Entwicklungsdimensionen 88
Literaturhinweise 98
Kontakt 99
7 Wahrnehmung als Handlungsphase: Warum Pragmatisten keine Fusionisten sind 100
Literaturhinweise 104
Kontakt 105
8 Expeditionen ins geistige Tierreich 106
Kontakt 108
9 Die Wahrnehmungstheorie des Enaktivismus 109
Literaturhinweise 116
Kontakt 117
10 Phänomenologisch Beschreiben versus modellierend Erklären 118
Literaturhinweise 122
Kontakt 122
11 Wahrnehmung, Realisierung und Objektivität 123
Literaturhinweise 129
Kontakt 129
I Diskurs3 Replik 130
12 Von Modellen und Beschreibungen – und ihrem argumentativen Wert 131
1 Die Unterscheidung von drei Wahrnehmungsmodellen | Thesen [3] – [6] 131
2 Der Argumentationsgang 133
3 Unproduktivität der grundlegenden Unterscheidungen 136
4 Interaktion (von Organismus und Umwelt) versus Interdependenz (der organismischen Teile) 138
5 Vernachlässigung wichtiger Positionen, vor allem des Pragmatismus 138
6 Besonderheiten einer Anthropologie der Wahrnehmung | These [10] 139
7 Bedeutung und Wert diagrammatischer Darstellungen | These [7] 140
Literaturhinweise 142
Kontakt 142
II Beiträge(Peer Reviewed) 143
13 Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie 144
1 Einleitung 144
2 Erkenntnistheoretische Prämissen der Theory of Mind 146
3 Der phänomenologische Interaktionismus und seine anthropologisch-hermeneutische Erweiterung 150
4 Ordnungen des leiblichen Ausdrucks 157
5 Schlussbemerkung 160
Literaturhinweise 161
Kontakt 164
14 Verwundbar geboren. Kritische Anfragen an den Gebrauch einer interdisziplinären anthropologischen Metapher 165
1 Die Entdeckung der Verletzlichkeit als Signatur ihrer Abschaffung 165
2 Leib-phänomenologischer Horizont und interdisziplinäre Resonanz 168
3 Kritische Anfragen 172
4 Konsequenzen 176
Literaturhinweise 178
Kontakt 180
15 From ‘speech’ to ‘gesture’: The ‘oral’ as norm in ‘language’ research 181
Abstract 181
1 Introduction 181
2 The structure of the oral norm in recent history 186
3 Widening the lens: When communication becomes ‘language’ 195
4 Familiar terms, familiar discourse: ‘Language’ in non-human animals 198
Literature 203
Contact 209
16 Zum Ebenbild geschaffen. Grundzüge des Gott-Mensch-Verhältnisses in altorientalischen und alttestamentlichen Schriften 210
1 Zur Ableitung des christlichen Menschenbildes aus der Christologie 210
2 Zur anthropologischen Forschung im Alten Testament 213
3 Der Mensch als königliche Gestalt 219
4 Spuren eines alttestamentlichen Diskurses über die Stellung des Menschen zu Gott 226
5 Zusammenfassung 237
Literaturhinweise 239
Kontakt 241
IIIBerichte 242
17 Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie 243
1 Systematische Einordnung der philosophischen Anthropologie 244
2 Schlaglicht I: Philosophie des Todes 246
3 Schlaglicht II: Berührungspunkte von Anthropologie, Ethik und Recht 248
4 Historisches Schlaglicht: Karl Marx und der intrinsische Wert menschlicher Dependenz 251
5 Ausblick 253
Literaturhinweise 255
Kontakt 256
18 Die kategoriale Konzeption der anthropologischen Differenz und die empirische Erforschung des Menschen 257
1 Einleitung 257
2 Die Rechtfertigung der Hoheitsthese 260
3 Die erfahrungsabhängige Artikulation denknotwendiger Begriffe: das Modell dichter moralischer Begriffe 263
4 Zwei Beispiele aus der Psychologie 267
5 Die Differenz der Methoden 270
Literaturhinweise 272
Kontakt 274
19 Interdisziplinäres Lernen und Lehren im Master-Studiengang „Interdisziplinäre Anthropologie“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ein Projektbericht 275
1 Interdisziplinäre Verortungen 277
2 Bestandsaufnahmen und Handreichungen 278
3 Perspektiven interdisziplinärer Lehre 280
4 Ein (vorläufiges) Resümee 281
Literaturhinweise (Auswahl) 284
Kontakt 287
IV Rezensionen 288
20 Rezension zu. De Brasi, Diego / Föllinger, Sabine (Hg.): Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen, Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 18, Freiburg/ München 2015, 443 Seiten 289
Kontakt 292
21 Rezension zu. Ferrari, Arriana / Petrus, Klaus (Hg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, transcript, Bielefeld 2015, 475 Seiten 293
Kontakt 299
22 Rezension zu. Köchy, Kristian / Michelini, Francesca (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners „Stufen des Organischen“ im zeithistorischen Kontext, Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 20, Freiburg/München 2015, 362 SeitenRezension zu 300
Kontakt 306
23 Rezension zu. Lindenau, Mathias / Kressig, Marcel M.: Was ist der Mensch? Vier ethische Betrachtungen, Vadian Lectures Bd. 1, Bielefeld 2015, 108 Seiten 307
Kontakt 312
24Rezension zu. Spannring, Reingard / Heuberger, Reinhard / Kompatscher, Gabriela / Oberprantacher, Karin Schachinger, Alejandro Boucabeille (Hg.): Tiere – Texte – Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies, Bielefeld 2015, 388 Seiten 313
Kontakt 318
VKalender 319
25 Phänomenologische Anthropologie. Hans Blumenbergs Lebensprojekt 320
1 Programm der phänomenologischen Anthropologie aus der Kritik an Husserl 323
2 Heidegger und die verpasste anthropologische Fragerichtung 327
3 Anleihen bei Philosophischer Anthropologie und Kulturphilosophie 329
4 Konturen einer philosophischen Anthropologie 332
5 Abschied aus der Höhle 339
Literaturhinweise 340
Kontakt 342
26 Erratum zu: Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie 343

Erscheint lt. Verlag 15.12.2016
Reihe/Serie Interdisziplinäre Anthropologie
Zusatzinfo X, 347 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Technik
Schlagworte Anthropologie • Erkenntnis • Mensch • Sinnlichkeit • Wahrnehmung
ISBN-10 3-658-14264-2 / 3658142642
ISBN-13 978-3-658-14264-3 / 9783658142643
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich