Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Holzbau und Brandschutz in der Sanierung -  Klaus Fritzen

Holzbau und Brandschutz in der Sanierung (eBook)

Holzkonstruktionen in den Gebäudeklassen 3, 4 und 5
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
80 Seiten
Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG
978-3-87104-226-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
(CHF 38,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Holzbau und Brandschutz in der Sanierung' stellt die komplexen Zusammenhänge zwischen den baurechtlichen Anforderungen an den Brandschutz und den Auswirkungen auf Holzbauarbeiten beim Bestandsbau her. Die Anforderungen sind in Bauordnungen und Normenwerken geregelt. Allerdings ist das Zusammenführen der verschiedenen Regelungen äußerst komplex, zumal sie nicht nur in den einschlägigen Holzbauregelwerken zu finden sind. Vielmehr wirken sich Änderungen, Sanierungen und Ertüchtigungen von Holzbauteilen im Bestand in vielen Fällen auf zahlreiche andere Details aus. Beispiel zur Verdeutlichung: Eine Bauherrengemeinschaft aus Bonn stockt ihr zweigeschossiges Gebäude mit zwei Wohneinheiten um ein drittes Geschoss in Holzbauweise auf. Die Wohnung im EG gehört den Eltern, die im OG den Kindern. Die neue DG Wohnung wird nun als neue Wohnung definiert und soll beiden gemeinsam gehören. Durch diese besitzrechtlich sehr sinnvolle Maßnahme wird das Gebäude von der Gebäudeklasse 2 in die Gebäudeklasse 3 umgewidmet. Plötzlich gelten ganz andere Anforderungen an den Brandschutz - und zwar bezogen auf das gesamte Gebäude. Allerdings erkennen weder der Architekt, noch der Holzbauer die Tragweite dieser Maßnahme. Am Ende entstehen ungeplante Mehrkosten in Höhe von mehreren Zehntausend Euro.

Titel 1
Impressum 5
Einleitung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Bestandsschutz und Eigentumsrecht 12
Genehmigung und Rechtmäßigkeit 12
Bauwerksveränderungen und Auswirkung auf den Brandschutz 13
Treppen und Treppenräume 16
Allgemeines 16
Brandschutz und Bestandsschutz 17
Übergang zum Dachraum 22
Übergang zum Keller 23
Umbauten, Einbauten und Brandlasten Treppenhaus 23
Verbesserungen im Interesse des Sachwertschutzes 23
Umgang mit Holztreppen 24
Decken 26
Horizontale Unterteilung 26
Anforderungen an Decken nach Gebäudeklassen 26
Reichweite des Bestandsschutzes bei Holzbalkendecken 28
Bedeutung der Bestandsaufnahme bei Decken 29
Regelgerechte Deckenkonstruktionen im Bestand 30
Decken u¨ber Feuerstätten und Lagerstätten von Brennstoffen 36
Decken unter Dachräumen 36
Decken von Balkonen 38
Aktiver Bestandsschutz als mögliche Alternative 39
Brandabschnitte und Brandwände 40
Vertikale Unterteilung 40
Brandabschnitte 40
Brandwände und „Wände anstelle von Brandwänden“ 42
Regeln und Vorschriften 46
Brandwände und anschließende Holzkonstruktionen 48
Stabilisierung von Brandwänden 49
Wände in Holzbauart anstelle von Brandwänden (Brandwandersatzwände) 50
Brandweiterleitung durch die Brandwand 52
Tru¨mmerlasten und kontrollierbare Einstu¨rze 52
Dächer 54
Definitionen und Unterscheidungen 54
Äußere Brandeinwirkung 54
Vordächer und Eingangsu¨berdachungen 55
Dächer im Bereich von Brandwänden 56
In Dächer einbindende Decken mit Brandschutzanforderungen 56
Anbau-Dächer 56
Anforderungen an den Feuerwiderstand von Dächern 59
Dachu¨berstände und Dachgesimse 59
Dachgauben und Dachöffnungen 59
Lichtdurchlässige Bedachungen und Gru¨ndächer 61
Glasdächer 62
Lichtdurchlässige Dächer aus Kunststoffen 63
Lichtdurchlässige Dächer im baulichen Zusammenhang 63
Begru¨nte Dächer 64
Dachflächenfenster und Oberlichte 65
Fluchtwege u¨bers Dach 65
Wände und Stu¨tzen 68
Definitionen 68
Tragende Wände und Stu¨tzen 68
Holzfachwerkwände 69
Tragende Wände in fru¨hen Fertighäusern 69
Raumabschließende und nichtraumabschließende Wände 70
Anschlu¨sse von Innenwänden an Dächer und Decken gegen den Dachraum 70
Außenwandbekleidungen 73
Dachgeschossausbau 74
Wesentliche Veränderung 74
Bedeutung der Baugenehmigung 75
Gebäudeumfeld 78
Zweite Flucht- und Rettungswege 78
Vereinbarte Grenzbebauungen 80
Technischer Brandschutz als Kompensationsmaßnahme 80
Anhang 82

Erscheint lt. Verlag 1.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-87104-226-9 / 3871042269
ISBN-13 978-3-87104-226-3 / 9783871042263
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 23,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 117,20