Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verfahren der Fertigungssteuerung (eBook)

Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration
eBook Download: PDF
2016 | 3. Auflage
XXXI, 664 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-48459-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verfahren der Fertigungssteuerung -  Hermann Lödding
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
(CHF 126,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das nunmehr in dritter Auflage vorliegende Buch zeigt auf Grundlage des Hannoveraner Trichtermodells auf, welche Stellhebel Unternehmen nutzen können, um die Ziele sicher zu erreichen. Unternehmen mit hoher Termintreue, kurzen Lieferzeiten und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne.

Anwender finden einfache und wirksame Verfahren für die Unternehmenspraxis. Studenten erhalten einen umfassenden Überblick über Ziele, Aufgaben und Verfahren der Fertigungssteuerung.

'Das Buch zeichnet sich durch eine überzeugende Systematik, sorgfältige internationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich bin davon überzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird.'

Hans-Peter Wiendahl

'Das Fachgebiet der Fertigungssteuerung wird aus wissenschaftlicher und methodischer Sicht sehr überzeugend aufgearbeitet und dargestellt. Sowohl der Wissenschaftler als auch Praktiker werden davon profitieren.'

Peter Nyhuis



Professor Hermann Lödding studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern und promovierte und habilitierte bei Prof. Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Als Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH lernte er danach für fünf Jahre die industrielle Praxis der Fertigungssteuerung kennen. Seit 2009 ist er Professor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und leitet das Institut für Produktionsmanagement und -technik.

Professor Hermann Lödding studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern und promovierte und habilitierte bei Prof. Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Als Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH lernte er danach für fünf Jahre die industrielle Praxis der Fertigungssteuerung kennen. Seit 2009 ist er Professor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und leitet das Institut für Produktionsmanagement und -technik.

Einleitung.- Teil A - Grundlagen der Fertigungssteuerung: Logistische Zielgrößen.- Modellierung der logistischen Zielgrößen.- Aufgaben der Produktionsplanung.- Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale.- Supply Chain Management (SCM).- Teil B - Verfahren der Auftragserzeugung: Grundlagen der Auftragserzeugung.- Bestellbestandsverfahren.- Kanban.- Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung.- Synchro MRP.- Hybride Kanban-Conwip-Steuerung.- Fortschrittszahlensteuerung.- Basestock.- Production Authorization Cards.- Teil C - Verfahren der Auftragsfreigabe: Grundlagen der Auftragsfreigabe.- Auftragsfreigabe nach Termin.- Constant Work in Process.- Engpass-Steuerung.- Workload Control.- Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- Auftragsfreigabe mit Linearer Programmierung.- Polca-Steuerung.- Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung.- Teil D - Reihenfolgebildung:  Reihenfolgebildung.- Teil E - Kapazitätssteuerung:  Grundlagen der Kapazitätssteuerung.- Rückstandsregelung.- Weitere Verfahren der Kapazitätssteuerung.- Teil F - Konfiguration der Fertigungssteuerung: Konfiguration der Fertigungssteuerung.- Fertigungssteuerung in der Just-in-Time-Produktion.

Erscheint lt. Verlag 1.7.2016
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XXXI, 664 S. 203 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Auftragserzeugung • Auftragsfreigabe • Bestandsmanagement • CONWIP • Durchlaufzeit • Engineering Economics • Fertigungsmerkmale • Fertigungssteuerung • KANBAN • Kapazitätssteuerung • Liefertreue • Materialbewirtschaftung • Produktionsplanung • Reihenfolgebildung
ISBN-10 3-662-48459-5 / 3662484595
ISBN-13 978-3-662-48459-3 / 9783662484593
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95