Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die optimale Kraftstoffsteuer für Deutschland (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
79 Seiten
GRIN Verlag
978-3-668-12378-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die optimale Kraftstoffsteuer für Deutschland - Carl-Jonathan Bertheau
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Energiesteueraufkommen aus der Besteuerung von Otto- und Dieselkraftstoff betrug im Jahre 2012 über 35 Milliarden Euro und stellt damit den größten Anteil der Bundeseinnahmen aus Verbrauchssteuern dar (Statistisches Bundesamt, 2014a, S. 3). Neben dem Zweck der Einnahmenerzielung kommt der Energiesteuer, vormals Mineralölsteuer, jedoch auch eine Bedeutung als Lenkungssteuer zur Erreichung insbes. umweltpolitisch motivierter Ziele zu (Soyk, 2013, S. 3). Deutlich wurde dieser Lenkungszweck beispielsweise bei der Erhöhung der Mineralölsteuer im Zuge der ökologischen Steuerreform, obgleich diese damals tatsächlich mit nur sehr allgemein gehaltenen umweltpolitischen Zielen begründet wurde (Bach, 2009, S. 220). Auf europäischer Ebene wurde 2011 von der EU-Kommission der Vorschlag vorgebracht, den EU-Mindest-Energiesteuersatz auf Grundlage der CO2-Emissionen und des Energiegehaltes der Energieerzeugnisse festzulegen (EU Kommission, 2011). Somit würde die Besteuerung der Kraftstoffe auf Basis der mit dem Kraftstoffverbrauch verbundenen Klimabelastung erfolgen. Dieselkraftstoff müsste dann, aufgrund seines höheren Energiegehaltes, mit einem höheren Mindest-Energiesteuersatz als Ottokraftstoff belegt werden.
Im Grundsatz spiegelt der Vorschlag der EU-Kommission die Idee wider, Kraftstoffsteuern als umweltpolitisches Instrument zur Internalisierung der externen Kosten des Straßenverkehrs einzusetzen. Während der Vorschlag der EU-Kommission hierbei auf die Berücksichtigung der Klimakosten abzielt, verursacht der Straßenverkehr jedoch noch weitere externe Kosten, u.a. in Form von Luftverschmutzungskosten, Unfallkosten, Staukosten und Lärmkosten.
Aus volkswirtschaftlicher Sicht wäre es grundsätzlich sinnvoll, die einzelnen Externalitäten direkt zu besteuern. Während die Klimakosten tatsächlich in direktem Zusammenhang zum Kraftstoffverbrauch stehen, wäre in Bezug auf die Luftverschmutzung bspw. eigentlich die Besteuerung der von den Fahrzeugen verursachten Emissionen sinnvoll. Eine solch ideale Besteuerung der einzelnen Externalitäten wird in der Realität jedoch kaum umgesetzt. Das hängt u.a. damit zusammen, dass diese einen hohen Administrationsaufwand erfordern würde und oftmals ein erheblicher politischer Widerstand gegen die Einführung neuer Steuern besteht. Die Kraftstoffsteuer hingegen ist administrativ einfach zu handhaben und in vielen Ländern bereits implementiert (Parry/Small, 2005, S. 1276). [...]

1Einführung
2Grundlagen der optimalen Besteuerung
2.1Wohlfahrtskosten der Besteuerung
2.2Effiziente Besteuerung
2.2.1„First-Best“ Besteuerung
2.2.2„Second-Best“ Besteuerung
3Besteuerung von externen Effekten
3.1Pigou-Steuer
3.2Besteuerung in einem verzerrten Steuersystem
3.2.1Überblick über die Entwicklung der Literatur
3.2.2Modell von Parry
3.2.2.1Modellannahmen
3.2.2.2Wohlfahrtseffekte der Umweltsteuer
3.2.2.3Optimale Umweltsteuer
4Das Modell der optimalen Kraftstoffsteuer von Parry/Small
4.1Modellannahmen
4.2Formel der optimalen Kraftstoffsteuer
4.2.1Herleitung
4.2.2Interpretation
5Empirische Ergebnisse für Deutschland
5.1Parameterwerte
5.1.1Externe Kosten
5.1.1.1Externe Staukosten
5.1.1.2Externe Unfallkosten
5.1.1.3Luftverschmutzungskosten
5.1.1.4Klimakosten
5.1.2Sonstige Parameter
5.2Optimale Kraftstoffsteuer
6Fazit

Erscheint lt. Verlag 13.1.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Aufkommensverwendungseffekt • Besteuerung von Externalitäten • Doppelte Dividende • effiziente Besteuerung • Energiesteuer • Externe Kosten • Externe Kosten des Verkehrs • Kraftstoffsteuer • Mineralölsteuer • optimalsteuer • Pigou-Steuer • Steuerinteraktionseffekt • steuerverzerrung • Umweltsteuer • Wohlfahrtskosten der Besteuerung
ISBN-10 3-668-12378-0 / 3668123780
ISBN-13 978-3-668-12378-6 / 9783668123786
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 802 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 14,65