Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Windkraft? - Ja bitte

Windräder mit verbesserter Autolichtmaschine, Holzrepeller, Direktantrieb. Neue vereinfachte Bauanleitung mit über 30% höherem Wirkungsgrad! Genaue Darstellung des Ankerwickelns

(Autor)

Buch
124 Seiten
2011 | 9., Neu verf. Auflage
Einfälle statt Abfälle (Verlag)
978-3-924038-76-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Windkraft? - Ja bitte - Christian Kuhtz
CHF 8,40 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Windkraft ? Ja bitte !
Windräder mit verbesserter Autolichtmaschine, Holzrepeller, Direktantrieb. Neue vereinfachte Bauanleitung! Über 30% höherer Wirkungsgrad! Genaue Darstellung des Ankerwickelns.

Durch die trickreiche Bauweise sind die Windräder nach diesem Heft sehr handlich für ihre Leistung. Der aerodynamische Repeller wird aus Altholz gehobelt und direkt, ohne Getriebe, auf eine alte Lichtmaschine geschraubt. Das erspart Gewicht, den Bauaufwand und den Kraftverlust am Getriebe. Stattdessen wird die Lichtmaschine durch elektrische Tricks der Drehzahl des Repellers angepaßt: Je nach Typ wird die werksmäßige Wicklung anders geschaltet oder anders gewickelt, und die Feldstrom-Dioden werden anders geschaltet. Dadurch sinkt die Drehzahl und steigt der Wirkungsgrad für den nötigen Leistungsbereich erheblich und die Lichtmaschine magnetisiert sich von selbst, ohne Hilfsstrom aus der Batterie. Die fertigen Windräder haben 120 bis 300 Watt Spitzenleistung bei 1,4 bis 1,9 m Repeller-Durchmesser und max. 15 kg Gewicht.
Dieses ist unser am längsten bewährtes Windradbau-Konzept (seit 1981) für 12-Volt-Selbstversorger-Strom und überall anwendbar, weil als Bauteile nur Autoschrott, Holz und ein paar Wasserrohrreste nötig sind. Der Bau gelingt mit einfachem Hand-Werkzeug, ganz ohne Spezial-
werkzeug oder gar Maschinen. Sowohl die Holzarbeiten, als auch das Ankerwickeln und die weiteren elektrischen Arbeiten sind mit technischem Hintergrund, anschaulichen Bauzeichnungen und detaillierter Erklärung dargestellt, ebenso Bau von Sturmsicherungen, Massenträgheits-momentenausgleich, soliden Holzmasten, Batterieladeschaltungen und dem 12-Volt-Netz im Haus. Dazu noch etwas Historie zum Selbstversorger-Windradbau...

Windkraft-Heft 2 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“, erweiterte und aktualisierte Neuauflage 2011.
EAN 978-3-924038-76-2. 124 Seiten, 6,-- €.
Reihe/Serie Einfälle statt Abfälle - Windkraft ; 2
Illustrationen Christian Kuhtz, Christian Kuhtz
Zusatzinfo ca.100 Zeichnungen und Fotos von Kuhtz, Christian
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 150 g
Einbandart Pappe
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Aerodynamik • Anleitung • Generatoren • Selbstbau • Selbstversorgung • Stromerzeugung • Windenergie • Windenergie; Aerodynamik; Stromerzeugung; Generatoren; Selbstbau; Anleitung; Selbstversorgung
ISBN-10 3-924038-76-7 / 3924038767
ISBN-13 978-3-924038-76-2 / 9783924038762
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95