Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller

Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle
Buch | Hardcover
260 Seiten
2014
Franzis (Verlag)
978-3-645-65273-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller - Anne Dr. König, Manfred König
CHF 117,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Praxisbeispiele zur Anwendung der Module und Befehle 16-Bit-PICs sind die perfekte Lösung, wenn Sie einfache Handhabung und eine große Anwendungsbreite bei Controllern suchen. Die Klasse der 16-Bit-PICs besitzt eine große Fülle von Typen, welche sich in ihrer Ausstattung und auch in einigen Punkten der Funktionalität unterscheiden. Der Schwerpunkt des Buches besteht darin, die gemeinsamen Eigenschaften verständlich zu machen. Alle Typen der 16-Bit-Klasse besitzen im Wesentlichen die gleiche Architektur, die gleiche Organisation der Speicher und vor allem die gleiche Sprache bis auf die DSP-Befehle, welche nur den dsPIC-Typen vorbehalten sind. Die dsPIC-Typen unterscheiden sich in ihren grundlegenden Eigenschaften nicht von den übrigen 16-Bit-Typen. Sie sind in ihrer Ausstattung auf schnelles Messen und auf schnelle Verarbeitung der Messergebnisse eingerichtet. Die DSP-Einheit ist nahtlos in die übrige Struktur eingebettet. Bei den Peripheriemodulen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, gibt es Varianten, auf die besonders hingewiesen wird. Das Grundprinzip beim Umgang mit den Peripheriemodulen ist aber immer ähnlich. Für die Beispiele werden vier typische Vertreter der verschiedenen Varianten verwendet:
PIC24FJ128GA010
PIC24FJ256GB110
PIC24EP512GU810
dsPIC33FJ256GP710

Der praktische Umgang mit den Peripheriemodulen steht im Vordergrund der Beispiele. Hierbei sind oft feine Details zu beachten. Insbesondere die Verwendung der zugehörigen Interrupts erfordert einige Sorgfalt. Dieses Buch ist zur Anwendung der 16-Bit- PICs und dsPICs geschrieben. Es setzt aber grundlegende Kenntnisse über die Funktion von Mikrocontrollern voraus.



Aus dem Inhalt:
Die 16-Bit-PIC-Klasse; PIC24-Assemblersprache; DSP-Einheit (nur dsPIC); Assemblercode und C; Umgang mit den Peripheriemodulen; Interrupts; DMA; I/O-Ports; Timermodule ; Watchdog Timer; AD-Wandler; Analoge Komparatoren; Output-Compare-Module; Input Capture; UART-Module; SPI-Module; I2C-Bus; Parallel Master Port (PMP)
Erscheint lt. Verlag 30.10.2014
Reihe/Serie PC & Elektronik
Sprache deutsch
Gewicht 691 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Controller • DMA • DSP-Einheit • Interrupts • Minicomputer • Oszillator: Assemblercode • Peripheriemodul • PIC-Mikrocontroller • Programmierung
ISBN-10 3-645-65273-6 / 3645652736
ISBN-13 978-3-645-65273-5 / 9783645652735
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95