Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Elektromaschinen und Antriebe 2015 -

Elektromaschinen und Antriebe 2015

de-Jahrbuch

Peter Behrends (Herausgeber)

Buch | Softcover
384 Seiten
2014
Hüthig (Verlag)
978-3-8101-0365-9 (ISBN)
CHF 33,30 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Kompakt aufgezeigt alles zum aktuellen Geschehen im Fachgebiet Elektromaschinen und Antriebstechnik, zu Entwicklungstendenzen sowie zum gegenwärtigen Stand der Normen und Bestimmungen.
Die Ausgabe 2015 enthält über 75 % neue Beiträge.
Der Buchklassiker mit dem umfassenden Überblick zu Elektromaschinen und Antriebstechnik
Kompakt aufgezeigt alles zum aktuellen Geschehen im Fachgebiet Elektromaschinen und Antriebstechnik, zu Entwicklungstendenzen sowie zum gegenwärtigen Stand der Normen und Bestimmungen.

Die Ausgabe 2015 enthält über 75 % neue Beiträge, z.B.
• DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) Niederspanungs-Schaltgerätekombinationen.
• Reluktanzmotor.
• Wickelschemata in Tabellenform bzw. als Abwicklung.
• Einführung in die Konstruktion der Stromortskurve von Asynchronmaschinen.
• Bestimmung der elektrischen Parameter der Asynchronmaschine aus den Typenschilddaten.
• (Nach-) Schmierung an Elektromotoren.
• Sensorlose feldorientierte Regelung elektrischer Maschinen.
• Vom Frequenzumrichter zum Drive Controller.
• Ladehaltung von USV-Batterien.
• SPS-Koordinatensteuerung mit drehzahlgeregelten SINAMICS-Antrieben (S7-Steuerungsebene).
• RCD löst immer aus – was nun?
• Formeln und Gleichungen.

Der Buchklassiker mit dem umfassenden Überblick zu Elektromaschinen und Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Peter Behrends ist Dozent für „Elektrische Maschinen“ und „Leistungselektronik“ am bfe Oldenburg.

Enorme Herausforderungen in der Zukunft. Wie immer steht die Energiebranche vor großen Herausforderungen, und man ist jedes Mal von Neuem überrascht, mit welchen innovativen Lösungen die Industrie diesen begegnet. Jahrein, jahraus wird mit Spannung erwartet, welche Neuerungen es auf den Märkten gibt. Wenn Sie technisch interessiert sind, grundsätzliche Zusammenhänge verstehen müssen und auf dem Laufenden bleiben wollen, ist das vorliegende Jahrbuch eine gute Unterstützung für Sie. In konzentrierter Form und anhand anschaulicher Darstellungen erfahren Sie, wie Praktiker Herausforderungen anpacken und Unternehmen die Energieprobleme der Zukunft lösen wollen. Um sich im Wettbewerb behaupten zu können, muss jeder seine Kosten im Blick haben und sollte deshalb in effiziente Technologien und Prozesse investieren. Außerdem erfordern begrenzte Ressourcen und ein weltweit stark steigender Energiebedarf Maßnahmen zur effizienten Energienutzung. Diese werden zukünftig eine Schlüsselrolle spielen, denn sie sind die schnellste, größte und günstigste Möglichkeit, Klima- und auch Ressourcenschutz zu unterstützen. Der Umsatz der Umwelttechnikbranche wird sich beispielsweise laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) bis 2025 verdoppeln. Die Senkung der Kosten und effiziente Herstellungsprozesse spielen daher für alle neuen Ansätze eine übergeordnete Rolle. Der breite Einsatz der elektrischen Antriebstechnik sorgt in jedem Fall für eine Energieeffizienzsteigerung. Mit dem aktuellen Jahrbuch möchten wir Ihnen wieder neue Ideen und Anregungen für das tägliche Arbeitsleben geben und wünschen viel Erfolg im Jahr 2015. Peter Behrends Herausgeber 3

Sensorlose feldorientierte Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen von Prof. Dr.-Ing. Andreas Baral Einleitung Zu Beginn des Beitrags wird ausführlich auf die feldorientierte Regelung in Verbindung mit einem Drehgeber eingegangen, um anschließend die Struktur der sensorlosen feldorientierten Regelung (d. h. ohne Verwendung eines Drehzahlgebers) zu erläutern. Feldorientierte Regelung von Asynchronmaschinen Ziel der feldorientierten Regelung ist das unabhängige Einstellen des magnetischen Flusses und des Drehmoments. Beispielsweise ist in Bezug auf die Funktionsweise der Asynchronmaschine bekannt, dass der Fluss und das Drehmoment bei Betrieb am starren Drehstromnetz miteinander gekoppelt sind und sich gegenseitig beeinflussen. Um eine Entkopplung der beiden Größen zu erreichen, wird das im dreiphasigen Drehstromsystem beschriebene Modell der Asynchronmaschine in ein zweiphasiges System (a-/b-System) überführt. Durch eine Drehtransformation des a-/b-Systems um den Koordinatenursprung lassen sich Quasi-Gleichgrößen (d-/q-System) aus den vormaligen Wechselgrößen erzeugen. Der Transformationswinkel, mit dem die Drehtransformation erfolgt, bestimmt dabei maßgeblich die Aussagekraft der d-/q-Größen. Mithilfe der gezeigten Transformation lässt sich ein mathematisches Modell der Asynchronmaschine beschreiben, in dem das Drehmoment, die Drehzahl und der magnetische Fluss weitestgehend unabhängig voneinander eingestellt werden können. Durch die Beschreibung des Modells mit Quasi- Gleichgrößen kann die Auslegung der Regler mithilfe der klassischen linearen Regelungstheorie und in Anlehnung an die Regelung vonGleichstrommaschinen geschehen. Magnetische Felder in der Gleichstrommaschine Die Gleichstrommaschine besteht in ihrer Grundausführung aus einem Zweiwicklungssystem, nämlich der Erreger- und der Ankerwicklung. Der Ankerstrom wird in der neutralen Zone durch den Kommutator gewendet. Der Kommutator stellt dabei sicher, dass 185 der Ankerstrom unter dem Erregerpol immer in dieselbe Richtung fließt.

Erscheint lt. Verlag 16.10.2014
Reihe/Serie de-Jahrbuch
Sprache deutsch
Maße 120 x 180 mm
Gewicht 345 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Antriebstechnik • Antrieb (Technik) • Elektromaschinen • Elektromaschinen, Antriebe, Distributed Safety, Wickelschemata, SPS, Explosionsschutz • Motoren • RCD • Wickelspannungen
ISBN-10 3-8101-0365-9 / 3810103659
ISBN-13 978-3-8101-0365-9 / 9783810103659
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95