Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in die Elektroinstallation

Buch | Softcover
364 Seiten
2014 | 7. Auflage
Hüthig (Verlag)
978-3-8101-0368-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Elektroinstallation - Heinz O. Häberle
CHF 39,20 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Eine Schritt für Schritt Einführung in die Grundlagen der fachgerechten Elektroinstallation.
Die Schwerpunktthemen:

- übliche Schaltungen in Beleuchtungs- und Motorstromkreisen,
- Bemessung und Verlegung von Leitungen,
- Sicherheit beim Arbeiten in elektrischen Anlagen,
- Elektromagnetische Verträglichkeit,
- Prüfung von Elektroinstallationen,
- Fehlersuche in festen und ortsveränderlichen Anlagen,
- Brandschutzschaltern, Rauchwarnmeldern und Funk-Präsenzmeldern.

Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen zur Wissensvertiefung. Die Lösungen dazu finden sich am Ende des Buches.
-
Ein Einführungswerk in die Elektroinstallation für alle, die sich in dieses Fachgebiet einarbeiten wollen, für Gebäudetechniker; Fachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Umschüler; Lehrlinge und Berufsanfänger der Elektroinstallation
Eine Schritt-für-Schritt Einführung in die Grundlagen der fachgerechten Elektroinstallation.

Der Aufbau und Inhalt richtet sich nach den Bundesrahmenlehrplänen für die Elektronikberufe:

Lernfeld 1 „Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen“ und Lernfeld 2: „Elektrische Installationen planen und ausführen“ und gliedert sich in 20 Hauptabschnitte:

• Leiter und Leitungen
• Übliche Schaltungen der Elektroinstallation
• Schaltungen mit Dimmern
• Schutz gegen elektrischen Schlag
• Sicherheit beim Arbeiten in elektrischen Anlagen
• Schutz gegen elektrischen Strom
• Bemessung von Leitungen der Energietechnik
• Verlegen der Leitungen
• Spezielle Anforderungen
• Anschließen der Geräte
• Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
• Licht und Beleuchtung
• Installation mit IR-Wächter
• Elektroinstallation mit Funktechnik
• Rolladen- und Jalousienantriebe
• Gebäudesystemtechnik
• Prüfung der Elektroinstallation
• Fehlersuche in Anlagen
• Telefon-Anschaltetechnik
• Anhang
Und ganz neu in dieser 7. Auflage: Infos zu OLEDs, Brandschutzschaltern, Rauchwarnmeldern und Funk-Präsenzmeldern.

Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen zur Wissensvertiefung. Die Lösungen dazu finden sich am Ende des Buches.

Heinz O. Häberle war Oberstudiendirektor der Gewerbeschule in Friedrichshafen. Er ist aktiver Buch- und Zeitschriftenautor und hat sich insbesondere durch Ausbildungsliteratur einen Namen gemacht.

5 Schutz gegen thermische Stromwirkungen 5.1 Stromwirkungen Der elektrische Strom wirkt immer auf seine Umgebung ein. Einige Stromwirkungen treten häufig auf, andere seltener. Häufig sind Wärmewirkung in jeder Strombahn, z. B. in der Installationsleitung, magnetische Wirkung um jede Strombahn, z. B. um jede Freileitung, chemische Wirkung in jeder durch einen Elektrolyten führenden Strombahn. Seltener sind elektromagnetische Strahlungswirkung, z. B. Lichtwirkung in Leuchtstofflampen, LEDs oder Lichtbögen, physiologische Wirkung in jeder Strombahn, die durch ein Lebewesen führt, z. B. einen Menschen oder ein Nutztier. Am häufigsten, weil bei jedem elektrischen Strom unvermeidbar, ist die thermische Stromwirkung (von griech. thermos = warm). Bei ihr wird die Energie des elektrischen Stromes in Wärme (Wärmeenergie) umgesetzt. Diese Wärme kann nützlich sein, aber auch zu Bränden führen. 5.2 Ausbreitung der Wärme Die Wärme breitet sich vom Ort ihres Entstehens aus durch Wärmeleitung, z. B. im kupfernen Lötkolben von der Heizpatrone zum Kolbenschaft, Konvektion (Wärmeströmung durch mittels Wärmeausdehnung bewegte Materie, z. B. Luft ab Lötkolben nach oben strömend) und Wärmestrahlung durch elektromagnetische Wellen (Infrarot), z. B. vom Lötkolbenschaft nach allen Seiten (Bild 5.1). Diese Arten der Wärmeausbreitung können nützlich sein, aber auch zu Schäden führen, z. B. zu Bränden. häberle_elektro_7.a_kap05 19.05.2014 10:11 Uhr Seite 87 5.3 Thermischer Schutz in elektrischen Anlagen Der thermische Schutz von elektrischen Anlagen war bei Entstehen der Energietechnik die erste Schutzmaßnahme. Die Festlegungen der Strombelastbarkeit von Leitungen und die Zuordnung der Überstrom-Schutzeinrichtungen zu den Leiterquerschnitten (Kapitel 7) wurden wegen des thermischen Schutzes ebenso vorgenommen wie die Unterscheidung der Isolierstoffe nach ihrer Wärmebeständigkeit. Ursprünglich verließ man sich für den thermischen Schutz auf die Überstrom- Schutzeinrichtungen (Abschnitt 7.2). Nun müssen diese wegen der Einschaltströme von Antrieben und auch Beleuchtungsanlagen so gebaut sein, dass sie beim Nennstrom erst einige Zeit nach dem Einschalten der Anlage abschalten. Der Typ B der Leitungsschutzschalter 16 A schaltet nur bei einem vollständigem Kurzschluss (widerstandslose Verbindung von gegeneinander Spannung führenden Teilen) innerhalb von Millisekunden ab, bei einem unvollständigem Kurzschluss mit etwa 5 x 16 A = 80 A innerhalb einer Sekunde (Bild 7.6) und mit 3 x 16 A erst innerhalb einer Minute. Während dieser Ansprechzeit können bei einem unvollständigen Kurzschluss am 230-V-Netz P = 230V x 80 A ˜ 18400W = 18,4 kW Wärmeleistung an einer schadhaften Stelle anstehen, was weit ausreichend zum Entzünden von brennbaren Stoffen ist. Überstrom-Schutzeinrichtungen bieten bei feuergefährdeten Anlagen nur einen geringen Schutz gegen einen Brand

Erscheint lt. Verlag 20.6.2014
Reihe/Serie de-Fachwissen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 545 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Einführung, Grundlagen, Elektroinstallation, Prüfungsfragen • Elektrohandwerk • Elektroinstallation • Elektroinstallation; Handbuch/Lehrbuch • Prüfungsfragen
ISBN-10 3-8101-0368-3 / 3810103683
ISBN-13 978-3-8101-0368-0 / 9783810103680
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95