Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Entwicklung eines CAN-Bus-Adapters für spezielle Anforderungen zur Fahrzeuganbindung - Marco Nolte

Entwicklung eines CAN-Bus-Adapters für spezielle Anforderungen zur Fahrzeuganbindung

(Autor)

Buch | Softcover
92 Seiten
2007
diplom.de (Verlag)
978-3-8366-0096-5 (ISBN)
CHF 103,60 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Friedberg (IEM - Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Studiengang Allgemeine Elektrotechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Adapters, der den nachträglichen Einbau von elektronischen Geräten in Fahrzeugen mit CAN-Bus-Technik ermöglichen soll.
Es entspricht dem Wesen der CAN-Bus-Technik, dass nachträgliche Veränderungen am Fahrzeug nur mit der exakten Kenntnis der Datenstruktur möglich sind. So findet man in vielen aktuellen Fahrzeugen keinen geschalteten Zündstrom mehr, wie er früher in der Fahrzeugelektrik über Klemme 15 oder der Schaltung ACC abgegriffen werden konnte. Vielmehr ist die Stellung des Zündschlüssels bzw. die Information Zündung an lediglich als Dateninformation am CAN-Bus zu finden.
Es ist anzunehmen, dass auch weiterhin ein Markt für Zubehörelektronik existieren wird, wie z.B. Alarmsysteme, Navigationssysteme, Freisprecheinrichtungen oder ähnlichen Geräten. Der Verbau dieser Geräte ist künftig nur dann in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen möglich, wenn entsprechende Adaptionen den Einbau erleichtern. Bei entsprechender Produktgestaltung kann gegenüber dem Ist-Zustand sogar eine Verbesserung eintreten, wenn beim Einbau der direkte Datenabgriff am CAN-Bus aufwändige Eingriffe an unterschiedlichen Kabelsträngen des Fahrzeugs erspart.
Der im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelte CAN-Bus-Adapter für spezielle Anforderungen der Fahrzeuganbindung soll neben der einwandfreien technischen Funktionalität auch eine deutliche Reduzierung des derzeitigen Einbauaufwands sicherstellen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
1.EINLEITUNG4
2.DATEN-BUS-SYSTEME5
2.1Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten5
2.2Netzwerke8
2.2.1Stern-Topologie8
2.2.2Ring-Topologie9
2.2.3Bus-Topologie10
2.3Referenzmodell der Datenkommunikation13
2.4Anforderungen an ein Datenbus-System für Kfz18
2.5Vorteile von Bussystemen21
3.CAN-BUS22
3.1Kurzbeschreibung22
3.2CAN-Bus-Entwicklung23
3.3CAN - charakteristische Merkmale25
3.4physikalischer Aufbau26
3.4.1Komponenten eines CAN-Knoten26
3.4.2High-Speed Bus-Ankopplung33
3.4.3Low-Speed Bus-Ankopplung35
3.5Nachrichtenaustausch39
3.5.1Arbitrierung39
3.5.2Datenprotokoll41
3.5.3Übertragunsfehler42
4.ENTWICKLUNG EINES CAN-ADAPTERS44
4.1grundlegende Überlegungen der Produktgestaltung44
4.2rechtliche Rahmenbedingungen45
4.3Festlegung Hardware46
4.4Datenerfassung für Prototyp50
4.5Gestaltung Software (Firmware)60
5.ABSCHLUSSBETRACHTUNG81
LITERATURVERZEICHNIS83
ABBILDUNGSVERZEICHNIS83
TABELLENVERZEICHNIS84
Textprobe:Textprobe:
Kapitel 3.5.1, Arbitrierung: Bei CAN (Multimaster-System) sind alle Netzknoten (Steuergeräte) gleichberechtigt. Sie sind gleichermaßen für Buszugriff, Fehlerbehandlung und Ausfallüberwachung verantwortlich. Jeder Netzknoten ist in der Lage auf die gemeinsamen Datenleitungen ohne Zuhilfenahme eines weiteren Netzknoten zuzugreifen.
Beim Ausfall eines Netzknotens fällt dadurch nicht das Gesamtsystem aus. Bei einem Multimaster-System, man spricht von einem CSMA/CA-System, erfolgt der Buszugriff völlig unkontrolliert. Sobald der Bus frei ist, können mehrere Netzknoten auf den Bus zugreifen. Dies kann natürlich zu Kollisionen führen.
Das bedeutet, mehrere Teilnehmer beginnen gleichzeitig mit dem Senden einer Nachricht und es gäbe ein Chaos. Also muss für Ordnung gesorgt werden. Deshalb gibt es beim CAN-Bus eine klare Hierarchie, wer zuerst senden darf und wer warten muss. So wird bei der Programmierung der Netzknoten die Reihenfolge der Wichtigkeit (Priorität)...
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 145 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
ISBN-10 3-8366-0096-X / 383660096X
ISBN-13 978-3-8366-0096-5 / 9783836600965
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95