Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schäden an Trockenbaukonstruktionen

Reihe begründet von Günter Zimmermann

(Autor)

Ralf Ruhnau (Herausgeber)

Buch | Hardcover
239 Seiten
2013
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-8167-8959-8 (ISBN)
CHF 67,20 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillösungen von Trockenbaukonstruktionen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie detaillierte Hinweise zu deren Beseitigung. Vor allem aber werden anhand der einschlägigen Regeln die richtige Ausführung erläutert und Wege aufgezeigt, wie über eine korrekte Ausschreibung sowie die fachgerechte und konsequent kontrollierte Ausführung diese häufig vorkommenden Fehler von vornherein vermieden werden können.
Mit dem Wunsch nach flexibler Raumgestaltung und anpassbaren Nutzflächen hat die Bedeutung von Trockenbaukonstruktionen seit Jahrzehnten ständig zugenommen. Statisch nichttragende Wände und abgehängte Deckenkonstruktionen können in Trockenbauweise schnell errichtet, demontiert und verändert werden, und genügen bei richtiger Planung und Ausführung auch höchsten Anforderungen hinsichtlich Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Dies gilt gleichermaßen für Neubaukonstruktionen wie auch für das Bauen im Bestand, wo zudem die gewichtssparende Trockenbauweise in hohem Maße geeignet ist.
Bei der Vielzahl der Konstruktionsarten und Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen bleiben Schäden durch fehlerhafte Planung und mangelhafte Ausführung naturgemäß nicht aus. Der größte Teil aller auftretenden Mängel beruht vor allem auf ungenügender Kenntnis bestimmter Ausführungsdetails und Nichtbeachten der einschlägigen Regelwerke.
Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillösungen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie detaillierte Hinweise zu deren Beseitigung. Vor allem aber werden anhand der einschlägigen Regeln die richtige Ausführung erläutert und Wege aufgezeigt, wie über eine korrekte Ausschreibung sowie die fachgerechte und konsequent kontrollierte Ausführung diese häufig vorkommenden Fehler von vornherein vermieden werden können.

Professor Günter Zimmermann zählt zu den führenden Bausachverständigen Deutschlands.

Erscheint lt. Verlag 10.9.2013
Reihe/Serie Schadenfreies Bauen ; 46
Zusatzinfo 153 Abb., 44 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 235 mm
Gewicht 664 g
Themenwelt Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte A • Allgemein • Architekten • Ausführungsfehler • Bauerhaltung • Bauphysik/Bauchemie • Bauschaden • Bauschäden • Bauschaden / Baumängel • Bauunternehmen • Bodensystem • Brand • Deckensystem • Fehlervermeidung • Ingenieure • Konstruktionsprinzip • Regelwerke • Rohbau/Ausbau • Sachverständige • Schadenserkennung • Schadensursache • Schadensvermeidung • Trockenbau • Trockenbaufirmen • Trockenestrich • Unterdecke • Wandsystem
ISBN-10 3-8167-8959-5 / 3816789595
ISBN-13 978-3-8167-8959-8 / 9783816789598
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 76,95