Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Risse

Ursachen - Diagnostik - Instandsetzung
Buch | Hardcover
296 Seiten | Ausstattung: mit CD-ROM
2013
WEKA media (Verlag)
978-3-8111-3911-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risse - Jürgen Gänßmantel, Kornelia Horn
CHF 68,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Bestimmen Sie schnell die Ursachen für Risse, klären Sie zweifelsfrei die Schuldfrage durch eindeutige Diagnosen und erstellen Sie fachgerechte Maßnahmen zur Instandsetzung und Nachbesserung!
Risse sind keine harmlosen Schönheitsfehler. Sie sind sichtbare Beweise für eine falsche Planung oder Fehler während der Bauausführung. Das vorliegende Fachbuch ist ein Rundum-Werk mit Expertenwissen zum Thema Risse. Sowohl Fachleute als auch Nichtfachleute erhalten das notwendige Know-How, um den Weg von der Ursachenfindung und Diagnose von Rissschäden über die Planung der Instandsetzung, deren Realisierung bis zur Abnahme der Bauleistung in klarer Linie nachzuvollziehen.

Der Praxis-Ratgeber enthält grundlegende Kenntnisse über Bildung, Ursachen und Bewertung von Rissen. Aussagekräftige Fallbeispiele und Informationen zum Sammeln von Daten sowie diverse Checklisten stellen für den Fachmann praxisbezogene Instrumentarien zum Erkennen, Klassifizieren, Vermeiden und Beheben von Riss-Schäden dar.

Um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, ist zudem stets die Beantwortung der Frage nach der Verantwortlichkeit und Haftung unverzichtbar. Entsprechende Hinweise und wesentliche Informationen zu geltenden Normen und Regelwerken tragen zur rechtlichen Sicherheit bei.

Der Serviceteil im Buch und die beiliegende CD-ROM umfassen die Erläuterung fachlicher Begriffe, Angaben über Regelwerke, Richtlinien, weiterführender Literatur und themenbezogenen Links. Zusätzlich finden sich dort Formblätter zur Anwendung in der Baupraxis und Musterdokumente zur Erarbeitung bzw. Gestaltung von Nachweisunterlagen.

Systemvorausstzungen für die CD-ROM:
  • Windows-PC ab Pentium III, 1 GHz
  • Monitor: SVGA (1.024 x 786) oder höher
  • CD-ROM/DVD-Laufwerk
  • Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7
  • Windows Internet Explorer ab Version 6

Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel leitet sein Ingenieurbüro als selbstständiger Servicepartner für mineralische Werkstoffe im Bauwesen. Er ist seit 2001 von der IHK Reutlingen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für mineralische Werkstoffe im Bauwesen.

1 Bauschäden und ihre Erforschung
1.1 Bedeutung der Erforschung von Bauschäden
1.2 Schadensfall Bauwerksrisse

2 Rechtliche Betrachtungen
2.1 Mängel und Schäden
2.2 Haftung und Gewährleistung
2.3 Verantwortlichkeiten

3 Kenngrößen der Verformung
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Verformung lastabhängig
3.3 Verformung lastunabhängig
3.4 Verformung plastisch

4 Rissklassifizierung

5 Rissbeschreibung
5.1 Allgemeine Erläuterungen
5.2 Bildung und Ausbreitung von Rissen
5.3 Erscheinungsbilder von Rissen
5.4 Auswirkungen von Rissen

6 Rissschäden - Ursachen und Bewertung
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Zusammenstellung möglicher Rissursachen
6.3 Rissbildung im Zusammenhang mit Spannungsänderungen
6.4 Lastenabhängige und lastenunabhängige Rissbildung
6.5 Rissschäden in Abhängigkeit vom Entstehungsort

7 Rissdiagnostik
7.1 Ziel und Ablauf der Rissdiagnostik
7.2 Arbeitsphasen in Vorbereitung des Untersuchungsplanes
7.3 Untersuchungen am Bauwerk
7.4 Untersuchungen im Labor
7.5 Risskennwerte
7.6 Auswertung der Untersuchungsergebnisse

8 Anlegen von Datensammlungen
8.1 Zweckmäßigkeit von Datensammlungen
8.2 Rissschadenskatalog

9 Schadensfälle aus der Praxis
9.1 Vorbemerkungen
9.2 Schadensfall 1 – Risse im Innenbereich eines Wohnhauses
9.3 Schadensfall 2 – Risse an Außenwänden und im Innenbereich eines Einfamilienhauses
9.4 Schadensfall 3 - Risse an Außenwänden und im Innenbereich eines Reihenhausgebäudes

10 Entscheidungsfindung und Planung der Instandsetzung

11 Instandsetzung von Rissschäden
11.1 Technologien und Verfahren der Instandsetzung
11.2 Zusammenfassende Ratschläge zur Instandsetzung

12 Strategien zur Minimierung von Rissschäden
12.1 Vorbemerkungen
12.2 Möglichkeiten in der Planungsphase
12.3 Möglichkeiten in der Ausführungsphase

13 Vergabe, Baubegleitung, Dokumentation
13.1 Leistungsbeschreibung und Vergabe
13.2 Baubegleitung
13.3 Abnahme der Bauleistung
13.4 Bauwerksbetreuung und Erfolgskontrolle
13.5 Dokumentation und Archivierung
13.6 Qualitätssicherung

14 Vorbemerkungen Mauerwerksrisse

15 Eigenschaften und Formänderungen von Mauerwerk
15.1 Verformungsverhalten von Mauerwerk
15.2 Rissformen in Mauerwerk
15.3 Rissursachen bei Mauerwerk

16 Instandsetzung von Mauerwerksrissen
16.1 Allgemeines
16.2 Druckinjektion und Tränkung
16.3 Verdämmen
16.4 Anwendung Spiralankersystem
16.5 Vernadelung

17 Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Mauerwerksrissen
17.1 Zur Klassifizierung von Mauerwerk
17.2 Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung bei Maurerarbeiten

18 Vorbemerkungen Putzrisse

19 Eigenschaften und Formänderungen von Putz
19.1 Rissursachen bei Putz
19.2 Konstruktionsbedingte sowie putzgrundbedingte Risse
19.3 Putz-, ausführungs- und baustoffbedingte Risse
19.4 Risse in Verbindung mit Putzbewehrungen, Putzträger und Putzprofilen
19.5 Bauwerkbedingte Risse

20 Instandsetzen von Putzrissen
20.1 Allgemeines
20.2 Ausführung bei einzelnen Rissen
20.3 Ausführung bei flächeniger Instandsetzung

21 Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Putzrissen
21.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung bei Putzarbeiten
21.2 Hinweise zur Durchführung bei Putzanschlüssen

22 Erläuterungen/Definitionen von Fachbegriffen

23 Vorlagen, Formblätter
23.1 Übersicht der Formblätter der ZTV-ING
23.2 Formblatt B 3.5.1: Sammelblatt Abschlussbericht
23.3 Formblatt B 3.5.2: Allgemeine Angaben
23.4 Formblatt B 3.5.3: Tagesprotokoll
23.5 Formblatt B 3.5.4: Riss-Protokoll
23.6 Formblatt C 3.5.1 Ausgeführte Füllungen von Rissen in Betonbauteilen

24 Dokumente
24.1 Vorbemerkungen
24.2 Muster – Protokoll Ortstermin
24.3 Muster – Gutachterliche Stellungnahme
24.4 Muster – Bauabnahmeprotokoll
24.5 Muster – Bautagebuch

25 Literatur und Arbeitshilfen (auf CD-ROM)
25.1 Normen (Übersicht)
25.2 Richtlinien und Merkblätter (Übersicht)
25.3 Veröffentlichungen
25.4 Sonstiges (Links, Baurecht, Messmittel u.v.m.)

26 Verzeichnisse
26.1 Literaturnachweis
26.2 Abkürzungsverzeichnis
26.3 Stichwortverzeichnis 

Schäden und Mängel an Gebäuden ist ein aktuelles Thema in allen Bereichen der Bauwirtschaft. Das beginnt schon durch den Termin- und Kostendruck in der Bauentstehungsphase, endet oft mit einem erheblichen Aufwand in der Mängelbeseitigung und Schadenssanierung und birgt somit ein hohes Streitpotential bei der Beurteilung der Ursachen und Verantwortlichkeiten zwischen den am Bau Beteiligten.

Erscheint lt. Verlag 26.9.2013
Reihe/Serie WEKA Praxislösungen
Verlagsort Kissing
Sprache deutsch
Gewicht 1145 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Baurecht (privat)
Technik Bauwesen
Schlagworte Bauhaftung • Bauschäden • Betonrisse • Haftung • Instandsetzung • Mangel • Mauerwerksrisse • Nachbesserung • Putzrisse • Rechtssicherheit • Risse • RissRissdiagnose
ISBN-10 3-8111-3911-8 / 3811139118
ISBN-13 978-3-8111-3911-4 / 9783811139114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommentar unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und …

von Hans Ulrich Stühler; Dietrich Determann …

Buch | Hardcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 208,55
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB - 4. Teil, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 33,45
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A und B …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45