Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Golden Pass und Greyerzerland Golden Pass et pays de Gruyière

zweisprachig deutsch/französisch

Peter Pfeiffer (Herausgeber)

Buch | Hardcover
136 Seiten
2011 | 4., 04.2001
As Verlag
978-3-905111-60-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Golden Pass und Greyerzerland Golden Pass et pays de Gruyière -
CHF 89,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Belle Époque in den Westschweizer Voralpen. Das "Schmalspur-Fieber" erfasste gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch die Westschweiz. Unter den zahlreichen Nebenlinien, die damals als Verbindung zwischen dem Ufer des Genfer Sees
und dem Hinterland erbaut wurden, nahm die Montreux- Oberland Bernois (MOB) allerdings eine Sonderstellung ein, denn sie war für den Tourismusverkehr zwischen dem Berner Oberland mit dem mondänen Kurort Gstaad und dem Genfer See von überregionaler Bedeutung. Schon 1906, nur ein Jahr nach ihrer durchgehenden
Eröffnung, führte die Bahn drei Speisewagen; weitere Speise-,Salon- und Panoramawagen folgten in kurzer Zeit. Der luxuriöse "Golden Mountain Pullmann Express" bestimmte das Erscheinungsbild der MOB, bis die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre dem Tourismusverkehr ein jähes Ende setzte.Im Band der AS-Reihe
"Bahnromantik" sind die schönsten und spektakulärsten Fotos aus den frühen Jahren der MOB und CEG (TPF) vereint. Deutlich kommt in den Aufnahmen die Vielseitigkeit der Voralpenbahnen zum Ausdruck: nie der elegante und luxuriöse "Golden Mountain Pullmann-Express", der begüterte Touristen aus Europa und Übersee von Gstaad nach Montreux führt, hie die einfache Triebwagenkomposition mit Zweit- und Drittklasswagen, die Bauern und Arbeiter der Region in den Hauptort Bulle oder zum Volksfest im Nachbardorf befördert. Beide verkehren sie auf demselben Gleis, fahren sie durch dieselbe Landschaft - und scheinen doch aus zwei ganz verschiedenen Welten zu stammen. Ein Einleitungstext, verfasst vom Journalisten und Regionalhistoriker Michel Gremaud aus Bulle, ordnet die im Buch vereinten Aufnahmen im verkehrs-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Rahmen ein; Detailangaben, auch bahntechnischer Art, sind in den Bildlegenden und Kapiteleinleitungen zu finden, die vom Herausgeber Peter Pfeiffer stammen.

Geboren 1961, ist Verkehrsplaner und hat sich als Eisenbahnpublizist und -fotograf einen Namen gemacht. Im AS Verlag hat er bereits vier Bände der Reihe «Bahnromantik» herausgegeben. Er arbeitet als Koordinator beim Trassenmanagement (Fahrplanbüro) der Schweizerischen Bundesbahnen.

Erscheint lt. Verlag 24.2.2011
Reihe/Serie Bahnromantik
Vorwort Michel Gremaud
Zusatzinfo 110 Abb. in Duoton
Sprache französisch; deutsch
Maße 240 x 300 mm
Gewicht 1170 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Schlagworte Berner Oberland • CEG • Chemins de fer électriques de la Gruyière • Eisenbahngeschichte • GFM • Gruiyères-Fribourg-Morat • MOB • Montreux-Berner Oberland-Bahnen • Montreux-Berner Oberland-Bahnen (MOB) • Montreux-Oberland-Bernois Gesellschaft • Schweiz • Simmental • Triebwagen • Verkehrsgeschichte • Voralpen • Westschweiz • Westschweiz; Eisenbahn
ISBN-10 3-905111-60-8 / 3905111608
ISBN-13 978-3-905111-60-6 / 9783905111606
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
St. Moritz – Zermatt : die Traumreise im langsamsten Schnellzug der …

von Hans Eckart Rübesamen; Iris Kürschner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Berg & Tal
CHF 25,90
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
CHF 46,90