Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geschichte des Schlesischen Berg- und Hüttenwesens in der Zeit Friedrich des Grossen, Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. 1741-1806

Band 1: Berg- und Hüttenpolitik.

(Autor)

Buch | Hardcover
420 Seiten
2013
Verlag in Potsdam
978-3-88372-053-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte des Schlesischen Berg- und Hüttenwesens in der Zeit Friedrich des Grossen, Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. 1741-1806 - Hermann Fechner
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Reprint Faksimile, Hardcover, 420 Seiten
Nach den Acten des Geheimen Staatsarchivs, des Handelsministeriums, des Staatsarchivs und des Oberbergamtes zu Breslau. Sonderdruck aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Preußischen Staate Band XLVIII-L, Jahrgang 1900-1902.
Nachstehende Arbeit behandelt den das Berg- und Hüttenwesen betreffenden Theil der Wirtschaftsgeschichte Schlesiens in der Zeit seiner selbstständigen Provinzialverwaltung. Es ist zugleich die Zeit, in der Schlesien unter dem Zeichen des Mercantilsystems stand und zugleich ein abgeschlossenes Zoll- und Handelsgebiet bildete, die Zeit, in der das Schlesische Montan- und Hüttenwesen zu neuem Leben erweckt wurde und erstarkte. An seiner Wiege stand Heinitz, vielleicht der genialste Staatswirth des Mercantilismus im 18. Jahrhundert, einsichtig, maßvoll, für die Wohlfahrt des Volkes warm empfindend, neben ihm Reden, der mit Sachkenntniß und Energie unter seiner Oberleitung das Schlesische Berg- und Hüttenwesen emporbrachte. Dieser Stoff hat noch keine umfassende und keine in allen Theilen gründliche Behandlung erfahren. Steinbeck’s Geschichte des Schlesischen Bergbaues reicht nur bis 1769 und ist für die Zeit Friedrich’s des Großen in hohem Grade ungenügend und lückenhaft. Für die Zeit von 1769 bis 1869 gibt eine gute Uebersicht die auf Acten beruhende Schrift von A l b e r t S e r l o: „Beitrag zur Geschichte des Schlesischen Bergbaus in den letzten hundert Jahren. Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens des Königl. Oberbergamtes zu Breslau, 5. Juni 1869. Breslau und Berlin, Ernst & Korn 1869.“ Eine vortreffliche Arbeit sind die sechs Hefte von L u d w i g W a c h l e r: Die Eisenerzeugung Ober Schlesiens (das erste Heft unter dem Titel: Geschichte des ersten Jahrhunderts der Königlichen Eisenhüttenwerke zu Malapane), Glogau, Flemming, und Oppeln, Raabe. [.]
Der Verfasser hat von allen diesen Hülfsmitteln nur wenig und nur aushülfs-weise, wenn seine Actenauszüge hier und da etwas schuldig blieben, Gebrauch gemacht und das Material seiner Darstellung fast ausschließlich aus Acten, und zwar aus denen des Geheimen Staatsarchivs, des Königlichen Handelsminis-teriums, des Staatsarchivs zu Breslau und des Königlichen Oberbergamtes zu Breslau geschöpft. Zum Verständniß der in seinen Citaten vorkommenden Actensignaturen bemerkt er, daß die Acten des Geheimen Staatsarchivs die Bezeichnung Rep. mit arabischen Ziffern und großen Buchstaben führen; die Acten des Handelsministeriums sind mit HM kenntlich gemacht, die des Oberbergamts-Archivs tragen lateinische Nummern, die der Oberbergamts-Registratur gehen nach Repositorienfächern, die arabische Ziffern führen, die der Schlesischen Geheimen Ministerialregistraturdes Staatsarchivs zu Breslau sind mit M. R., die sogenannten Kammeracten desselben mit P. A. bezeichnet.
In Betreff seiner Darstellung bemerkt der Verfasser, daß er im ersten Theil die Frage: „Was haben die Souveräne und die Behörden gethan, um Bergbau und Hüttenwesen zu fördern?“, im zweiten: „Was ist der Erfolg davon gewesen, und was hat die Privatindustrie aus sich selbst geleistet?“ zu beantworten sucht.

24. Mai 1899, Hermann Fechner

Hermann Adolph Fechner, 1834 - 1910 Historiker Geburtsort Görlitz, 1855 Promotion, 1860 Lehrer an der Realschule I. Ordnung in Erfurt, 1872 Oberlehrer am Johannes Gymnasium in Breslau, 1879 Professor. Werke u.a.: Die handelspolitischen Beziehungen Preussens zu Österreich während der provinziellen Selbständigkeit Schlesiens 1741 - 1806 Wirtschaftsgeschichte der preussischen Provinz Schlesien in der Zeit Ihrer provinziellen Selbständigkeit 1741 - 1806

Einleitung: Der Zustand des Schlesischen Berg- und Hüttenwesens im Jahre 1740
Erster Theil: Berg- und Hüttenpolitik.
Erstes Kapitel: Die Berg- und Hüttenbehörden
Zweites Kapitel: Bergrecht und Bergpolizei
Drittes Kapitel: Nachforschungen nach Mineralien und Hüttengelegenheiten
Viertes Kapitel: Recherchirungen der Berg- und Hüttenwerke
Fünftes Kapitel: Meliorationswesen
Sechstes Kapitel: Anlegung Königlicher und mit Königlicher Unterstützung errichteter.
Siebentes Kapitel: Versuchsarbeiten auf Königliche Kosten und mit Königlicher.
Achtes Kapitel: Einführung von Betriebsverbesserungen und neuen Fabrikationen durch d.kgl.Behörden
Neuntes Kapitel: Absatz- und Verkehrspolitik
Zehntes Kapitel: Privilegien- und Concessionswesen

Abbildungen:

Zabrzer Kohlenförderung, ältester Theil.
Bobrowniker Revier 1785
Friedrichsgrube zu Tarnowitz 1789
Der alte Jagwitz`sche Bau bei Kupferberg, nach dem Risse Harnisch`s von 1784 entworfen
Giehrener Zinnbergwerke

Erscheint lt. Verlag 5.3.2013
Reihe/Serie Industrie- und Handwerksgeschichte ; 7
Verlagsort Potsdam
Sprache deutsch
Maße 210 x 290 mm
Gewicht 1485 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft
Schlagworte Absatz • Bergbau • Bergpolitik • Bergwesen • Bobrownik • Eisenerzeugung • Fechner • Friedrichsgrube • Giehren • Heinitz • Hüttenpolitik • Hüttenwesen • Jagwitzsch • Kohleförderung • Kupferberg • Melioration • Montanindustrie • Oberbergamt • Schlesien • Steinkohle • Tarnowitz • Verkehr • Zabrz • Zinnbergwerk
ISBN-10 3-88372-053-4 / 3883720534
ISBN-13 978-3-88372-053-1 / 9783883720531
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95