Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erfolgreiche ERP-Projekte (eBook)

Ein Rezeptbuch für Manager

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 2. Aufl. 2012
IX, 135 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-32829-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erfolgreiche ERP-Projekte - Jürgen Finger
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Implementierung von komplexen ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) ist eine Herausforderung für Management und Projektverantwortliche. Dieses 'Rezeptbuch' unterstützt nicht nur bei der Auswahl eines geeigneten Standardsystems, sondern schärft auch das Bewusstsein für eine zielstrebige Projektplanung und -abwicklung sowie für eine Intensivierung der Managementfunktion 'Organisieren' (Geschäftsprozessoptimierung). Die Einführung von ERP-Systemen, die das gesamte Unternehmen betrifft, verursacht die weitreichendsten Veränderungen für die Mitarbeiter. Aus diesem Grunde wird in diesem Buch die Erkenntnis, dass der Mensch der 'Erfolgsfaktor Nummer 1' in ERP-Projekten ist, in zweierlei Weise konsequent besonders zum Ausdruck gebracht: erstens: die Projektverantwortlichen agieren im Sinne einer 'wertschätzenden Kommunikation (WSK)' und zweitens: in allen Phasen des Projekts werden die Mitarbeiter 'aktiv' in das Geschehen mit einbezogen, um die Akzeptanz für das 'Neue' sukzessive aufzubauen. Auf diese beiden Faktoren wird quer durch die Ausführungen immer wieder hingewiesen.

Dipl.-Kfm. Jürgen Finger war von 1966 bis 1988 in mehreren Industrieunternehmen im Bereich Organisation und Datenverarbeitung sowie in einem Softwarehaus leitend tätig. Er gründete im Jahre 1988 das Büro für PPS-Realisierung und Einführung Jürgen Finger + Partner in 75334 Straubenhardt mit der Software-unabhängigen Beratungsstrategie 'aktive Beratung' für die ganzheitliche Unterstützung (Auswahl und Einführung) des Mittelstands in dessen Projekten: Realisierung und Einführung von ERP-Systemen. Er ist Mitglied im Bund Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) und ist berechtigt, den Titel 'Certified Management Consultant (CMC/BDU)' zu führen, der alle drei Jahre erneuert wird. Nach zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften zum Thema ERP-Einführung veröffentlichte er im Jahre 1996 das Buch 'Management-Aufgabe PPS-Einführung' (VDI/Springer).  

Dipl.-Kfm. Jürgen Finger war von 1966 bis 1988 in mehreren Industrieunternehmen im Bereich Organisation und Datenverarbeitung sowie in einem Softwarehaus leitend tätig. Er gründete im Jahre 1988 das Büro für PPS-Realisierung und Einführung Jürgen Finger + Partner in 75334 Straubenhardt mit der Software-unabhängigen Beratungsstrategie „aktive Beratung“ für die ganzheitliche Unterstützung (Auswahl und Einführung) des Mittelstands in dessen Projekten: Realisierung und Einführung von ERP-Systemen. Er ist Mitglied im Bund Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) und ist berechtigt, den Titel „Certified Management Consultant (CMC/BDU)“ zu führen, der alle drei Jahre erneuert wird. Nach zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften zum Thema ERP-Einführung veröffentlichte er im Jahre 1996 das Buch „Management-Aufgabe PPS-Einführung“ (VDI/Springer).  

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung in das Thema 10
Literatur 11
2 Die Logik des Misslingens 12
2.1 Grundsätzliche Ausführungen 12
2.2 Komplexität 13
2.3 Bewältigung der Komplexität im Unternehmen 14
Literatur 15
3 Die Logik des Gelingens/der Weg zum Projekterfolg 16
3.1 Herausforderungen für das Management 16
3.1.1 ERP-Realisierung als Aufgabe des gesamten Unternehmens 18
3.1.2 Die Unternehmensfunktion ,,Organisieren`` 18
3.1.3 Informations-Management 20
3.2 Psychologische, menschliche Aspekte 22
3.2.1 Veränderungen im Unternehmen 22
3.2.2 Sukzessiver Aufbau der Akzeptanz der Veränderungen 23
3.2.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit 24
3.2.4 Der Mensch als Erfolgsfaktor Nummer ,,1`` 25
3.2.4.1 Die Situation 25
3.2.4.2 Zielsetzung 25
3.2.4.3 Veränderungen für die Menschen 26
3.2.4.4 Projektstrategie 26
3.2.4.5 Mentale Vorbereitung 26
3.3 Sachlich, fachliche Aspekte 27
3.3.1 Information als Wettbewerbsfaktor 27
3.3.2 Gestaltung der Informationslogistik 28
3.3.3 Organisation contra Informatik: eine historische Rückbesinnung 29
3.3.4 Prozessgestaltung/Ablauf- und Informationsfluss 32
3.3.5 Informationsmanagement 37
3.3.6 Wichtige organisatorische Themen 37
3.3.6.1 Stücklisten- und Arbeitsplanorganisation 38
3.3.6.2 Simultane Material- und Kapazitätsplanung 39
3.3.6.3 Intercompany 41
3.3.6.4 Medizintechnik und Pharma 42
Literatur 43
4 Grundsätzliche Aussagen zu ERP-Systemen 45
4.1 Geschichtliches 45
4.2 Die Entstehung und Weiterentwicklung 46
4.3 Entwicklungsstand 50
4.4 Standardsysteme contra Eigenentwicklung 51
Literatur 52
5 Die Methoden in ERP-Projekten 53
5.1 Nutzen des methodischen Vorgehens 54
5.2 Die methodische Projektorganisation 55
5.2.1 Typische Merkmale eines Projekts 55
5.2.2 Grundvoraussetzungen für das Gelingen eines ERP-Projekts 57
5.2.2.1 Definition und Festlegung der Ziele (Management) 58
5.2.2.2 Definition des Projekts 58
5.2.2.3 Bewältigung der Komplexität 59
5.2.2.4 Die Umsetzung des Standardsystems im Unternehmen 60
5.2.2.5 Sukzessiver Aufbau der Benutzerakzeptanz 60
5.2.2.6 Zeitdauer des ERP-Projekts 61
5.3 Aufbauorganisatorische Aspekte 62
5.3.1 Das Management des Projekts 63
5.3.2 Funktionen der Projektleitung 63
5.3.3 Das Projektteam 64
5.3.4 Der Lenkungsausschuss 66
5.3.5 Die ERP-Projektstruktur und ihre Eingliederung in die Unternehmensstruktur 67
5.4 Führungs- und Kommunikationsaspekte 70
5.4.1 Wie gewinnen wir die Mitarbeiter zu gemeinsamen Handeln? 70
5.4.2 Anforderungen an die Projektleitung 71
5.4.3 Die Moderation 74
5.4.4 Kommunikation und Gesprächsführung 76
5.4.5 Informationsstrategie 81
Literatur 81
6 Die methodische Projektabwicklung 83
6.1 Softwareauswahl '226 das Fünf-Stufen-Konzept 84
6.1.1 Situationsanalyse und Definition der Geschäftsprozesse 85
6.1.2 Definition der Anforderungen, Lastenheft 86
6.1.3 Orientierung am Markt 88
6.1.4 Präsentation der möglichen ERP-Systeme 89
6.1.5 Der Workshop 90
6.1.6 Die Bewertung der Systeme 91
6.1.7 Die Entscheidung 93
6.2 ERP Implementierung 93
6.2.1 Vorbereitung der Implementierungsphase 93
6.2.1.1 Die Ablaufstruktur der Implementierung 94
6.2.1.2 Die Projektplanung 95
6.2.1.3 Die Kapazitätsplanung 97
6.2.1.4 Die Projektkontrolle 98
6.2.1.5 Basisschulung der Key-User 99
6.2.2 Konzeptionsphase 100
6.2.2.1 Grundsatzfestlegungen für Nummernsysteme 101
6.2.2.2 Grundsatzfestlegungen für Stücklisten und Arbeitspläne 101
6.2.2.3 Grundsatzfestlegungen zur Materialdisposition 104
6.2.2.4 Festlegung der Geschäftsprozesse 106
6.2.2.5 Definition der notwendigen Parametrisierungenund Softwareanpassungen 111
6.2.2.6 Freigabe des Einführungskonzepts 114
6.2.3 Umsetzung des Einführungskonzepts 114
6.2.3.1 Programmierung der Anpassungen 114
6.2.3.2 Aufbau der Stammdaten 114
6.2.3.3 Aufbau eines Prototyps für Produkttypen 116
6.2.3.4 Integrationstests der Key-User 116
6.2.4 Echtstartvorbereitungen 117
6.2.4.1 Erstellung der Anwenderbeschreibung 118
6.2.4.2 Schulung der Endanwender 118
6.2.4.3 Abschlie'337ende Ma'337nahmen für den Echtstart 119
6.2.4.4 Integrationstest der Endanwender/Finaler Test 121
6.2.4.5 Einführungsstrategie 121
6.2.5 Echtstart 122
Literatur 122
7 Erfolgreiche ERP-Realisierung und Einführung durch ,,aktive‘‘ externe Unterstützung 124
7.1 Die vier ERP-Projekt-Komponenten 125
7.2 Das Professionelle Projektmanagement 127
7.3 Der Stellenwert der externen Beratung 128
7.3.1 Neutralität 131
7.3.2 Externes Wissen 132
7.3.3 Die Unabhängigkeit der Partner 133
7.3.4 Die Eingliederung der Projektorganisation 135
7.3.5 Die Zusammenarbeit des Externen mit der internen Organisation 135
7.3.6 Externe Projektleiter und Softwarehäuser 135
7.4 Aktive statt konventionelle Beratung 136
Literatur 138
8 Nachwort 139
ZumAutor 140

Erscheint lt. Verlag 9.12.2012
Zusatzinfo IX, 135 S. 7 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Engineering Economics • Enterprise Resource Planning • Faktor Mensch • Geschäftsprozesse • Planung • Produktplanung
ISBN-10 3-642-32829-6 / 3642328296
ISBN-13 978-3-642-32829-9 / 9783642328299
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35