Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bauphysik-Kalender 2013

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nabil A. Fouad (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VI, 698 Seiten
2013 | 1., Auflage
Ernst, Wilhelm & Sohn (Verlag)
978-3-433-03019-6 (ISBN)
CHF 124,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Aspekte der Nachhaltigkeit bestimmen die Richtung zukunftweisender Gebäudekonzepte.

Für die Energieeffizienz nach DIN V 18599 werden die Teile 1 bis 10 für die Praxis kommentiert.

Außerdem: Zertifizierungssysteme und energetische Gebäudestandards zur Nachhaltigkeitsbeurteilung.
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union müssen ihre Regeln an die EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude 2010 anpassen. Diese erlaubt ab 2020 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten und fordert energieeffiziente Sanierungen im Bestand. Deutschland wird die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zur EnEV 2014 novellieren. Der Referentenentwurf liegt vor und wird nach Anhörung, Kabinettsbeschluss, Annahme in Bundesrat und Bundestag schließlich in Brüssel bestätigt und voraussichtlich Mitte 2013 verkündet werden, um zum 1.1.2014 inkraftzutreten.

Seit April 2012 gibt es das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Hierfür hatte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt.

Für die Gesamtbewertung werden außerdem verschiedene energetische Gebäudestandards herangezogen, die im Bauphysik-Kalender 2013 erläutert und verglichen werden. Die wichtigsten in Deutschland jetzt schon verwendeten Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeitsbeurteilung sind DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/ U.S. Green Building Council) und BREEAM (Building Research Establishment's Environmental Assessment Method/ UK).
Das Instrumentarium für Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und wärmedurchlässigen Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, Beleuchtung und stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung" Teile 1 bis 10 in der aktuellen Fassung von Dezember 2011. Alle zehn Normteile werden aus erster Hand für die Praxis kommentiert.

An die Planungspraxis werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Ausführungsbeispiele z. B. nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude, energetische Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen und energetische Stadtsanierung.
Das Kompendium der Wärmedämmstoffe sowie ein aktueller Beitrag über lastabtragende Wärmedämmungen sind Planungsgrundlagen für die tägliche Praxis. Auf aktuellem Stand sind außerdem die Materialtechnischen Tabellen.

Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH. Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Autoren und Themen für den Bauphysik-Kalender.

ALLGEMEINES UND NORMUNG

  • Nachhaltiges Bauen - der Beitrag des Bauwesens zu Nachhaltigkeit (Andreas Rietz, Nicolas Kerz, Tanja Brockmann, Olaf Böttcher)
  • Von der Energieeffizienzbewertung zur Nachhaltigkeitsbeurteilung (Andreas Wagner, Thomas Lützkendorf)
  • Lebenszyklusorientierte Planung - Grundlagen, Methoden und Fallstudien (Lamia Messari-Becker)
  • Nachhaltige Energieversorgung - das Potential der Windenergie (Andreas Reuter, Britta Rollert)
  • Anwendung nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsbewertungssysteme in Deutschland (Carmen Schneider, Torsten Mielecke, Alexander Wronna)

MATERIALTECHNISCHE GRUNDLAGEN
  • Wärmedämmstoffe (Wolfgang Willems, Kai Schild, Stefan Völkner)
  • Lastabtragende Wärmedämmungen aus Polystyrol-Hartschaumstoffen(Nabil A. Fouad, Ihab F. Sadek)

BAUPHYSIKALISCHE PLANUNGS- UND NACHWEISVERFAHREN
  • Bilanzierungsverfahren nach der neuen DIN V 18599, DIN V 18599-1 (Hans Erhorn, Kati Jagnow)
  • Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen, DIN V 18599-2 (Anton Maas, Kirsten Höttges)
  • Nutzenergiebedarf der thermischen Luftaufbereitung, DIN V 18599-3 (Heiko Schiller)
  • Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung, DIN V 18599-4 (Jan de Boer)
  • Endenergiebedarf für Heizsysteme und Warmwasserbereitungssysteme, DIN V 18599-5 und -8 (Dieter Wolf, Kati Jagnow)
  • Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau, DIN V 18599-6 (Hartmann)
  • Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimasystemen für den Nichtwohnungsbau, DIN V 18599-7 (Christian Händel)
  • Ermittlung des End- und Primärenergiebedarfs bei Kraft-Wärme-gekoppelten Systemen, DIN V 18599-9 (Peter Loose)
  • Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten, DIN V 18599-10 (Anton Maas, Kirsten Höttges)
  • Wärmebrücken: Berechnung - Bewertung - Vermeidung (Wolfgang Willems, Kai Schild)

KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON BAUTEILEN UND BAUWERKEN
  • Nachhaltigkeit - Vergleich verschiedener energetischer Gebäudestandards (Frank U. Vogdt, Juliane Nisse, Kathleen Schwabe)
  • Nachhaltige Energiekonzepte für Nichtwohngebäude (Dirk Bohne)
  • Leichte Dreifach-Verglasungen mit sommerlichem Überhitzungsschutz (Federico Giovannetti, Gunter Rockendorf, Nabil A. Fouad)
  • Minimalinvasive Sanierung mit vorgefertigten, multifunktionalen Fassadenmodulen (Klaus Sedlbauer, Michael Krause, Horst Stiegel)
  • Energetische Stadtsanierung und Klimaschutz (Dieter D. Genske, Lamia Messari-Becker)

MATERIALTECHNISCHE TABELLEN
  • Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)

Erscheint lt. Verlag 3.4.2013
Reihe/Serie Bauphysik-Kalender | 1.10
Zusatzinfo 200 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel 513 Abb., 201 Tab.
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1575 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauphysik • Bauwesen • Energieeffizienz • Nachhaltiges Bauen
ISBN-10 3-433-03019-7 / 3433030197
ISBN-13 978-3-433-03019-6 / 9783433030196
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 209,95