Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Elektrische Energieversorgung

Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis
Buch | Softcover
XXIV, 783 Seiten
2012 | 8., überarb. u. akt. Aufl. 2010. Limitierte Sonderausgabe
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-2527-8 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Lehr- und Praxisbuch umfasst die gesamte Breite der elektrischen Energieversorgung von der Erzeugung bis zu den Verbrauchern. Schwerpunkt sind die Einrichtungen zum Transport und zur Verteilung elektrischer Energie. Ebenfalls werden regenerative Energien ausführlich behandelt, insbesondere Windkraftanlagen und die Netzanbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen. Beim Betrieb der Netze wird auch auf die Bedingungen eingegangen, die in einem liberalisierten und regulierten Strommarkt zu erfüllen sind. Vor allem in diesem Bereich waren zahlreiche Änderungen erforderlich. Darüber hinaus enthält die überarbeitete und aktualisierte 8. Auflage eine Reihe von Anpassungen an neue Vorschriften sowie kleinere Ergänzungen. Viele Aufgaben mit Musterlösungen ermöglichen eine Lernkontrolle.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Heuck, Dipl.-Ing., hat das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg bis November 2005 geleitet und übt seit dem eine Beratungstätigkeit in der Wandlerindustrie aus. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Dettmann, Dipl.-Ing., ist Akademischer Direktor und Laborleiter des Fachgebiets Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz, Dipl.-Ing., leitet das Fachgebiet Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg seit Dezember 2005.

Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung.- Erneuerbare Energien und Netzintegration.- Aufbau von Energieversorgungsnetzen und Netzelementen.- Dimensionierung und Betrieb von Drehstromnetzen.- Kurzschlussstromberechnung .- Schutzmaßnahmen und Auslegung von Erdungsanlagen.- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Netzanlagen.

Zusatzinfo XXIV, 783 S. 540 Abb. Mit 75 Aufg. mit Lös.
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1360 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte 110-kV • AC • Ampere • Anlagen • Anlagenkonzepte • asynchron • Asynchronmaschine • Aufbau von Energieversorgungsnetzen • Aufwindkraftwerke • Ausfallsicherheit • Ausgleichsvorgange • Auslegung • Batterien • Batteriespeicher • Bauweise • Betriebsführung • Betriebskosten • Betriebsmittel • Biomassekraftwerk • Biomassekraftwerke • Blindleistung • Blitzschutzeinrichtungen • Blockheizkraftwerke • Blockkraftwerke • Bordnetze • Brennstoffzelle • Brennstoffzellen • bürstenlos • C • Conergy • DC • Deregulierung • digital • Dimensionierung • DIN • Diode • Dish-Stirling-System • Dish-Stirling-Systeme • Drehstrom • Drehstromnetz • Drehstromnetze • Drehzahl • Drehzahlregelung • Dreileitersystem • dreiphasig • dreiphasige • dreipolig • dreipoliger • dreipoliger Kurzschluß • Dreischenkeltranformator • Dreischenkeltranformatoren • Drossel • Drosselspule • Drosselspulen • Druckluftspeicher • Eigenfrequenz • Eigenfrequenzspektren • einphasig • einphasige • Einspeisung • elektrisch • Elektrische Energie • Elektrische Energiesysteme • Elektrische Energietechnik • elektrischer • elektrisches • Elektrisches Energiesystem • Elektrisches Feld • Elektrizitätswirtschaft • Elektro • Elektroenergie • Elektroingenieur • Elektro-Ingenieur • Elektroingenieure • Elektro-Ingenieure • Elektrotechnik • Elektrotechniker • Elektrotechnikstudenten • Elektrotechnikstudium • EN • Enercon • Energie • Energieeffizienz • Energieingenieur • Energielieferung • Energien • Energiengesetz • Energiequelle • Energiequellen • Energiespeicher • Energiesystem • Energiesysteme • Energietechnik • Energietechniker • energietechnisch • Energieversorgung • Energieversorgungen • Energieversorgungsnetz • Energieversorgungsnetze • Energieversorgungsnetzwerk • Energieversorgungsnetzwerke • Energieverteilung • Entwicklung • Erdgas • Erdgasbefeuerte Kraftwerke • Erdung • Erdungsanlage • Erdungsanlagen • Erneuerbar • Erneuerbare • Erneuerbare Energiengesetz • Erreger • Erregersystem • Ersatzschaltbild • Ersatzschaltbilder • Erscheinungen • Erscheinungsformen • Fachhochschule • Fachhochschulen • FACTS • Fehler • Fehlersituation • Feld • Ferroresonanz • Ferroresonanzen • Ferroresonanzerscheinung • Ferroresonanzerscheinungen • FH • Flugzeug • Flugzeuge • Freileitung • Freileitungen • Freiluftschaltanlage • Freiluftschaltanlagen • Frequenzgang • Frequenzgänge • Funktion • Gasturbine • Gasturbinen • Gasturbinen-Kraftwerk • Gasturbinen-Kraftwerke • Gas- und Dampf-Kraftwerk • Gas- und Dampf-Kraftwerke • Gemeinkosten • Generator • Generatoren • Geothermie • Geothermiekraftwerk • Geothermiekraftwerke • Geothermische Kraftwerke • Geothermisches Kraftwerk • Gezeitenkraftwerk • Gezeitenkraftwerke • Gleichrichter • Gleichrichtung • Gleichstrom • GTO • Gürtelkabel • Hardware • HGÜ • HGÜ-Anlage • HGÜ-Anlagen • hochfrequent • Hochschule • Hochschulen • Hochspannung • Hochspannungen • Hochspannungsnetz • Hochspannungsnetze • Hochspannungstechnik • Hochspannungstechniker • Höchstspannung • Höchstspannungnetz • Höchstspannungsnetze • HTL • Hysterese • Hystereseeffekt • Hystereseeffekte • IEC • IGBT • IGCT • Impedanz • induktiv • Induktivität • Ingenieur • Ingenieure • Ingenieurstudent • Ingenieurstudenten • Ingenieurstudium • Ingenieurwissenschaft • Insellösung • Integration • Investitionsrechnung • Investitionsrechnungen • Isolator • Isolatoren • Kabel • Kapazität • Kapitalkosten • Kernkraft • Kernkraftwerk • Kernkraftwerke • Klauenpolgenerator • Kommunikation • Kondensationskraftwerk • Kondensationskraftwerke • Kondensatoren • Konstruktion • Konzept • Konzepte • Kopplung • Kopplungen • Kostenvergleich • Kraftfahrzeug • Kraftfahrzeuge • Kraftwerk • Kraftwerke • Kurzschluß • Kurzschlussfestigkeit • Kurzschlussspannung • Kurzschlussstrom • Kurzschlussstromberechnung • Kurzschlussströme • L • Laplace-Transformation • Lastfluss • Lastverteilung • Leerlauf • Lehramt • Leistung • Leistungselektronik • Leistungskondensatoren • Leistungstransformator • Leistungstransformatoren • Leittechnik • Leitung • Leitungen • Liberalisierung • Lichtbogen • Magnet • Magnetfeld • Magnetisch • Maschinenbau • Maschinenbauer • Master • Masterstudium • Medizintechnik • Mehrtor • Mehrtore • Meister • Messung • Messungen • Messwandler • Micon • Mittelspannung • Modell • Modellierung • Motor • motorische Lasten • NEG • NEG Micon • Netz • Netzanbindung • Netzanlage • Netzanlagen • Netze • Netzelement • Netzelemente • Netzlast • Netzmanagement • Netzparameter • Netzplanung • Netzrechner • Netzrückwirkung • Netzrückwirkungen • Netzverhalten • Neu • NH • NH-Sicherungen • niederfrequent • Niederspannung • Niederspannungen • Niederspannungsnetz • Niederspannungsnetze • Nordex • Offline • Offshore • Offshore-Windkraftanlage • Offshore-Windkraftanlagen • Offshore-Windkraftwerk • Offshore-Windkraftwerke • Ohm • Ohmscher Widerstand • Ölkabel • Online • Organisation • Parabolrinnenkraftwerk • Parabolrinnenkraftwerke • Photovoltaik • Photovoltaikanlage • Photovoltaikanlagen • Photovoltaikkraftwerk • Photovotaik • Physiker • Physikingenieur • Physikingenieure • Plambeck • Plambeck Neue Energien • Planung • Praktiker • Preis • Preise • Professionals • Pumpspeicherwerk • Pumpspeicherwerke • Q-Cells • R • Radialfeldkabel • Rechner • Regelung • Regelungen • regenerativ • regenerative • Regenerative Energien • Regulierung • Remanenz • Resonanz • Rückwirkung • Rückwirkungen • Schalter • Schaltung • Schaltvorgang • Schiff • Schiffe • Schutz • Schutzmaßnahme • Schutzmaßnahmen • Schutzvorrichtung • Schutzvorrichtungen • Sicherung • Sicherungen • Siemens • Simulation • Solar • Solarkraftwerk • Solartechnik • Solarthermie • Solarthermiekraftwerk • Solarthermiekraftwerke • SolarWorld • Spannung • Spannungsregelung • Speichertechnologie • Speichertechnologien • Speisung • Spule • Spulen • Stand der Technik • Stationär • stationärer • Sternpunkt • Sternpunktbehandlung • Strom • Stromerzeugung • Strommarkt • Strompreis • Strompreise • Strömungskraftwerk • Strömungskraftwerke • Stromversorgung • Student • Studenten • Studierende • Studierender • Studium • sychron • Symmetrisch • symmetrische Energieversorgungsnetze • symmetrisches • symmetrisches Energieversorgungsnetz • Synchronmaschine • Synchronmaschinen • System • Systeme • Systemingenieur • Systemingenieure • Systemkomponenten • Technik • Techniker • Technikerschule • Theorie • Thyristor • Thyristoren • Transformator • Transformatoren • Transiente • TU • Turmkraftwerk • Turmkraftwerke • Überspannungen • Umspanner • Umwelttechnik • unsymmetrisch • VDE • VDEW • Verbundnetz • Verfahren • Verlust • Verlustfrei • Versorgungsnetze • Verteilung • Vestas • Vieweg • Vieweg+Teubner • Vollpolmaschine • Vollpolmaschinen • Volt • Wärmespeicher • Wasserkraft • Wasserkraftwerk • Wasserkraftwerke • Wasserturbine • Wasserturbinen • WEA • Wechselrichter • Wechselrichterkonzept • Wechselrichterkonzepte • Wechselrichterschaltung • Wechselstrom • Wellenkraftwerk • Wellenkraftwerke • Widerstand • Windenergie • Windenergieanlage • Windkraft • Windkraftanlage • Windkraftanlagen • Windpark • Windparks • Wirbelstromeffekt • Wirbelstromeffekte • Wirkleistung • Wirtschaftlichkeit • Wirtschaftlichkeitsberechnung • Wirtschaftlichkeitsberechnungen • Wirtschaftlichkeitsrechnung • Wirtschaftsingenieur • Wirtschaftsingenieure • Zählpfeil • Zählpfeile • ZVEI
ISBN-10 3-8348-2527-1 / 3834825271
ISBN-13 978-3-8348-2527-8 / 9783834825278
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95