Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leitfaden Thermografie im Bauwesen.

Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung.
Buch | Softcover
172 Seiten
2012 | 4., überarb. und erw. Aufl.
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-8167-8456-2 (ISBN)
CHF 51,80 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Die passive Thermografie stellt eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode zur Lokalisierung von wärmetechnischen Mängeln und Bauschäden dar. Die Autoren zeigen anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden geben sie hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung.
Mithilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode dar, um wärmetechnische Mängel und Bauschäden, wie beispielsweise Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden, zu lokalisieren. Die Durchführung von thermografischen Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand und Erfahrung. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.

Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bieten sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme und Kameratechniken und zeigen dann anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre realistischen Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung - von der Vorbereitung bis zum Protokoll der thermografischen Untersuchung - zusammengefasst.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad studierte Bauingenieurwesen in Kairo und promovierte sich an der TU Berlin, im Jahre 2001 folgte er dem Ruf an die Universität Hannover. N. A. Fouad ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH.Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für den Bauphysik-Kalender.

1 Einleitung
1.1 Einführung und Problemstellung


2 Physikalische Grundlagen der Thermografie
2.1 Grundprinzip
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung


3 Überblick über Thermografiesysteme
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Kameratechnik und Sensorik
3.3 Beurteilungskriterium zur thermischen Auflösung
3.4 Optische Elemente - Linsensysteme
3.5 Darstellung der Thermogramme, Speicherung und Verarbeitung


4 Vorschriften, Richtlinien und Normen


5 Anwendung der Thermografie in der Bautechnik
5.1 Einleitung und Grundprinzipien
5.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken


6 Praxisbeispiele
6.1 Wärmebrücken
6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Luftundichtigkeiten
6.3 Thermografie zur Lokalisierung von Durchfeuchtungen
6.4 Thermografie zur Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten
6.5 Thermografie zur baubegleitenden Qualitätssicherung
6.6 Nutzung der Thermografietechnik in der Forschung


7 Typisches Verhalten bestimmter Konstruktionen
7.1 Wandkonstruktionen, Gebäudehülle
7.2 Sonstige Konstruktionen/Materialien


8 Zusammenfassung und Kurzleitfaden der Thermogramm-Erstellung
8.1 Allgemeine Voraussetzungen
8.2 Durchführung der thermografischen Untersuchung


9 Anhang
9.1 Nomenklatur
9.2 Literaturverzeichnis
9.3 Internet-Links
9.4 Stichwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 10.7.2012
Zusatzinfo 207 farb. Abb., 49 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 450 g
Themenwelt Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte A • Architekten • Baubehörden • Bauhandwerk • Bauingenieure • Bauphysik/Bauchemie • Bauphysiker • Bausachverständige • Bautechnik • Bauunternehmen • Bauwesen • Einsatzbereich • Energieberater • Grundlagenwissen • Infrarotthermografie • Leitfaden • Norm • Planungsbüros • Praxisbeispiel • Richtlinie • Strahlung • Thermografie • Thermogramm • Thermographie • Vorschrift
ISBN-10 3-8167-8456-9 / 3816784569
ISBN-13 978-3-8167-8456-2 / 9783816784562
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich