Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Schweigen verstehen (eBook)

Über Aphasie

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 4. Aufl. 2011
XVI, 260 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-12919-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Schweigen verstehen - Luise Lutz
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorin, erfahrene Sprachtherapeutin und klinische Linguistin, liefert Lesern mit dieser Einführung den 'Schlüssel' zum Verständnis der Lebenssituation von Menschen, die unter Aphasie leiden. Behandelt werden in dem Band die normale Sprachverarbeitung und die Fehlfunktionen bei Aphasie ebenso wie Therapien für einen ganzheitlichen Sprachaufbau. Neben konkreten Anleitungen zur individuellen patienten- und alltagsorientierten Therapie eröffnet die Autorin anhand zahlreicher Patientengeschichten einen Einblick in die Praxis.

Dr. Luise Lutz studierte Linguistik sowie Sprachheilpädagogik und Psychologie an der Universität Hamburg, Edinburgh, Paris und Brüssel Sie lehrte 15 Jahre Neurolinguistik/ Patholinguistik an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und der FU Berlin Seit über 20 Jahren hält sie Seminare in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Themen 'Aphasietherapie' und 'Umgang mit Aphasie' Sie arbeitet seit 1979 als klinische Linguistin an der neurologischen Rehabilitation und hat ein weitverbreitetes Aphasietherapie-Konzept (MODAK) entwickelt Seit 1996 therapiert sie in einer eigenen Praxis in Hamburg-Rissen Langjährige Tätigkeit in der Aphasiker-Selbsthilfe 2003: Bundesverdienstkreuz

Dr. Luise Lutz studierte Linguistik sowie Sprachheilpädagogik und Psychologie an der Universität Hamburg, Edinburgh, Paris und Brüssel Sie lehrte 15 Jahre Neurolinguistik/ Patholinguistik an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und der FU Berlin Seit über 20 Jahren hält sie Seminare in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Themen "Aphasietherapie" und "Umgang mit Aphasie" Sie arbeitet seit 1979 als klinische Linguistin an der neurologischen Rehabilitation und hat ein weitverbreitetes Aphasietherapie-Konzept (MODAK) entwickelt Seit 1996 therapiert sie in einer eigenen Praxis in Hamburg-Rissen Langjährige Tätigkeit in der Aphasiker-Selbsthilfe 2003: Bundesverdienstkreuz

Inhaltsverzeichnis 13
Hinweise 16
Einleitung 17
1.1 Die Betroffenen 18
1.2 Die Umgebung 24
Sprache – mehr alsSprechen und Verstehen 26
Sprache und Gehirn 27
2.1 Die Erforschung der Aphasie 28
2.2 Hemisphären: Die rechte weiß, was die linke tut 31
2.3 Neuronale Netzwerke 33
Das klinische Bild der Aphasie 36
3.1 Definition 38
3.2 Die aphasischen Syndrome 41
3.2.1 Globale Aphasie 42
3.2.2 Broca-Aphasie (früher »motorische Aphasie« genannt) 43
3.2.3 Wernicke-Aphasie 45
3.2.4 Amnestische Aphasie 46
3.3 Zu allen Aphasien 47
3.4Begleitstörungen3 49
3.4.1 Dysarthrie 49
3.4.2 Apraxie 49
3.4.3 Verbales Lernen und verbale Merkfähigkeit 50
3.4.4 Konzentrationseinbrüche 50
3.4.5 Perseverationen 50
3.4.6 Lähmungen und Gesichtsfeldausfall 50
Aphasie – Störung der inneren Sprache 51
4.1 Innere Sprache: das Netzwerk der Regelkreise 52
4.2 Asymbolie 55
Vom Gedanken zum Wort 58
5.1 Planung 60
5.2 Programmierung der Bedeutung 62
5.2.1 Verirrte Wortkerne 62
5.2.2 Wortspeicher 65
5.2.3 Wenn grüne Ideen wütend schlafen 68
5.3 Programmierung der Grammatik 69
5.3.1 Wortpuzzles 70
5.3.2 Verbprobleme 71
5.3.3 Kellersätze und Transformationen 73
5.3.4 Der grammatische Kleinkram 75
5.4 Programmierung der Lautmuster 76
Die vier Modalitäten 80
6.1 Sprechen 82
6.1.1 Gestörte Automatik 83
6.1.2 Gestörter Rhythmus 84
6.2 Verstehen 86
6.2.1 Wir machen das »d« erst zu einem »d« 87
6.2.2 Aufund absteigende Prozesse 88
6.2.3 Wortverstehen: Mitläufer 89
6.2.4 Wortverstehen: Schnellbahnen und Wortkategorien 90
6.2.5 Hemmung, Parallelität und Aktivierung 92
6.2.6 Satzverstehen: der aktive Hörer 93
6.3 Lesen 98
6.3.1 Wo werden die Striche zu Wörtern? 98
6.3.2 Von der Lautsprache zur Schriftsprache 100
6.3.3 Verschiedene Leseroutinen 102
6.3.4 Störungen »von oben« 105
6.4 Schreiben 107
6.4.1 Programmierungsfehler 109
6.4.2 Produktionsfehler 113
6.5 Auseinanderdriftende Modalitäten (Diskonnektionen) 115
6.5.1 Sprechen und Schreiben 116
6.5.2 Sprechen und Lesen 119
6.5.3 Hören und Lesen 119
6.5.4 Hören (auditives Verstehen) und Schreiben 120
6.5.5 Gestik und Sprechen 120
6.5.6 Gespaltene Subsysteme (Diskonnektionen innerhalb der Modalitäten) 121
Sprecher und Hörer: Spielregeln für Gespräche 123
7.1 Nachrichten und Botschaften 124
7.1.1 Sachinformation 125
7.1.2 Selbstoffenbarung 125
7.1.3 Beziehung zum Hörer 126
7.1.4 Appell 126
7.2 Wie bringen wir unsere Botschaften unter? 128
7.2.1 Konversationsmaximen 128
7.2.2 Dosierung der Information 128
7.2.3 Unausgesprochene Information 130
7.2.4 Worüber sagen wir was? 130
7.3 Die Gesprächspartner 132
7.3.1 Hörersignale 132
7.3.2 Sprecherstrategien 134
7.3.3 Hörerstrategien 135
7.4 Die Gesprächsstruktur 136
7.4.1 Gesprächsabschnitte 136
7.4.2 Sprecherwechsel 137
7.5 Gesprächseinheiten 138
7.5.1 Fragen und Aufforderungen 138
7.5.2 Wer »ja« sagt, muss auch »nein« sagen (können) 140
Ein kurzer Text über Texte 142
Sprache und Denken 151
Kinder und Aphasiker unterwegs zur Sprache 156
Aphasiker erzählen 161
Therapie 167
Aspekte der Prognose und Diagnostik 168
11.1 Prognose 169
11.1.1 Faktoren, die die Therapie beeinflussen 169
11.1.2 Vorhersagen über die Therapiedauer 171
11.1.3 »Sinn« der Aphasietherapie 172
11.2 Diagnostik 173
11.2.1 Notwendiges Hintergrundwissen 173
11.2.2 Theragnostik 174
11.2.3 Der Aachener Aphasietest 175
11.3 Die Subjektivität der Objektivität 176
Aspekte der Therapie 178
12.1 Die Kunst der Therapie 179
12.2 Therapiemethodik 183
12.2.1 Therapieplanung 183
12.2.2 Therapeutisches Vorgehen 184
12.2.3 Therapieprinzipien 185
12.3 Das MODAK-Konzept 191
12.3.1 Das MODAK-Grundprogramm 191
12.3.2 Ergänzungen und Erweiterungen des Grundprogramms 209
12.4 Gruppentherapie 212
12.4.1 Sprachtherapeutische Gruppen 212
12.4.2 Familientherapie 213
12.5 Gut gemeint, aber ... – Therapieversuche, die fehlschlagen müssen 214
Sprachspiele für den Alltag 219
13.1 Durchspielen von Alltagshandlungen 220
13.2 Sprachspiele 224
13.3 Spiele mit Zahlen 225
13.4 Spielerische Übungen 226
13.5 Gemeinsame Beschäftigungen 228
Angehörige erzählen 230
Leben mit Aphasie 235
Wie Aphasiker leben (müssen) 236
14.1 Intellektuelle Einzelhaft 237
14.2 Die Familie hat auch Aphasie 242
14.2.1 Die Partner 242
14.2.2 Kinder und Eltern 245
Über den Umgang mit Aphasie 248
15.1 Das Schweigen verstehen 250
15.2 Das Verstehen erleichtern 258
15.3 Was Aphasiker beachten sollten 260
15.4 Die wichtigsten Regeln 261
15.5 Ratschläge eines Betroffenen 262
Literaturverzeichnis 265
16.1 Zeitschriften für Betroffene 266
16.2 Literatur 266
Internet 271
Wichtige Adressen 272

Erscheint lt. Verlag 15.2.2011
Vorwort Wolfgang Schlote
Zusatzinfo XVI, 276 S. 65 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Reisen
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Pflege
Naturwissenschaften Chemie
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Astronomie / Astrophysik
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Aphasie • Aphasieforschung • Gerontologie • Hirntrauma • Klinische Linguistik • Kranken- und Altenpflegeberufe • Logopädie • Neurolinguistik • Neurolingusitik • Neurologie • Schlaganfall • Sprachbehinderung neurologisch bedingte • Sprachstörungen • Sprachtherapie
ISBN-10 3-642-12919-6 / 3642129196
ISBN-13 978-3-642-12919-3 / 9783642129193
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75