Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Produktionsleitsysteme in der Automobilfertigung (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XVIII, 414 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-88991-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Produktionsleitsysteme in der Automobilfertigung - Markus Kropik
Systemvoraussetzungen
76,42 inkl. MwSt
(CHF 74,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch zeigt, wie die Produktionsleittechnik in der Automobilfertigung vom Presswerk bis zur Endmontage effizienter gestaltet werden kann. Beschrieben werden Motivationen für die Einführung von Produktionsleitsystemen (PLS) und der mögliche Return on Investment. Methoden für die Einführung, Prozesse, Benutzerschnittstellen, IT- und Datenstrukturen werden erläutert. Darüber hinaus diskutiert der Autor Basistechnologien und deren Einfluss auf die Auslegung von PLS. Das Thema wurde erstmals speziell für die Automobilindustrie aufbereitet.



Prof. (FH) DI Markus Kropik (Dipl. Ingenieur) betreibt ein Systemhaus für Produktionsleittechnik. Er kann zahlreiche Referenzen u.a. in der Automobilproduktion bei namhaften Herstellern in Europa aufweisen. Dadurch sind die Inhalte des Skriptes nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern vielmehr auch auf praktische Tauglichkeit hin erprobt und darstellbar.

Prof. (FH) DI Markus Kropik (Dipl. Ingenieur) betreibt ein Systemhaus für Produktionsleittechnik. Er kann zahlreiche Referenzen u.a. in der Automobilproduktion bei namhaften Herstellern in Europa aufweisen. Dadurch sind die Inhalte des Skriptes nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern vielmehr auch auf praktische Tauglichkeit hin erprobt und darstellbar.

Vorwort 5
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
1. Überblick über die Automobilfertigung 16
1.1. Die Automobilindustrie in Zahlen 16
1.2. Trends und Herausforderungen in der Fertigung 21
1.3. Fertigungstechnologien 24
1.4. Die Automobilfertigung als komplexes System 38
1.5. Das soziale Umfeld der Fertigung 39
1.6. Abgrenzung zu anderen Industrien 44
2. Modellierung von Fertigungsprozessen 46
2.1. Grundlagen zur Modellbildung 46
2.2. Stückliste 48
2.3. Auftragskopf 49
2.4. Materialdaten 51
2.5. Stücklistenerstellung 53
2.6. Stücklistenauflösung 53
2.7. Bedarfsrechnung 57
2.8. Perlenketten, Subaufträge und Karossentausch 60
2.9. Ressourcenplan 61
2.10. Prozessplan 70
3. Einführung in Produktionsleitsysteme 76
3.1. Das Ebenenmodell des Unternehmens 76
3.2. Der Aufbau von Produktionsleitsystemen 77
3.3. Datenschnittstellen 87
3.4. Nachrichtenverarbeitung in der Datenbank 105
3.5. Schnittstellen zur ERP Ebene 107
3.6. Die Funktionen eines Produktionsleitsystems 116
3.7. Der Nutzen von Produktionsleitsystemen 118
4. Teileidentifikation und Teileverfolgung 122
4.1. Einleitung 122
4.2. Verfahren zur Identifikation von Teilen 122
4.3. Planung der Teileidentifikation 129
4.4. Teileverfolgung 133
5. Überwachung von Fertigungseinrichtungen 146
5.1. Anlagenvisualisierung 146
5.2. Anlagenkennzahlen 150
5.3. Das Betriebskennlinienverfahren 173
5.4. Berichtswesen 189
6. Unterstützung der Instandhaltung 196
6.1. Einleitung 196
6.2. RCM (Reliability Centered Maintenance) 197
6.3. Funktionen zur Unterstützung der reaktiven Wartung 205
6.4. Funktionen für die vorbeugende Wartung 215
7. Prozessabsicherung 225
7.1. Einleitung 225
7.2. Klassifikation von Fehlern 225
7.3. Die Behandlung von Fehlern 227
7.4. Beispiele zur Prozessabsicherung 231
8. Versorgung manueller Arbeitsplätze 240
8.1. Einleitung 240
8.2. Grundlegende Funktionsabläufe 241
8.3. Schnittstelle zum ERP System 242
8.4. Der Prozessplan 248
8.5. Das Teilemodell 256
8.6. Regelwerke und Logiken 259
8.7. Der Produktionsleittechnik Client 261
8.8. Einsatzsteuerung 269
8.9. Produktionskennzahlen 271
9. Versorgung automatischer Fertigungseinrichtungen 273
9.1. Handhabung von Produktionsdaten 273
9.2. Produktionsrückmeldungen 285
10. Steuerung des Teileflusses 291
10.1. Einleitung 291
10.2. Basisaufgaben der Teileflusssteuerung 292
10.3. JIT (Just In Time) Fertigung 308
10.4. KANBAN 319
11. Nacharbeitssteuerung 328
11.1. Einleitung 328
11.2. Steuerung der Nacharbeit 329
12. Zertifizierung und Auslieferung 338
12.1. Einleitung 338
12.2. Lackfehlererfassung und Lacknacharbeit 338
12.3. Stellplatzverwaltung 341
12.4. Verladung 344
13. Systemanforderungen 347
13.1. Einleitung 347
13.2. Systemverfügbarkeit 347
13.3. Verlässlichkeit 354
13.4. Zugriffsschutz 357
13.5. Nachvollziehbarkeit 360
13.6. Datensicherheit 361
13.7. Zeitverhalten 363
13.8. Wartbarkeit 365
13.9. Weitere Anforderungen 367
14. Implementierung von Produktionsleitsystemen 371
14.1. Das Einführungsprojekt 371
14.2. Projektablauf 373
14.3. Projektorganisation 378
14.4. Konfigurationsmanagement 380
14.5. Qualitätsmanagement 381
14.6. Projektmanagement 384
15. Der Betrieb von Produktionsleitsystemen 388
15.1. Aufgaben der Betriebsführung 388
15.2. ITIL – IT Infrastructure Library 389
15.3. Qualitätssicherung 399
15.4. Systemadministration 402
16. Abbildungsverzeichnis 406
17. Tabellenverzeichnis 411
18. Abkürzungsverzeichnis 413
19. Literaturverzeichnis 417
20. Sachverzeichnis 421

Erscheint lt. Verlag 15.7.2009
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XVIII, 414 S. 142 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Mathematik / Informatik Informatik
Sozialwissenschaften Pädagogik
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Anlagenüberwachung • Automatisierung • Automobil • Engineering Economics • Fertigung • Fertigungsprozesse • Instandhaltung • MES • Mitarbeiterqualifizierung • Modellierung • Montage • Produktion • Produktion im Automobilbau • Produktionsleittechnik • Produktivstart • Prozessabsicherung • Prozessfähigkeit • Prozeßleittechnik • Quality Control, Reliability, Safety and Risk • Steuerung • Support • Systeme • Technische Informatik • Wirtschaftlic
ISBN-10 3-540-88991-4 / 3540889914
ISBN-13 978-3-540-88991-5 / 9783540889915
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35