Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dienstleistungskompetenz im Maschinen- und Anlagenbau (eBook)

Eine Untersuchung wesentlicher Handlungspotenziale und ihrer Auswirkungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XIX, 228 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9492-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dienstleistungskompetenz im Maschinen- und Anlagenbau - Ulrike Seegy
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ulrike Seegy untersucht, wie sich Dienstleistungskompetenz konkret definieren und operationalisieren lässt. Sie zeigt, dass diese nicht nur zu einem innovativen und nutzenorientierten Dienstleistungsangebot führt, sondern auch zu einem ausgewogenen Maß zwischen Effizienz- und Effektivität der Kundenorientierung der Dienstleistungsprozesse.

Dr. Ulrike Seegy promovierte bei Prof. Dr. Meike Tilebein am Lehrstuhl für Industrielles Management der European Business School, Oestrich-Winkel. Sie ist heute als Managementnachwuchskraft bei der Bosch Rexroth AG tätig.

Dr. Ulrike Seegy promovierte bei Prof. Dr. Meike Tilebein am Lehrstuhl für Industrielles Management der European Business School, Oestrich-Winkel. Sie ist heute als Managementnachwuchskraft bei der Bosch Rexroth AG tätig.

Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 18
1 Einführung 19
2 Definitorische und Theoretische Grundlagen 43
3 Methodische Grundlagen 76
4 Modellentwicklung 104
5 Hypothesenformulierung und -überprüfung 144
6 Entwicklungsstand des industriellen Dienstleistungsgeschäfts im Maschinen- und Anlagenbau 176
7 Schlussbetrachtung 199
Literaturverzeichnis 210

1 Einführung (S. 1-2)

1.1 Bedeutung und Problemfelder von industriellen Dienstleistungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau hat als größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland eine sehr hohe volkswirtschaftliche Bedeutung (vgl. VDMA 2008a, S. 4). Im Jahr 2007 beschäftigten die knapp 6000 Unternehmen der Branche rund 914.000 Mitarbeiter in 28 verschiedenen Fachzweigen. Gemessen am gesamten Jahresumsatz der verarbeitenden Industrie liegt der deutsche Maschinen- und Anlagenbau mit annähernd 190 Mrd. Euro nach der Automobilindustrie an zweiter Stelle. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsgrößen und -typen gilt er zudem als repräsentatives Abbild der verarbeitenden Industrie (vgl. Mann 1998, S. 470).

Das Umsatzwachstum der vergangenen Jahre resultiert im Wesentlichen aus dem Verkauf von Maschinen und Anlagen. Die Fokussierung auf das Kernproduktgeschäft wird aber zukünftig nicht mehr ausreichen, um eine nachhaltige Wettbewerbsposition am Markt zu halten. Weitere Zuwächse können voraussichtlich nur über Geschäftsmodelle generiert werden, in deren Mittelpunkt das Angebot von industriellen Dienstleistungen steht, also Leistungen, die neben concrete die dazu geführt haben, dass sich die Unternehmen der Branche nur noch in eingeschränktem Ausmaß über ihre Produkte im globalen Wettbewerb differenzieren können (vgl. Engelhardt/Reckenfelderbäumer 2006, S. 214, Luczak 2004b, S. V).

Die Gründe hierfür lassen sich konkret wie folgt beschreiben: Zum einen ist im Rahmen der Tertiarisierung ein deutlicher Wandel der Märkte zu erkennen. Aufgrund des Wechsels von Anbieter- zu Käufermärkten treten Produkt- und Produktions-Know-how als Erfolgsfaktoren immer mehr in den Hintergrund. Der verstärkte Wunsch der Kunden nach maßgeschneiderten Komplettlösungen führt nicht nur zur Notwendigkeit, zunehmend umfassende Systemangebote bestehend aus Sach- und Dienstleistungen anzubieten, sondern auch zu der Erfordernis, das Dienstleistungsangebot per se kundenorientiert auszudehnen und zu verbessern (vgl. Luczak/Liestmann/Gill 2003, S. 444, Kleinaltenkamp/Plötner/Zendler 2004, S. 627, Engelhardt/ Reckenfelderbäumer 2006, S. 217, Sturm/Bading/Schubert 2007, S. 22).

Freiling, Buse und Weißenfels (2004, S. 71) kommentieren die Situation wie folgt: „Das klassische Sachleistungsgeschäft verliert deutlich an Stellenwert, während das sogenannte „Lösungsgeschäft", welches die Kundenspezifikationen in den Vordergrund rückt, immer mehr an Bedeutung gewinnt." Unternehmen haben darauf zum Teil schon reagiert wie beispielsweise mit dem Angebot von Full- Service-Verträgen oder dem Angebot an die Kunden, Dienstleistungspakte aus verschiedenen standardisierten Modulen selbst zusammenzustellen.

Zum anderen reicht das klassische Dienstleistungsprogramm zur Produkt-, Prozess- und Anwenderunterstützung längst nicht mehr aus, um den Kunden zufriedenzustellen. Gewünscht werden immer mehr Lösungen, die der Geschäftsunterstützung dienen und über die die Kunden Verantwortung teilweise auf den Anbieter verlagern können. Beispiele hierfür sind Finanzdienstleistungen oder Betreibermodelle, bei denen der Hersteller für den Kunden in Eigenverantwortung eine Maschine oder Anlage betreibt.

Erscheint lt. Verlag 25.7.2009
Zusatzinfo XIX, 228 S. 38 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Anlagenbau • Dienstleistung • Dienstleistungen • Dienstleistungsgeschäft • Kompetenzbasierter Ansatz • Modellierung • PLS-Modell • Strukturgleichungsmodell
ISBN-10 3-8349-9492-8 / 3834994928
ISBN-13 978-3-8349-9492-9 / 9783834994929
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35