Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ein Betriebsmodell zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Ressourceneinsatz und Versorgungszuverlässigkeit

Buch
115 Seiten
2011 | 1., Aufl.
Shaker (Verlag)
978-3-8440-0513-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ein Betriebsmodell zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Ressourceneinsatz und Versorgungszuverlässigkeit - Catharina Friedrich
CHF 64,10 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Kostendruck – das ist in jeder Branche und damit auch in der Elektrischen Energieversorgung ein allgegenwärtiger Begriff. Die Anreizregulierung zwingt Netzbetreiber durch Entgelt- oder Erlösobergrenzen, die Betriebskosten der Netze zu minimieren. Gleichzeitig werden durch eine erlaubte Eigenkapitalverzinsung Anreize für Investitionen gesetzt.

Ein Hauptbestandteil der Betriebskosten sind Personalkosten, die leider häufig im Fokus von Kostenreduzierungsmaßnahmen stehen. Gleichzeitig sind Netzbetreiber aber auch – und das nicht erst nach Einführung einer Qualitätsregulierung – dafür verantwortlich, eine hohe Versorgungszuverlässigkeit zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser gegensätzlichen Anforderungen müssen die Netzbetreiber eine Vielzahl von Optimierungsaufgaben lösen. Ziel ist dabei stets, mit minimalem Aufwand die im Rahmen der Qualitätsregulierung geforderte Versorgungszuverlässigkeit zu erreichen.

In der vorliegenden Arbeit wird erstmals ein Modell für den Entstörungsprozess in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen angewendet, das den Einfluss von Personaleinsatz und Personalverfügbarkeit in den Entstörungsprozessen auf die Versorgungszuverlässigkeit detailliert berücksichtigt.

Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe dieses Modells die Wechselwirkungen zwischen Personaleinsatz (Anzahl, Qualifikation), Betriebsorganisation, Zuschnitt von Servicebereichen und störungsbedingte Versorgungszuverlässigkeit quantitativ zu untersuchen und gemäß der Vorgaben der Qualitätsregulierung monetär zu bewerten. Aus diesen Ergebnissen werden Kriterien für die Organisation des Betriebes von Nieder- Mittel- und Hochspannungsnetzen abgeleitet. Mit den entwickelten Organisationskriterien kann zusammen mit den Ergebnissen der vorgestellten Variantenrechnungen die personelle Dimensionierung der Wiederversorgungsprozesse – auch unter Berücksichtigung monetärer Einflüsse durch eine Qualitätsregulierung – vorgenommen werden.
Reihe/Serie Berichte aus der Elektrotechnik
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 173 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Hochspannungsnetz • Mittelspannungsnetz • Netzbetrieb • Niederspannungsnetz • Ressourcenmanagement
ISBN-10 3-8440-0513-7 / 3844005137
ISBN-13 978-3-8440-0513-4 / 9783844005134
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95