Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Modularisierte Softwareplattformen für mobile Endgeräte in Rundfunknetzen

(Autor)

Buch
209 Seiten
2011 | 1., Aufl.
Shaker (Verlag)
978-3-8440-0487-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modularisierte Softwareplattformen für mobile Endgeräte in Rundfunknetzen - Philipp Steckel
CHF 69,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Leistungsanalyse eines Konzeptes zur Übertragung dateibasierter Inhalte auf mobile Endgeräte unter Verwendung von Rundfunknetzen. Grundsätzlich sind mobile batteriebetriebene Endgeräte durch heterogene Endgeräteeigenschaften gekennzeichnet. Dies umfasst unterschiedliche Hardwarefähigkeiten (Displaygröße und auflösung, Bedienelemente, CPU-Leistung etc.) sowie Softwareausstattungen (Betriebssysteme, API-Ausstattungen etc.). Diese Vielfalt von unterschiedlichen Endgeräteausstattungen muss bei der Diensterstellung berücksichtigt werden. In der Folge werden Dienste häufig in mehreren Varianten für unterschiedliche Endgerätetypen angeboten. Die Übertragung erfolgt hierbei in der Regel über bidirektionale Funknetze (z.B. UMTS, WLAN). Grundsätzlich könnten viele Diensttypen jedoch auch per Rundfunknetz übertragen werden. Insbesondere bei Diensten, die eine hohe Popularität aufweisen, wäre die Übertragung via Rundfunknetz im Vergleich zur Übertragung per bidirektionales Funknetz von Vorteil, da Rundfunknetze in der Lage sind, beliebig viele Endgeräte im Empfangsbereich gleichzeitig mit identischen Daten zu versorgen. Bei vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten mobiler Endgeräte sinkt jedoch die Effizienz der Rundfunkübertragung, da mehrere Varianten eines Dienstes übertragen werden müssen. Der in der Arbeit entwickelte technische Lösungsansatz sieht die modulweise Übertragung von Diensten und Bestandteilen der Softwareplattform vor. Ziel der Modularisierung ist es, die zu übertragenden Daten so aufzuteilen, dass Bestandteile, die auf sämtlichen Endgeräten genutzt werden können, von Bestandteilen getrennt werden, die nur für eine Teilmenge von Endgeräten relevant sind. Werden diese modularisierten Dienste den Endgeräten so signalisiert, dass sie einzelne Module selektiv empfangen können, sind hierdurch geräteindividuelle Modulzusammenstellungen möglich. Diese Flexibilisierung der Rundfunkübertragung ermöglicht im Ergebnis den Empfang und die Nutzung von unterschiedlichen Dienstvarianten auf unterschiedlichen Endgeräten. Darüber hinaus ist die vorgestellte Lösung in der Lage, Teile der Softwareplattform des Endgerätes per Rundfunknetz zu übertragen. Hierdurch können Endgeräteplattformen gezielt aktualisiert werden, um die Ausführung von bisher nicht nutzbaren Diensttypen zu ermöglichen. In einem solchen Übertragungssystem ist die Softwareplattform des Endgerätes von besonderer Bedeutung, da sie u.a. die Empfangssteuerung und Modulverwaltung auf dem Endgerät durchführt. Die Plattform ist daher der Hauptgegenstand der Untersuchungen. Zu Beginn der Arbeit wird zunächst eine Bestandsaufnahme der Dienstnutzung auf mobilen Endgeräten einschließlich einer Charakterisierung der ermittelten Diensttypen durchgeführt. Hierbei werden Dienste ermittelt, die grundsätzlich per Rundfunknetz übertragen werden können. Anschließend werden existierende Softwareplattformlösungen für die Rundfunk-basierte Übertragung analysiert und Defizite der Plattformen im Hinblick auf die Unterstützung der modularisierten Übertragung herausgearbeitet, die in die Definition von Referenzszenarien und Anforderungen an ein zu entwickelndes System münden. Hierauf aufbauend wird der Lösungsansatz entwickelt sowie eine exemplarische Umsetzung der Softwareplattform einschließlich der Rundfunk-Signalisierungsstrukturen und der Referenzszenarien beschrieben. Konzept und Umsetzung werden anschließend in Bezug auf die Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Rundfunkübertragungskonzepten analysiert. Hierbei wird im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Analyse herausgearbeitet, dass das Konzept der modularisierten Übertragung unter den untersuchten Rahmenbedingungen anderen Rundfunk-basierten Übertragungstypen überlegen ist.
Reihe/Serie Mitteilungen aus dem Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig ; 20
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 314 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte DVB-H • IP datacast • Rundfunk • Softwareplattformen
ISBN-10 3-8440-0487-4 / 3844004874
ISBN-13 978-3-8440-0487-8 / 9783844004878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95