Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Proportionalhydraulik - D. Scholz

Proportionalhydraulik

Grundstufe

Festo Didactic KG (Herausgeber)

(Autor)

Buch | Softcover
IV, 124 Seiten
1997
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-62088-4 (ISBN)
CHF 104,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In 19 Übungsaufgaben wird eine Einführung in die Geräte und Schaltungen der Proportional-Hydraulik gegeben. Zunächst werden einzelne Geräte vorgestellt und deren Einstellungen erprobt. Dies sind Ein- und Zweikanalverstärker, Proportionaldruckventil und 3/4-Wege-Proportionalventil. Dann wird anhand von einigen aufeinander aufbauenden Übungen eine Komplettlösung entwickelt, die folgende Elemente enthält: Eilgang-Vorschubschaltung, NOT-AUS, Ablaufsteuerung mit einer SPS. Jede Übungsaufgabe enthält ausführliche technische und didaktische Erläuterungen sowie eine Lösungsbeschreibung.

1 Einführung in die Proportionalhydraulik.- 1.1 Hydraulischer Vorschubantrieb mit manueller Steuerung.- 1.2 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Schaltventilen.- 1.3 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Proportionalventilen.- 1.4 Signalfluß und Komponenten der Proportionalhydraulik.- 1.5 Vorteile der Proportionalhydraulik.- 2 Proportionalventile: Aufbau und Funktionsweise.- 2.1 Aufbau und Funktionsweise eines Proportionalmagneten.- 2.2 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Druckventilen.- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Drossel- und -Wegeventilen.- 2.4 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Stromregelventilen.- 2.5 Proportionalventil-Bauformen: tabellarische Übersicht.- 3 Proportionalventile: Kennlinien und Kenngrößen.- 3.1 Kennliniendarstellung.- 3.2 Hysterese, Umkehrspanne und Ansprechschwelle.- 3.3 Kennlinien von Druckventilen.- 3.4 Kennlinien von Drossel- und Wegeventilen.- 3.5 Kenngrößen der Ventildynamik.- 3.6 Einsatzgrenzen von Proportionalventilen.- 4 Verstärker und Sollwertvorgabe.- 4.1 Aufbau und Funktionsweise eines Verstärkers.- 4.2 Einstellen eines Verstärkers.- 4.3 Sollwertvorgabe.- 5 Schaltungsbeispiele mit Proportionalventilen.- 5.1 Geschwindigkeitssteuerung.- 5.2 Leckagevermeidung.- 5.3 Positionieren.- 5.4 Maßnahmen zur Energieeinsparung.- 6 Berechnung des Bewegungsvorgangs für einen hydraulischen Zylinderantrieb.- 6.1 Durchflußberechnung bei Proportional-Wegeventilen.- 6.2 Geschwindigkeitsberechnung für einen gleichflächigen von Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung Lastkraft und Reibung.- 6.3 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.4 Geschwindigkeitsberechnung für einen gleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.5 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.6 Einfluß der maximalen Kolbenkraft auf den Beschleunigungs-und Verzögerungsvorgang.- 6.7 Einfluß der Eigenfrequenz auf den Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgang.- 6.8 Berechnung der Bewegungsdauer.

Erscheint lt. Verlag 9.4.1997
Zusatzinfo IV, 124 S. 59 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 206 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Ablaufsteuerung • Antrieb • Druckventil • Eigenfrequenz • Energie • Frequenz • Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Hydraulik • Hysterese • Kennlinien • Proportionalhydraulik • Schaltung • Speicherprogrammierbare Steuerung • Steuerung • Ventil • Verstärker • Zylinder
ISBN-10 3-540-62088-5 / 3540620885
ISBN-13 978-3-540-62088-4 / 9783540620884
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95