Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wasserstoff — Energie mit Zukunft

Wasserstoff — Energie mit Zukunft

Buch | Softcover
171 Seiten
1994 | 1994
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8154-3501-4 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Deckung un seres Energiebedarfs wird in zunehmendem Malle auch von okologischen Gesichtspunkten beeinfluBt. Fossile Energie trager, die gegenwmig den groBten Anteil an der Bereitstellung von Warme-, Elektro- und Antriebsenergie haben, schadigen bei ihrer Nutzung die U mwelt in erheblichem Malle und sind daher aus oko logischer Sieht nur bedingt geeignet. Das trifft weniger auf die bei der Umwandlung der Primarenergietrager in Endenergie emittierten toxischen Schadstoffe wie Schwefeldioxid oder Stiekoxide zu -dafiir gibt es bereits sehr wirkungsvolle Rauchgasreinigungsverfahren -, sondern vor aHem auf das Kohlendioxid. Dessen klimabeein flussende Wirkung ist den Wissenschaftlern erst in den letzten Jahren voH bewuBt geworden. Zwar gab es schon friiher Stimmen, die wamend auf den Zusammenhang zwischen der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphare und moglichen Klimaverande rungen hingewiesen haben. Sie wurden aber nicht sonderlich ernst genom men , zumal den Wamern, nach Meinung der Offentlichkeit, stiehhaltige Argumente fehlten. Zu Beginn des industrieHen Zeitalters, vor rund 150 Jahren, lag die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphare bei 280 ppm. Heute hat sie bereits einen Wert von 350 ppm erreieht, und nach Experten aussagen muB bis zum Jahre 2050 mit einem Anstieg auf 480 ppm gerechnet werden. Die Folge dieser Entwicklung waren ein spiirba rer Anstieg der globalen Jahresmitteltemperaturen und - dadurch hervorgerufen - eine Zunahme der MeeresspiegelhOhe, eine ver anderte NiederschIagsverteilung zuungunsten der tropischen Gebiete sowie eine Wiufung verheerender Wirbelstiirme.

1 Am Anfang war der Wasserstoff.- 1.1 Entdeckungsgeschichte des Wasserstoffs.- 1.2 Leichter als Luft.- 1.3 Die industrielle Nutzung von Wasserstoff und deren Geschichte.- 2 Wasserstofferzeugungsverfahren.- 2.1 Wasserstoff aus fossilen Quellen.- 2.2 Wasserstoff aus Wasser.- 2.2.1 Elektrolyse.- 2.2.2 Thermolyse.- 2.2.3 Thermochemische Kreisprozesse.- 2.2.4 Photochemische und photoelektrochemische Systeme.- 2.2.5 Biophotolyse.- 2.3 Thermokatalytische Spaltung von Schwefelwasserstoff.- 3 Wasserstofftransport und -speicherung.- 3.1 Technische Möglichkeiten für den Wasserstofftransport und zur Wasserstoffspeicherung.- 3.1.1 Speicherung und Transport von gasförmigem Wasserstoff.- 3.1.2 Chemisch gebundene Speicherung von Wasserstoff.- 3.1.3 Eiskalt und flüssig.- 3.2 Importierte Sonnenstrahlung.- 4 Wasserstoff als Energieträger.- 4.1 Wasserstoff in Kraft- und Heizwerken.- 4.2 Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle.- 4.3 Wasserstoff in der Gasversorgung.- 4.4 Wasserstoff im Tank.- 4.4.1 Wasserstoff im Straßenverkehr.- 4.4.2 Wasserstoff im Flugverkehr.- 4.4.3 Wasserstoff im Schienenverkehr und in der Schiffahrt.- 5 Resümee und Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1994
Reihe/Serie Einblicke in die Wissenschaft
Co-Autor Volker U. Hoffmann
Zusatzinfo 171 S. Mit 34 Bildern und 13 Tabellen.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 140 x 216 mm
Gewicht 228 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Alternativenergien • Brennstoffzelle • Energie • Industrie • Systeme • Transport • Verfahren • Wasserstoff • Zukunft
ISBN-10 3-8154-3501-3 / 3815435013
ISBN-13 978-3-8154-3501-4 / 9783815435014
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95

von Jan Luiken ter Haseborg; Christian Schuster; Manfred Kasper

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 48,95