Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Federwerktonbandgeräte - History of clock-work-driven tape recorders

(Autor)

Buch | Hardcover
356 Seiten
2009
Funk Verlag
978-3-939197-20-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Federwerktonbandgeräte  - History of clock-work-driven tape recorders - Roland Schellin
CHF 20,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Titel ist zweisprachig deutsch/englisch.
Ab Anfang der 1940er Jahre war die Welt der Magnettonaufzeichnung für kurze Zeit von einer Reihe seltsam anmutender Zwitterwesen bevölkert - Kreuzungen zwischen Grammophon und Tonbandgerät. Der vom Grammophon her bekannte Federwerkmotor war dabei ein zentrales Konstruktionselement. Nur auf dem ersten Blick scheint es verwunderlich, dass fast alle dieser merkwürdigen, vermeintlich simpel wirkenden, Federwerktonbandgeräte von Beginn an für die professionelle Magnettonaufzeichnung konstruiert und gebaut wurden. Ob Rundfunkreportage, Filmton oder Wochenschau, Federwerktonbandgeräte waren bis Mitte der 1960er Jahre - beim Spielfilm oft sogar noch bis Mitte der 1970er Jahre – unverzichtbar.

Aus anfänglich für militärische Zwecke entwickelten Federwerktonbandgeräten, entstanden unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges erste vollwertige Federwerk-Reportagetonbandgeräte, die Rundfunkreportagen mit bis dahin kaum gekannten Möglichkeiten Wirklichkeit werden ließen.

Im Buch werden alle weltweit bekannten Fabrikate mit etwa 45 Federwerktonbandgeräte-Typen vorgestellt.

Anfang 1946, also unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges entstand das erste vollwertige Einkoffer-Reportagetonbandgerät mit Federwerkmotor. Es ließ Rundfunkreportagen mit bisher kaum gekannten Möglichkeiten Realität werden. Nur wenig später bemühten sich weltweit die verschiedensten Hersteller mittels Federwerkmotoren kleine, tragbare und netzunabhängige Reportage- und später auch Filmtonbandgeräte zu schaffen. Doch nirgends waren professionelle Federwerktonbandgeräte so vielfältig und lange Zeit präsent, wie in Deutschland und den USA. Ob Rundfunkreportage, Filmton oder Wochenschau, Federwerktonbandgeräte waren bis Mitte der 1960er Jahre – beim Spielfilm oft sogar noch bis Mitte der 1970er Jahre – unverzichtbar. Was danach kam, lässt sich von wenigen Ausnahmen abgesehen, kurz und bündig mit nur einem einzigen Wort benennen: Nagra. * From the early 1940s onwards but particularly after the Second World War, the world of magnetic tape recorders was populated by various strangelooking hybrids – something between gramophone and tape recorder. The gramophone-type clockwork motor was a major component of construction. Only at first sight it may be astonishing that nearly all those strange, simplelooking clockwork-driven tape recorders were designed for professional use from the very beginning. Well, it was still the early era of magnetic tape recording. For the general public, this technology was unknown and far too expensive anyway. It was not before 1950 that the first very expensive magnetic tape recorders were available for home use. Years went by before a tape recording amateur could go hunting for sounds with a more or less useful and portable battery-operated tape recorder. By the end of 1950, he dragged his tape recorder from wall socket to wall socket at best. Mobile magnetic tape machines independent of the mains were confined primarily to professional use for a long time. At the end of 1945/ beginning of 1946, right after the Second World War, the first fully-fledged clockwork-driven tape recorder for reportorial use appeared. This recorder opened up new possibilities for radio reports. Some time later, various manufacturers worldwide made efforts to produce small, portable and mains-independent clockwork-driven tape recorders for reportorial use and later film sound tape recorders. However, there was no greater variety of professional clockwork-driven tape recorders than in Germany and the United states where they were long used. Whether radio, film sound or newsreel – clockwork-driven tape recorders were indispensable till the mid 1960s, and the machines were used for film production even till the mid 1970s. What came after that can be described – apart from some rare exclusions – in just one word: Nagra.

Zusatzinfo 500 Abbildungen, Schaltungen und historische Dokumente
Sprache englisch; deutsch
Maße 200 x 285 mm
Gewicht 1600 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Federwerktonbandgeräte • Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Magnetbandgeräte • Tonbandgeräte • Tonbandgeräte, Magnetbandgeräte, Federwerktonbandgerät
ISBN-10 3-939197-20-3 / 3939197203
ISBN-13 978-3-939197-20-1 / 9783939197201
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95