Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bahnbrechend zum "Culturpflug unserer Zeit" - Günter Dinhobl

Bahnbrechend zum "Culturpflug unserer Zeit"

Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Eisenbahngeschichte

(Autor)

Buch
200 Seiten
2009 | 1. zahlreiche Farbfotos
Studien Verlag
978-3-7065-4558-7 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-20 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Zeitraum von 1830 und 1860 veränderte die Einführung der Eisenbahn nicht nur Technik und Wirtschaft, sondern auch das soziale und kulturelle Leben tiefgreifend. Die wechselseitige Verschränkung von Kultur und Technik untersucht Günter Dinhobl am Beispiel der Einführungsphase der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie und demonstriert damit nachdrücklich die Eignung kulturwissenschaftlicher Zugangsweisen zum Themenkomplex Technik.Am Beispiel der Studienreisen von Eisenbahntechnikern aus der Habsburgermonarchie analysiert Dinhobl den über den Transfer der Technik hinausgehenden Kulturtransfer. Anhand der Dienstanweisungen für die Bediensteten sowie der Benützungsvorschriften für die Reisenden werden Aspekte der Durchsetzung, die bis heute den selbstverständlichen Umgang mit dieser Technologie prägen, aufgearbeitet.Die Umsetzung der Eisenbahn wird anhand der Argumentationslinien für den Bahnbau durch Eisenbahntechniker sowie der Praktik der Lokomotivbezeichnung durch Namensgebung aufgezeigt; beide Beispiele sind von der Verwendung einer hochgradig aufgeladenen Symbolik begleitet, welche die kulturelle Verankerung der Technik darstellt.So erlaubt dieses Werk eine ausgewogene Darstellung des komplexen Bündels der sozio-kulturellen Dimensionen der Transporttechnologie Eisenbahn.Der Autor: Günter Dinhobl, Dr., geb. 1968, Physiker und Historiker. 2000-2004 FWF-Forschungsprojekt zur Eisenbahngeschichte, 1999-2006: Mitarbeiter (bis 2005) / Leitung des Projektes PROVISO im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2006 Mitarbeiter des Konzernarchives der ÖBB DLG, seit 2007 Mitarbeiter im Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur Bau AG.InhaltsverzeichnisEinleitung1. Ausgangslage: Positionen und Zugänge - Technikgeschichte als Kulturgeschichte 1.1 Eisenbahngeschichte und Technik- sowie Kulturgeschichte 1.2 Technikgeschichte als Kulturgeschichte 1.2.1 Technikforschung und Technikgeschichte 1.2.2 Technik und Kultur in der Technikgeschichte 1.2.3 Technikerbiographien 1.2.4 Technik und Geschlecht 1.3 Kulturwissenschaftliche Begriffsdimensionen für Technik 1.3.1 Technik und Technologie 1.3.2 Kultur und Zivilisation 1.3.3 Technologie- und Kulturtransfer 1.3.4 Aufklärung und Romantik 2. Verbreitung: Eisenbahn und Transfer - zur Bedeutung von Studienreisen 2.1 Reiseberichte alt-österreichischer Eisenbahntechniker 2.2 Die Reise von Carl Ghega und Moritz Loehr nach Nordamerika 2.2.1 Die Rezeption der Reise in Biographien 2.2.2 Die Personen: Carl Ghega, Mathematiker und Techniker - Moritz Loehr, Architekt und Übersetzer Bildteil 2.2.3 Die Wissensgenerierung: Reise nach Nordamerika im Jahr 1842 2.3 Berichte und Publikationen von Ghega und Loehr 2.3.1 Zur Wissensverbreitung (1): Reiseberichte an die Auftraggeber 2.3.2 Zur Wissensverbreitung (2): Publikationen für die Öffentlichkeit 2.3.3 Im Spannungsfeld von Aufklärung und Romantik 2.4 Technologietransfer 2.5 Kulturtransfer 2.5.1 Die Vermittler des Kulturtransfers - Rolle und Funktion der reisenden Eisenbahn-Techniker 2.5.2 Das Nationen-Konzept und die Eisenbahn 2.5.3 Eisenbahn, Kunst und Kulturtransfer 2.6 Resümee 3. Durchsetzung: Ordnung und Eisenbahn - eine Disziplinartechnologie? 3.1 Instrumentarien der Machtausübung 3.1.1 Behördliche Reglementierungen 3.1.2 Betriebspersonal: Normierungen des Verhaltens durch 'Instructionen' 3.1.3 Reisende: Reglements zur Anpassung an die Technologie 3.1.4 Vergleich der 'Bestimmungen für Reisende' mit den 'Instructionen' für die Bediensteten 3.2 Resümee 4. Umsetzung: Codes und Eisenbahn - Symboliken des Technischen 4.1 Symboliken des Immateriellen: die Propagierung der neuen Technologie 4.2 Symboliken des Materiellen: zu Namengebungen bei Lokomotiven 4.2.1 Einleitung4.2.2 Die (bildungs)bürgerliche Bahn - die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn 4.2.3 Die imperialen Bahnen: Wien-Raaber Bahn und Staatsbahn 4.3 Resümee Finale: Ergebnisse und Ausblick - wider die Reduktion von Komplexität Anhang Quelle

Günter Dinhobl, geboren 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz, Abteilung Kultur- und Wissenschaftsanalyse (Wien).

Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Ausgangslage: Positionen und Zugänge - Technikgeschichte als Kulturgeschichte
1.1 Eisenbahngeschichte und Technik- sowie Kulturgeschichte
1.2 Technikgeschichte als Kulturgeschichte
1.2.1 Technikforschung und Technikgeschichte
1.2.2 Technik und Kultur in der Technikgeschichte
1.2.3 Technikerbiographien
1.2.4 Technik und Geschlecht
1.3 Kulturwissenschaftliche Begriffsdimensionen für Technik
1.3.1 Technik und Technologie
1.3.2 Kultur und Zivilisation
1.3.3 Technologie- und Kulturtransfer
1.3.4 Aufklärung und Romantik
2. Verbreitung: Eisenbahn und Transfer - zur Bedeutung von Studienreisen
2.1 Reiseberichte alt-österreichischer Eisenbahntechniker
2.2 Die Reise von Carl Ghega und Moritz Loehr nach Nordamerika
2.2.1 Die Rezeption der Reise in Biographien
2.2.2 Die Personen: Carl Ghega, Mathematiker und Techniker - Moritz Loehr, Architekt und Übersetzer
Bildteil
2.2.3 Die Wissensgenerierung: Reise nach Nordamerika im Jahr 1842
2.3 Berichte und Publikationen von Ghega und Loehr
2.3.1 Zur Wissensverbreitung (1): Reiseberichte an die Auftraggeber
2.3.2 Zur Wissensverbreitung (2): Publikationen für die Öffentlichkeit
2.3.3 Im Spannungsfeld von Aufklärung und Romantik
2.4 Technologietransfer
2.5 Kulturtransfer
2.5.1 Die Vermittler des Kulturtransfers - Rolle und Funktion der reisenden Eisenbahn-Techniker
2.5.2 Das Nationen-Konzept und die Eisenbahn
2.5.3 Eisenbahn, Kunst und Kulturtransfer
2.6 Resümee
3. Durchsetzung: Ordnung und Eisenbahn - eine Disziplinartechnologie?
3.1 Instrumentarien der Machtausübung
3.1.1 Behördliche Reglementierungen
3.1.2 Betriebspersonal: Normierungen des Verhaltens durch Instructionen
3.1.3 Reisende: Reglements zur Anpassung an die Technologie
3.1.4 Vergleich der Bestimmungen für Reisende mit den Instructionen für die Bediensteten
3.2 Resümee
4. Umsetzung: Codes und Eisenbahn - Symboliken des Technischen
4.1 Symboliken des Immateriellen: die Propagierung der neuen Technologie
4.2 Symboliken des Materiellen: zu Namengebungen bei Lokomotiven
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Die (bildungs)bürgerliche Bahn - die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn
4.2.3 Die imperialen Bahnen: Wien-Raaber Bahn und Staatsbahn
4.3 Resümee
Finale: Ergebnisse und Ausblick - wider die Reduktion von Komplexität
Anhang
Quellen und Literatur
Archivquellen
Veröffentlichte Quellen und Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 9.6.2009
Reihe/Serie Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte ; 4
Sprache deutsch
Maße 166 x 244 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Eisenbahn • Eisenbahngeschichte • Fortschritt • Kulturwissenschaft • Mobilität • Öffentliche Verkehrsmittel • Technik • Wirtschaft • Zug
ISBN-10 3-7065-4558-6 / 3706545586
ISBN-13 978-3-7065-4558-7 / 9783706545587
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
St. Moritz – Zermatt : die Traumreise im langsamsten Schnellzug der …

von Hans Eckart Rübesamen; Iris Kürschner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Berg & Tal
CHF 25,90
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
CHF 46,90