Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Warum das Huhn vier Beine hat - Knut Philipps

Warum das Huhn vier Beine hat

Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache

(Autor)

Buch | Softcover
VI, 152 Seiten
2008 | 2., überarb. Aufl.
Toeche-Mittler (Verlag)
978-3-87820-128-1 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Was für ein fabelhaftes Buch! Der Text informiert trotz seines vergleichsweise geringen Umfangs ausgezeichnet; man merkt, dass der Autor hier seine lebenslange Erfahrung zusammenfasst. Und das in dieser Konzentriertheit trotzdem so gut lesbar und nachvollziehbar hinzukriegen – großes Kompliment. Ein hilfreiches Buch für die, die in diesem Bereich arbeiten.
Aber nicht nur! Es ist auch für nicht aktive Pädagogen (wie mich), wenn sie auch nur ein bisschen Interesse an Kunst und an Kindern haben, geradezu spannend zu lesen und anzugucken. Und vergnüglich. Ich würde es sogar ohne weiteres Kunstinteressierten empfehlen – diese Bilder anzuschauen ist ebenso aufregend wie der Gang durch eine Ausstellung. Damit meine ich alle Bilder, nicht nur die letzten aus dem Archiv Kinderkunst.“

Ein wunderbares Buch. Erstaunlich preiswert, finde ich übrigens.

Dr. Ulla Schacht, Bremen, Ex-Grundschullehrerin



„Wahrnehmungs- und Gestaltungsreichtum unserer Kinder gilt es von frühester Kindheit an zu unterstützen und zu fördern. In erster Linie durch die Eltern selbst und dann – ergänzend zur Familie – durch Erzieherinnen und Erzieher in den Tageseinrichtungen für Kinder. Letztgenannte sind mit ihrem ganzheitlichen und umfassenden Auftrag von Bildung, Erziehung und Betreuung wichtige Orte frühkindlicher Förderung, wenn sie sich daran orientieren, was Kindern gut tut und was ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entspricht.
In diesem Sinne ist das Buch, das die kindliche Bildsprache Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern verständlich machen soll, ein guter Beitrag zur Entwicklungs- und Bildungsförderung von Kindern.“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn



„Es ist immer noch ein wirklich unerforschtes Problem, was die ‚Spontaneität’ und ‚Kreativität’ von Kindern eigentlich ausmacht. Es verdeutlicht die Einseitigkeit und Blindheit von Forschung, dass sie sich zwar mit frühen mathematischen Vorstellungen bei Kindern beschäftigt, aber nicht mit den Formen ihrer Ästhetischen Weltwahrnehmung und Weltverarbeitung. Dieses wichtige Buch trägt dazu bei, die Bildsprache von Kindern zu erschließen und sich ihrer Aneignung von Welt zu nähern.“

Dr. Gerd E. Schäfer, Professor für Frühpädagogik an der Universität Köln
Zusatzinfo durchg. zahlr. farb. Zeichn.
Sprache deutsch
Maße 190 x 235 mm
Gewicht 541 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte HC/Pädagogik/Allgemeines, Lexika • Kinderzeichnung
ISBN-10 3-87820-128-1 / 3878201281
ISBN-13 978-3-87820-128-1 / 9783878201281
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60