Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reichtum ohne Leistung

Die Feudalisierung der Schweiz

(Autor)

Buch | Softcover
120 Seiten
2008
Rüegger (Verlag)
978-3-7253-0902-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reichtum ohne Leistung - Hans Kissling
CHF 25,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Reichtum ohne Leistung – droht der Schweiz ein Neofeudalismus? Die Verteilung der Vermögen hat ein Ausmass erreicht, das den Verhältnissen im Feudalismus des Ancien Régime nahe kommt. Die Kluft vergrössert sich nicht nur zwischen Arm und Reich, sondern auch zwischen dem Mittelstand und den Reichsten. Dies belegt die Studie eines ehemaligen kantonalen Statistik-Chefs anhand erstmals publizierten Berechnungen aus der Steuerstatistik des Kantons Zürich, die auch für die gesamte Schweiz von Bedeutung sind. So besitzen im Kanton Zürich die drei reichsten Steuerpflichtigen gleich viel Vermögen wie 412’000 Steuerpflichtige, das ist mehr als die Hälfte aller Steuerpflichtigen. Die reichsten 10 Steuerpflichtigen besitzen sogar gleich viel wie zwei Drittel aller Steuerpflichtigen.

Die Studie zeigt auch auf, dass in den kommenden Jahren riesige Vermögen auf die nächste Generation vererbt werden und dadurch die Ungleichheit in der Verteilung der Vermögen noch verschärft wird. Dies wird dazu führen, dass die höchsten Einkommen künftig nicht mehr durch im Markt erbrachte persönliche Leistungen erzielt werden, sondern in Form von Erträgen aus den geerbten Megavermögen. Der sogenannte Leistungswettbewerb wird so mehr und mehr in Frage gestellt.

Ebenfalls analysiert werden die aus der zunehmenden Ungleichheit entstehenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Risiken. Schliesslich zeigt die Studie auf, mit welchen Massnahmen die Politik Gegensteuer gegen diese Entwicklung geben kann.

Aus dem Inhalt:
Einleitung/Einführung
Die meritokratische Marktwirtschaft Realität oder Mythos?
Verteilung des Reichtums fast wie im Feudalismus
Wer gilt als «superreich»?
Die Neureichen die (marktwirtschaftlich) «legitimen» Reichen: Haefner, Blocher, Hayek...
Die Geldaristokraten: Oeri, Hottinger, Bertarelli
Neues Geld wird altes Geld Künftige Vererbung von Megavermögen als Motor der Feudalisierung
Die Schattenseiten der feudalen Marktwirtschaft
Die Legende «Leistungswettbewerb»
Feudalisierung der Marktwirtschaft bringt volkswirtschaftliche Nachteile
Feudalisierung untergräbt Fundament von Bundesstaat und Demokratie
Krasse Ungleichheit destabilisiert die Gesellschaft und stellt die Marktwirtschaft in Frage
Feudalisierung beschert dem Staat gigantische Kosten
Wege aus der Feudalisierungsfalle Bausteine einer fairen Marktwirtschaft

Erscheint lt. Verlag 1.4.2008
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 168 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Finanzpolitik • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Regionalpolitik • Schweiz; Politik/Zeitgesch. • Schweiz; Politik/Zeitgeschichte • Soziale Ungleichheit • Volkswirtschaft
ISBN-10 3-7253-0902-7 / 3725309027
ISBN-13 978-3-7253-0902-3 / 9783725309023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70