Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innovation und Kontinuität

Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 220 Seiten
2008 | 2008
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15817-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovation und Kontinuität - Tanja Klenk
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung
Die berufsständische Gliederung gehörte über 90 Jahre zu den konstitutiven Merkmalen der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Mit der Organisationsreform wurde die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten aufgehoben und ein einheitlicher Versichertenbegriff eingeführt. Die zuvor organisatorisch getrennten Zweige der Arbeiter- und Angestelltenversicherung sind nun in der 'Deutschen Rentenversicherung' zusammengeschlossen.
Die berufsständische Durchführung der Sozialversicherung war von Anbeginn umstritten. Alle Versuche, die zersplitterte Trägerstruktur zu überwinden, scheiterten aber regelmäßig am Widerstand der Parteien, Verbände und Selbstverwaltungsakteure in den Rentenversicherungsträgern. Die Organisationsreform wird in der öffentlichen Darstellung daher als eine 'historische Weichenstellung' gewertet.
Die Verwaltung sozialpolitischer Leistungen und die Reform von Organisationsstrukturen gehören in der Sozialpolitikforschung zu den stark vernachlässigten Untersuchungsfeldern. Die Arbeit trägt mit dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Gerade vor dem Hintergrund der bislang von hoher Stabilität geprägten Organisationsgeschichte der GRV interessiert das Verhältnis von Innovation und Kontinuität in der GRV nach Inkrafttreten der Organisationsreform. Die Arbeit untersucht Verlauf und Ergebnis der Organisationsreform aus historisch-institutionalistischer Perspektive und versucht, die Veränderungswirkung der Organisationsreform zu bewerten.

Tanja Klenk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.

Fragestellung, methodische Anlage und Aufbau der Studie.- Die Institutionengeschichte der gesetzlichen Rentenversicherung.- Das neue Organisationsmodell der gesetzlichen Rentenversicherung.- Der Politikprozess: Vom Agenda-Setting zur Implementation.- Die politikstrukturierende Wirkung institutionalisierter Interessenkonflikte.- Entscheidungsfindung unter Bedingung des Selbstverwaltungskorporatismus.- Bilanz und Perspektiven.

Erscheint lt. Verlag 26.3.2008
Zusatzinfo VIII, 220 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 390 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Gesetzliche Rente • Historischer Institutionalismus • Rente • Rentenreform • Rentenversicherung • Sozialpolitik • Sozialversicherung • Verwaltungsreform
ISBN-10 3-531-15817-1 / 3531158171
ISBN-13 978-3-531-15817-4 / 9783531158174
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich