Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Globaler Terrorismus und Europa

Stellungnahmen zur Internationalisierung des Terrors

Peter Nitschke (Herausgeber)

Buch | Softcover
220 Seiten
2008 | 2008
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15520-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Globaler Terrorismus und Europa -
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Krieg gegen den Terrorismus steht Europa zunehmend im Zentrum des Konflikts. Der islamistische Fundamentalismus versteht sich in seiner Dschihad-Konzeption gegen den Westen auch als ein dezidiert antieuropäisches Programm. Anders als in den USA ist jedoch die Situation in den Staaten der Europäischen Union durch große Einwanderungsgruppen aus der muslimischen Welt geprägt. Dies führt zu massiven Problemen in der Sicherheitsphilosophie der europäischen Staatengemeinschaft, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland.
Dieser Band zeichnet die Sicherheitsdebatten unter der Agenda nationaler wie supranationaler Antiterrorpolitik seit dem 11. September nach und prognostiziert die Entwicklungschancen zukünftiger demokratischer Politik im Zeitalter eines globalen Terrorismus.

Dr. Peter Nitschke ist Professor für die Wissenschaft von der Politik an der Hochschule Vechta.

Mit Beiträgen von Peter Nitschke, Mark Feuerle, Andreas Bock, Yehudit Ronen, Wilhelm Knelangen, Charles A. v. Denkowski, Simon Dalferth, Hans-Jürgen Lange

"Das bestechend aufgebaute und formulierte Werk setzt sich mit den [...] massiven Problemen in der Sicherheitsphilosophie der europäischen Staatengemeinschaft auseinander, insbesondere mit solchen in der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch zeichnet die Sicherheitsdebatten unter der Agenda nationaler wie supranationaler Antiterrorpolitik seit dem 11. September meisterhaft nach und prognostiziert in überzeugender Weise die Entwicklungschancen zukünftiger demokratischer Politik im Zeitalter eines globalen Terrorismus. [...] Wer sich mit den Problemen des globalen Terrorismus befasst, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 08/2008

"Das bestechend aufgebaute und formulierte Werk setzt sich mit den [...] massiven Problemen in der Sicherheitsphilosophie der europäischen Staatengemeinschaft auseinander, insbesondere mit solchen in der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch zeichnet die Sicherheitsdebatten unter der Agenda nationaler wie supranationaler Antiterrorpolitik seit dem 11. September meisterhaft nach und prognostiziert in überzeugender Weise die Entwicklungschancen zukünftiger demokratischer Politik im Zeitalter eines globalen Terrorismus. [...] Wer sich mit den Problemen des globalen Terrorismus befasst, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 08/2008

Erscheint lt. Verlag 24.4.2008
Reihe/Serie Studien zur Inneren Sicherheit
Zusatzinfo 220 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 290 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte 11. September • 11. September 2001 • Antiterrorpolitik • Dschihad • Europa; Politik/Zeitgeschichte • Fundamentalismus • Innere Sicherheit • Islamismus • Krieg gegen den Terror • terrorism • Terrorismus
ISBN-10 3-531-15520-2 / 3531155202
ISBN-13 978-3-531-15520-3 / 9783531155203
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich