Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissensspeicher der Frühen Neuzeit

Formen und Funktionen
Buch | Hardcover
XIX, 424 Seiten
2015
De Gruyter (Verlag)
978-3-05-004329-6 (ISBN)
CHF 146,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Mit der Verbreitung des Buchdrucks hat sich die Quantität des verfügbaren Wissens radikal verändert, woraus sich neue Fragen nach der Funktion des Wissens, seiner Ordnung und den Möglichkeiten seiner Bewahrung und Tradierung ergeben. Die überlieferten Wissensspeicher werden allmählich den veränderten Ansprüchen angepasst, und seit dem 17. Jahrhundert entstehen daneben neue Formen der Wissenserschließung und -vermittlung, mit denen auf die Anforderungen der Universitäten, Bibliotheken und Verwaltungen, aber auch auf die Interessen eines nicht-akademischen Lesepublikums reagiert wird. Die vielfältigen Möglichkeiten der frühneuzeitlichen Wissensaufbereitung und der daraus hervorgehenden Speicherformen (zwischen 1500 und 1800) werden in eine vergleichende Perspektive gerückt: Die jeweiligen Formen werden zunächst nach einheitlichen Gesichtspunkten vorgestellt, um dann nach Überschneidungen und Abgrenzungen, nach Konstanten und Transformationen fragen zu können. Der Band enthält Beiträge über: Speichermetaphern, Naturkundliche Enzyklopädien, Genealogien, Florilegien, Tabellenwerke, Theatra, Bibliothecae, Juristische Lexika, Bibliographien, Dissertationen, Gelehrte Korrespondenzen, Buntschriftstellerei, Historia literaria, Literarische Werke, Staatskalender, Moralische Wochenschriften, Kommentarliteratur und Reiseberichte.

Frank Grunert, Universität Halle; Anette Syndikus, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Frank Grunert, Univ. Halle; Anette Syndikus, Ludwig-Maximilians-Univ. Munich.

"Ein gelungener und gehaltvoller Sammelband [...] der Band bietet [viel], zu den Themen nämlich, die er behandelt und für die er ein Fundament schafft, auf dem eine künftige umfassendere Darstellung der frühneuzeitlichen Wissensspeicher fußen kann."
Holger Böning in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), 164-165

"Lehrreich und anregend sind die einzelnen Abhandlungen des Bandes; anregend ist auch das Rahmenkonzept, anregend schließlich sind auch die Ausblicke auf weitergehende, künftig zu erörternde Fragen und Aspekte der Wissensspeicherung, wie sie die Herausgeber in der Einleitung formulieren (vgl. S. XVI-XVIII)."
Monika Schmitz-Emans in: Arbitrium 2017; 35(1): 42-46

"Die reichen Literaturangaben laden an vielen Stellen zur Verfolgung weiterer Spuren ein. Auf jeden Fall liegt ein willkommener Band zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit vor."
Manfred Komorowski in: Informationsmittel (IFB), 13. 3. 2016

Erscheint lt. Verlag 29.10.2015
Zusatzinfo 20 b/w ill.
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 150 x 240 mm
Gewicht 785 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Frühe Neuzeit • Frühe Neuzeit / Frühneuzeit • Frühneuzeit • Geschichte • Knowledge Representation • Knowledge representation, knowledge transmission, • Knowledge representation, knowledge transmission, knowledge transfer • Knowledge Transfer • knowledge transmission • Wissen • Wissenschaftsgeschichte • Wissensrepräsentation • Wissenstransfer • Wissensvermittlung
ISBN-10 3-05-004329-6 / 3050043296
ISBN-13 978-3-05-004329-6 / 9783050043296
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
CHF 67,20