Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Institutioneller Wandel durch Lernprozesse - Monika Csigó

Institutioneller Wandel durch Lernprozesse

Eine neo-institutionalistische Perspektive

(Autor)

Buch | Softcover
XIII, 207 Seiten
2006 | 2006
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15001-7 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Ansatz institutionellen Lernens als Erklärung für Wandel
Bis in die Moderne hinein bedeutete die Beschäftigung mit Staat und Politik immer auch die Suche nach den besten Organisationsformen politischen und gesellschaftlichen Zus- menlebens. Die aus dieser Beschäftigung gewonnenen normativen Empfehlungen basierten häufig auf historischen Untersuchungen. Immer wieder bemühte man sich, Anleitungen für die Gegenwart aus Erfahrungen und normativen Idealen der Vergangenheit abzuleiten. Auch heute noch stellt sich die aristotelische Frage nach der guten Ordnung und das Ziel von Politik sollte es sein, genau diese zu erschaffen. Institutionen spielen hierbei eine ze- rale Rolle. Denn als Vermittler und zugleich Abbild grundlegender Wertvorstellungen der Gesellschaft verkörpern sie immer auch moralische Grundsatzentscheidungen. Institutionen können vor allem dadurch zu einer guten Ordnung von Staat und Gese- schaft beitragen, indem sie Legitimität stiften und Probleme kollektiven Zusammenlebens erfolgreich, d. h. mit der Zustimmung und zur Zufriedenheit einer größtmöglichen Anzahl von Menschen lösen. Die Definition und das Verständnis letzterer ist jedoch vom jeweils spezifischen, historisch-politischen Kontext abhängig. Institutionen müssen daher verändert und an neue politische, sozioökonomische und ökologische Rahmenbedingungen angepasst werden. Institutioneller Wandel ist folglich ein Prozess, der den Kern des Politischen a- macht. Durch die Globalisierung hat dieser immer währende strukturelle Veränderungsp- zess eine neue Dimension erreicht und eine ganze Fülle von neuartigen Problemen warten auf ihre Lösung. Grundvoraussetzung dafür sind neue Konzepte und Kategorien, um so institutionelle Veränderungen adäquat erklären zu können.

Dr. Monika Csigó ist Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitete zuletzt am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Hochschule für Politik München.

Der Neo-Institutionalismus als Grundlage des Ansatzes institutionellen Lernens.- Grundlagen und Hypothesen des Ansatzes institutionellen Lernens.- Institutioneller Wandel.- Institutioneller Wandel durch Lernen.

Erscheint lt. Verlag 25.8.2006
Reihe/Serie Forschung Politik
Zusatzinfo XIII, 207 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 375 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Institutionenforschung • Institutionentransfer • Lernprozess • Neo-Institutionalismus • Policy • Policy-Lernen • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft / Politologie • Polity
ISBN-10 3-531-15001-4 / 3531150014
ISBN-13 978-3-531-15001-7 / 9783531150017
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40